Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 256

Cod. Pal. germ. 256
Rezeptsammlung

Papier • 800 Bll. • 30,4 x 20,6 • Kaiserslautern (?) • um 1580

Lagen: 14 IV95 (mit Spiegel, Bll. 1*, 50a*-50l*, 79a*-79c*) + V105 + 22 IV251'* (mit Bll. 138a*-138g*, 237a*-
237m;:-, 251a*-251i*) + V260 (mit Bl. 251k*) + 4 IV292 + (IV-1)299 + IV299hs' (mit Bll. 299a*-299g*) + IIIW + 13
IV338 (mit Bll. 304b*-304g*, 308a*-308f*, 315a*-315q*, 317a*-317f*, 327a*-327v*, 330a*-330m*) + III344 + 5
IV363 (mit Bll. 345a*-345g*, 346a*, 347a*-347m*) + (IV-l)367c* (mit Bll. 367a*-367b*) + 4 IV389 (mit Bll. 371a*-
371h;;-, 381a*-381b*) + III395 + 3 IV415 (mit Bll. 407a*-407d*) + V424a* + 2 IV432 (mit Bll. 424b*-424i*) + V442 + 12
IV5141, (mit Bll. 486a, 491a, 499a*-499d*, 510a*-510f* 514a*-514k*) + V514vS' (mit Bll. 514m*-514u*) + (IV-1)520
(mit Bll. 518a) + IV527a* + (V-l)527’* (mit Bll. 527b*-527i*) + 7 IV558* (mit Bll. 548a*-548r*, 551a*-551f*, Spiegel).
Bll. 157a, 178a, 292a, 502a lose eingelegt. Foliierung des 16. Jhs. (beginnend Bl. 24): 1-76, 78-324, 326-381
(bricht ab); des 17. Jhs.: 1-138, 238^186, 486-491, 491-518, 518-553. Leere Bll. mittels Buchstaben und *, falsch
foliierte bzw. lose eingelegte Bll. mittels Buchstaben modern gezählt. Wz.: verschiedene Varianten Buchstabe K
in Kreis (identisch in Cod. Pal. germ. 44, 45, 48, 115, 177/1, 211 [Vorsatz], 222, 223/XII, 225/11, 234/1, II,
238/XIII, 239/VII, 240, 250, 253, 288), darunter ähnlich Briquet 8263, 8264, 8266. Schriftraum und Zeilenzahl
variierend. Kalligraphische, deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand aus unterschiedlichen zeitlichen Sta-
dien (Johann Schwarzmaier?). Rezeptüberschriften in Auszeichnungsschrift. Titelbll. von anderer, gleichzeitiger
Hand. Ergänzungen, Korrekturen und Nachträge von verschiedenen, wenig späteren Händen, darunter die
Pfalzgräfin Elisabeths von Pfalz-Lautern (153r, 219r, 273r, 277r, 334r, 336v, 339v, 340r, 341v—342r). Eingelegte
Zettel mit Rezepten von der Hand Wilhelm Rascalons (Bl. 157a; Abb. 14) und Gräfin Annas von Hohenlohe-
Neuenstein (Bl. 292a; Abb. 15). Lederne Blattweiser an den Kapitelanfängen (bei Kapitel 3, 17, 22, 29 verloren).
Ursprünglich weißer Schweinsledereinband (in den Gelenken gerissen) über Holz auf fünf Doppelbünden mit
blinden Streicheisenlinien und Rollenstempeln: vier Reformatoren (13,9 x 1,2; 3L4[artin Luther]-P/f/[lipp
Melanchthon]-£iM[smus von Rotterdam]-/0//[annes Hus]); vier unbezeichnete Köpfe [Reformatoren]
(15,6 x 1,3). Einband identisch mit dem von Cod. Pal. germ. 257, Rückentitel (versatim angebracht) nicht mehr
lesbar (war: Medicinalium aquarum multiferi destillatio incipiendo ab aqua vitis seu vitq; vgl. Vatikan BAV Cod.
Vat. lat. 13220, 28v). Blau-weiß-braunes Kapital. Floral verzierte Beschläge mit Buckeln (Monogramm TG),
zwei Riemenschließen. Rundes Signaturschild (versatim angebracht, modern): Pal. Germ. 256.

Herkunft: Die Hs. spiegelt wahrscheinlich die Arbeit des Rezeptkompilators Eberhard wider, der aus zahlrei-
chen medizinischen Handschriften (u.a. Cod. Pal. germ. 186, 192, 199, 209, 223, 225, 236, 238, 239, 243, 246) die
Wässer gesammelt und abgeschrieben hat. Der Auftrag dazu erging vermutlich von Pfalzgräfin Elisabeth von
Pfalz-Lautern, die durch Korrekturen und Ergänzungen in dieser Hs. als Vorbesitzerin belegt ist (s.o.). Datie-
rung und Lokalisierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes. Eingelegter Zettel mit dem Rückentitel (Frag-
ment). Rechnung des Schreibers auf Hinterspiegel: geschrieben 490 fl./ 259 [fl.] Reste noch! 749 [fl.].

Schreibsprache: hochdeutsch mit wenigen spezifisch mitteldeutschen Formen.

Literatur: Wille, S. 41; nicht bei Wilken.

1r—553v ANONYME SAMMLUNG VON REZEPTEN FÜR WÄSSER (nach Indika-
tionen a capite ad calcem geordnet; 2003 Rezepte).

Datierte Rezepte: 1430 (474v), 1563 (177v).

Als Rezeptzuträger, Probanden oder Gewährsleute werden genannt: Gräfin Anna von
Hohenlohe-Neuenstein (lr, 103v, 108v, 109r, 123r, 130r, 149v, 150r, 151r-153r, 178r, 206v,
248v-249v, 255v, 256r, 293r, 301v, 322v, 323v, 325r, 341r, 391v, 395v, 397r, 452v, 454v, 493v,
500r, 501v, 540', 541r-542v); König Friedrich II.? von Dänemark (6N, 69‘, 11 lr); Dr. Philipp
Ulsted (9', 45v); Landgräfin Magdalena von Hessen-Darmstadt (9V, 71v, 72r, 102v, 194v,
247v, 402r, 426r, 459v, 460r); Kurfürst (10r, llv, 144v, 175r, 214r, 245r, 272v, 273v, 286v, 320r,
352v, 369', 434r, 446r, 461r, 475', 4931, 540r); die jüngere Herzogin von Sachsen (14r,
110I V); Kaiser Friedrich III. (14v, 33', 252r); Meister Gallus (15'); Kaiser Karl IV. (15', 52',
117r); Kaiser Karl V. (15v, 52v, 117r); Frau von Neuhofen (21v, 55r/v, 84r, 115v, 140r, 141r,

269
 
Annotationen