Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 267

(1. lr-8v) 80 Rezepte für Pflaster und Salben. >Von pflastern vnd salben<. - (2. 9r-13r)
37 Rezepte für Wundpflaster. >Pflaster zü alten scheden<. - (3. 15r-26v) 85 Rezepte zur
Wundheilung. Darunter (20r) Segen. >Ein frisch wunde zu segen<. - (4. 27r—42v) 148 Re-
zepte für Pflaster, zum Teil lat. - (5. 43r-57v) 191 Rezepte gegen Geschwülste. - (6. 59r-
61r) 26 Rezepte gegen Brand, Mundfäule und Krebs. - (7. 63r-101r) 217 Rezepte für Sal-
ben. Darunter (99v) Segen. >Ein salb vnd ain segen zu viel diengen<. - (8. 103r—118r)
49 Rezepte für Balsame, zum Teil lat. - (9. 119r-124v) 38 Rezepte zur Wundheilung (u.a.
Wundwaschungen). - (10. 127r-132v) 34 Wundsegen. - (11. 135r—137r) 24 Rezepte gegen
Regenwürmer. - (12. 139r-145r) 80 Rezepte gegen Würmer, zum Teil lat. Darunter zwölf
Segen (140r) >Ein segen für die würme<. (1411) >Vor den wurm Vnd Assell Ein segen
Eeudten vnd vihe<. (141v) >Noch ein segen zu diesem nechsen segen fast gleich lautende<.
(142r) >Contra vermes<. (142r) >Ein segen für die würm<. (142') >Ein segen für den
wurm<. (143r) >Dis stedt noch diesem wurmsegen<. (143r) >Ein segen für den wurm am
Menschen<. (143v) >Noch ein segen für den wurm<. (143v) >Ein segen für wurm<. (144r)
>Für den wurm zu menschen vnd pferden zu allerlaj Ein segen<. (144r) >Ein Segen für
den wurme<. - (13. 149r-153r) 37 Rezepte gegen Schmerzen. - (14. 155r-157r) 22 Rezepte
gegen Schlafsucht (Lethargie), zum Teil lat. - (15. 159r-182v) 178 Rezepte für
Wundtränke. Darunter (160v) Todesprognostik. >Ein wundt dranck Doran man sicht ob
einer leben bleib<. - (16. 183r—184v) 28 Rezepte gegen Wundschwellungen. Darunter
(1831) Segen. >Ein segen für geschwulscht der wunden<. - (17. 187r—188v) 18 Rezepte zur
Wundheilung. - (18. 191r—206r) 77 Rezepte zur Behandlung von Stichwunden. Darunter
zwei Segen (197v) >Ein guter segen wan sich einer in ein sporn sticht<. (202r) >Ein segen
für ein stich Auch ein gehawen wunden Vnd pferdts dritt<. - (19. 207r-221v) 109 Rezepte
gegen Gesucht. Darunter drei Segen (207r) >Ein segen für das gesüecht<. (2071) >Noch ein
segen für das gesüecht<. (207r) >Noch ein segen für das gesüecht<. - (20. 224r-233r) 73 Re-
zepte bei Verletzungen und Krankheiten der Adern. - (21. 234r-245r) 84 Rezepte gegen
Krebs, zum Teil lat. - (22. 245***r-249r) Register (alphabetisch). A. Apostolicum: 31: 33:
33: 36: 79: 86:... (249r) Zerhawen adern: 224: - 13v-14v, 18v, 41av, 41bv, 58r/v, 61v-62v, 93av,
101v-102v, 116av, 118v, 122r/v, 125r-126v, 133r-134v, 137v-138v, 145v-148v, 153v-154v, 157v-
158v, 171av, 185r—186v, 189r-190v, 206v, 222r-223v, 228v-229v, 229av, 233v, 243v, 245v-
245**v, 249v leer.

FRAGMENTE.

Einbandmakulatur (unter den Spiegeln). Papier. Druck des 16. Jhs. mit handschriftlichen Randglossen?

KZ

Cod. Pal. germ. 267

Ludwig V. von der Pfalz: ‘Buch der Medizin’, siebter Band

Pergament • 245 Bll. • 29,5 x 20,7 • Heidelberg • 1526-1544

Lagen: I1" (mit Spiegel) + V10 + VI22 + IV30 + I32 + VI44 + V54 + 2 IV70 + 2 V90 + 4 IV122 + VI134 + 7 IV190 + (V-l)199
+ IV"7 + V’17 + 3 IV'41 + II244 (mit Spiegel). Nach Bl. 192 ein Bl. herausgeschnitten; auf dem Falz Notiz (Kur-

317
 
Annotationen