Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 265

Anna Gremsin (15v, 29r, 48r, 58v, 59r, 68r, 116r, 138v, 184r, 191v, 192r, 193v, 194r); Ritter
Jörg von Emmershofen (17r, 19v, 221, 38r, 54', 58r, 117r, 1841, 185r); Graf Günther der Äl-
tere von Schwarzenberg (18v, 30r, 53r, 189v, 195'); Dr. Johannes Lucerus (19r, 116r, 125',
186v, 187r); Balthasar von Seckendorff-Nold (241); Graf Emich IX. von Leiningen (24v,
112v); Valentin (25r); Hans von Bettendorf (25rA, 26v, 27', 28r, 33r, 34', 53', 54r, 56', 65',
150r, 154v, 158v, 159r, 189v, 190r); Philipp Leonhardi (27v, 34r, 41v, 42r, 62v, 63r, 88v, 151r/v,
153‘/v, 158r/v, 165r, 190r, 197v, 205v); Pfalzgraf Johann I./II.? von Pfalz-Simmern (29r, 30v,

31r, 46r, 48r, 53v, 70r, 72r, 73r, 74r, 75r, 76v, 81v, 87v, 98v, 104r, 105r, 106r, 107v, lllr, 112v,
113‘, 125v, 130r, 131r/v, 133v, 135v, 140r, 148r/v, 151r/v, 155r, 162r, 189v, 202r); Ritter Stefan
von Venningen (29v, 61', 123v, 125', 130', 170v, 195v); Nikolaus Hartlieb (29v, 80r); Philipp
Forstmeister von Gelnhausen (30r, 121r, 123v, 180v—181v, 185'); Jude Alexander (30r, 158r);
Bastian Sigel (53v, 57r, 137r, 138r, 154', 190r); Markgraf Ernst I. von Baden-Durlach (56r,
112r/v, 135v); N (59v, 64'-65', 142v); Bruder Leonhard, Barfüßer (65r); Eberbach (65r); Mel-
chior von der Leyen (65‘); Nicolaus (70r); Konrad Waidlich (85', 89v); Paulus Hoffmann
(88'); Remigius Büchler (109v); Kaiser Friedrich II./III.? (112r); Johannes Anglicus, Ord.
Min. (117V, 118r); Dr. Hans Wolf von Rorbach (118r, 139r); Veit Ficker (130r); der Land-
schreiber (142'); Dr. Johannes Stöcker (185r); König von England (1931); Bartholomäus
von Andlau (193v); Magister Henricus, Balbier des Herzogs von Geldern (201r); Herzog
von Geldern (201r); Jude (203v).

(1. lr-14r) 129 Rezepte gegen Fisteln, zum Teil lat. Darunter (llr) Segen. >Contra fistulam
Cancrum vel fermem< (Text teilweise lat.). - (2. 15r/v) 3 Rezepte gegen Morphea. - (3.
17r-40r) 234 Rezepte gegen wildes Feuer, hitzige Schäden und zur Wundheilung. Rezepte
wiederholen sich zum Teil blockweise. - (4. 41r-43r) 21 Rezepte zum Austrocknen. - (5.
44r/v) 12 Rezepte für Wundpulver. - (6. 46r) 5 Rezepte zur Wundheilung. - (7. 48r/v) 7 Re-
zepte zur Wunddrainage. - (8. 52r-59v) 77 Rezepte gegen Schwinden. - (9. 60r-69r) 97 Re-
zepte für Wundsalben. - (10. 70r-144r) 213 Rezepte für Aquae vitx und gebrannte Wässer,
zum Teil lat. Darunter (70r) Ps.-Albertus Magnus, Liber aggregationis, lat. (Auszug)
>Inter cetera dominj Albertj Magnj aquarum experimenta<. Zum Text vgl. Albert
Fries/Kuh Illing, in: VL" 1 (1978), Sp. 124-139, bes. Sp. 133-135; 13 'Salbeitraktate’ (zu
den Texten vgl. Gundolf Keil, in: VL2 8 [1992], Sp. 504-506): (72r) >Aqua vite alias Ein
wasser des lebens zu machen<. Text (nach Cod. Pal. germ. 265): Hlawitschka, S. 248-
250. Der Text gehört zur Gruppe Ie. (75r) >Ein salbaj wasser mit wurtzen<. Text (nach
Cod. Pal. germ. 265): Hlawitschka, S. 319-321. Der Text gehört zur Randgruppe Ild.
(80r) >Ein salbaj wasser zu brennen alias aqua vite<. Text (nach Cod. Pal. germ. 265):
Hlawitschka, S. 331-333. Der Text gehört zur Randgruppe Ilf. (84r) >Ein edell wasser
douon vns die philozopi schreiben vnd nennen es Ein wasser der thugent vnd dranck der
]ugent<. Text (nach Cod. Pal. germ. 265): Hlawitschka, S. 228f. Der Text gehört zur
Gruppe Id. (89r) >Ein hochberümpt wasser der thugent Aqua vite genent<. Der Text ist
den Umfeldtexten (Schwundformen) zuzuordnen, vgl. Hlawitschka, S. 96 (Text nicht
erwähnt). (90r) >Ein gülden wasser zu brennen<. Text (nach Cod. Pal. germ. 265): Hla-
witschka, S. 370f. Der Text gehört zur Gruppe g der Varia. (90r) >Ein aqua vite sampt
desselben thugent<. Text (nach Cod. Pal. germ. 265): Hlawitschka, S. 313f. Der Text
gehört zur Randgruppe IIc. (95r) >Ein wasser der thugent Vnd dranck der Jugent genant
das gülden wasser<. Text (nach Cod. Pal. germ. 265): Hlawitschka, S. 337f. Der Text
gehört zur Gruppe lila. Zum Text vgl. Gundolf Keil, in: VL2 8 (1992), Sp. 504-506.
(109r) >Ein köstlich wasser zu machen<. Steht den Texten der Randgruppe II Hla-

313
 
Annotationen