Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 251

Regina David Zangenmeister (?) u.a.: Rezeptsammlungen

Papier • 286 Bll. • 30,3 x 20,6 • Heidelberg • 1576

Cod. Pal. germ. 251

Lagen: I1* (mit Spiegel) + 16 III95 (mit Bl. 2*) + II99 + 28 III267 + II271 + 2 III283 + I284* (mit Spiegel). Foliierung des
16.Jhs.: 1-74, 76-253, 255, 257-258, 260-282; des 17. Jhs.: 283, die von der ersten Foliierung übersprungenen
Bll. 1*—2*, 75, 254, 256, 259 und 284* mit moderner Zählung. Blattsignaturen Al-Hh4 (unter Auslassung von
CI, E1-E4, Q1-Q2, Q4, R2-R4, S1-S2, S4, T1-T2, V2, X2, X4, Y2, Y4, ZI, 23, Aa2, Bb2, Bb4, Cc3-Cc4, Eel,
Ee3, Ff2, Hh3, die entsprechenden Bll. werden übersprungen; die Blattsignaturen stimmen nicht mit der La-
genanordnung überein, da sie eine Bindung in Quaternionen suggerieren. Sie entstammen vermutlich einer
Vorlagehandschrift und wurden unreflektiert abgeschrieben). Wz.: Löwe, ein Wappenschild mit den Buchstaben
ND haltend (Bll. Vorderspiegel-1*; Varianten in Cod. Pal. germ. 177/XVII, 243/VIII, 287), Briquet 10558
(Kinzigtal 1577); zwei Varianten Kurwappen der Pfalz (Bll. 2*-249; identisch in Cod. Pal. germ. 239/11, als
Variante in Cod. Pal. germ. 279), darunter Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 25758 (Heidelberg 1579); ein-
köpfiger gekrönter Adler mit Buchstabe F auf der Brust (Bll. 272-277, 278/283), vergleichbar Briquet 156;
Bll. 250-271, 279-282, 284*-Hinterspiegel ohne Wz. Schriftraum (mit Doppellinien in Rot begrenzt): 22-23,1 x
11,9-12,8; Zeilenzahl variierend. Deutsche Kursiven des 16. Jhs. von zwei Händen (I. 2*r-250v; II. 251r-282r)
und vier späteren Nachträgern (240v, 281v—283v). Titelbl., Rezeptüberschriften, Foliierung, Blattangaben im
Register und am Rand ausgeworfene Bemerkungen (ist gewiß o.ä.) in Rot. Rezeptüberschriften in Auszeich-
nungsschrift. Kompilationsvermerke mit am Rand ausgeworfenen Betreffen von späteren Händen, darunter die
Pfalzgräfin Elisabeths von Pfalz-Lautern. Wenige Korrekturen von weiteren Händen. Beginnender bis starker
Tintenfraß (insbesondere der roten Tinte). Pergamentkopert auf vier durchgezogenen Bünden, Rückentitel: 251/
Medic:[inse] & Chirurg^iae]/ Multa Probata/ Secreta (17. Jh.). Farbschnitt (blau). Blau-rosa Kapital. Zwei Ver-
schlußbänder aus Leder. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 251.

Herkunft: Die Vorlage der Hs. wurde im Auftrag der Regina Dauidt Zangenmaister (vgl. Cod. Pal. germ. 227,
5*r) für Gräfin Claudia von Oettingen-Oettingen, geb. Gräfin von Hohenfels und Reipoltskirchen (f 1582; vgl.
EST N.F. 16, Taf. 100; N.F. 17, Taf. 28) abgeschrieben (vgl. Cod. Pal. germ. 227, 4*r; dort 5*r Datierung dieser
Vorlage). In Cod. Pal. germ. 237 ist eine erste, von zwei Schreibern arbeitsteilig erstellte Konzeptabschrift von
dieser Vorlage zu sehen. Reinschriftkopien von Cod. Pal. germ. 237 dann in Cod. Pal. germ. 251 und, ab und zu
unter Auslassung einzelner Rezepte, in Cod. Pal. germ. 227 (s.d.). Die Datierung 1576 auf dem Titelbl. bezieht
sich auf die Herstellung der Hs., die Datierung MDLXVII (250v) bezieht sich auf die Fertigstellung der Vorlage.
l*r Hinweis auf die Provenienz der Hs.: Von der Kätzerin. Diese erscheint auch als Rezeptzuträgerin 10v: der
Ketzerin kunst wan sich eins brent brantt [!], 21v der altten Ketzerin behung, 157r: der Kätzernn gutt Regiment
vor die pestilentz, 158r: Nota dießes w aß er finde st u bey andern waßer Im gleichlautenten Capittel vnndt wurdt
genenet der Kätzernn bewert waßer vor die pestillenntz (dies sind die einzigen inhaltlichen Nachträge von
späterer Hand innerhalb der Hs.).

l*r Kompilationsvermerke: Eberhardtt hatt die waßer geschrieben. Michaeli hat die Salbenn geschrieben (Salben
und Pflasterrezepte durchnumeriert: 1-234). l*r Capsanummer: C. 147.

Schreibsprache: westoberdeutsch mit westmitteldeutschen Formen.

Literatur: Wille, S. 40; nicht bei Wilken.

I.

2*r-250v [REGINA DAVID ZANGENMEISTER?], REZEPTSAMMLUNG (alphabe-
tisch nach Indikationen geordnet; 1209 Rezepte). >Vilerley gutter vnnd bewerter artzney
Könsten zu teglichen furfallenden Kranckheiten nützlichen vnd guet nach gelegenheit Der
person vnd gestalt der sach zugebrauchen. Mit Einem zu end angehenckten Register
1576<. Rezepte auch in Cod. Pal. germ. 227, 237. - l*r (bis auf Kompilationsvermerke
und Capsanummer, s.o.), l*v, 2*v leer.

245
 
Annotationen