Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 267

fürst Ludwig V. von der Pfalz): nichts do geschriben gewesen. Eingeheftete Zettel mit Ergänzungen von der
Hand Kurfürst Ludwigs V. von der Pfalz (24a, 191a, 192a, 215a; daneben noch vier eingelegte Zettel [nach
Bl. 132, 181, 206 und 218]). Reklamanten, zum Teil beschnitten (22v, 32v, 54v, 98v, 106v, 114v, 122v, 174v, 190v,
217v, 233'). Kustoden (80v/81r, 199v/200r). Den Schriftraum überlappende Zeilen vor dem Beschneiden ausge-
spart und umgeknickt (Bll. 93, 137). Zwei Foliierungen: I. 16. Jh. (1554; Otmar Stab [s. Herkunft]): 1-241; II.
17. Jh., ergänzt Foliierung I: 242-244, Bl. 1“' mit moderner Zählung. Schriftraum: I. 1r—241v: 20 x 12,5-13; 29
Zeilen. II. 242r-244r (Register): Schriftraum und Zeilenzahl stark variierend. Zeilengerüst mit brauner und roter
Tinte vorgezeichnet; am Rand Einstichlöcher. lr-241T kalligraphische Bastarda des 16. Jhs. (Kurfürst Ludwig V.
von der Pfalz); 242r-244r (Register) Bastarda des 16. Jhs. mit kursiven Elementen (Otmar Stab); l*r (Titel) Frak-
tur (Otmar Stab?). Wenige Überschriften und kalligraphische Initialen der Rezeptanfänge in Rot. Wenige Kor-
rekturen und Ergänzungen von der Hand des Schreibers. 9T-94V ornamentale und figürliche Zeilenfüllungen,
Unterstreichungen der Überschriften und Paragraphzeichen in Rot und Blau durch den kurpfälzischen Sekretär
Peter Harer (vgl. Telle, Mitteilungen, S. 318f.). 192av Federzeichnungen (Ofen [fornax] und Faß [doleum (!)]
zur Bereitung eines Bades; vgl. das dazugehörige Rezept 193r). Bll. 226-241 am Rand zu jedem Rezept unter-
schiedliche Zeichen (vermutlich Hinweis auf Kopie oder Kollationierung). Leichter Wurmfraß. Einband, Kapi-
tal und Schließen (Spange der oberen verloren) wie Cod. Pal. germ. 263 (vgl. auch Wolfgang Metzger, in:
Kostbarkeiten, S. 159 Nr. B 1), Rückentitel: [267]/ Medicirue/ et Chirurg.\iae] Rec.[epta]/ optima/ Tom.[us] VII
(16. Jh.). Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 267. Rücken gebrochen. Einband durch Wurmfraß leicht
beschädigt.

Herkunft: vgl. das zu Cod. Pal. germ. 261 Gesagte. Vorderdeckel Capsanummer: C. 154. Am Schwanz des
Rückens innen zweimal die Zahl 2 (Reihenfolge der Einbandherstellung?).

Schreibsprache: südrheinfränkisch mit nord- und mittelbairischen Formen.

Literatur: Bartsch, Nr. 134, Wilken, S. 390f.; Karin Zimmermann, in: Philipp Melanchthon in Südwest-
deutschland, S. 157 Nr. C 6, Abb. S. 156: Bl. 91r; Wolfgang Metzger, in: Kostbarkeiten, S. 159 Nr. B 1; Voll-
text-Digitalisat der Handschrift unter http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg267.

1 ::'r—241v KURFÜRST LUDWIG V. VON DER PFALZ, ‘BUCH DER MEDIZIN’,
SIEBTER BAND (nach Indikationen oder Konfektionen geordnet; 1772 Rezepte). [Ti-
tel:] >Dis büch der Medicin Pfalntzgraue Ludwigs Churfursten etc. Hochlöblicher seliger
dechtnüs handtschnefft, Hat seiner Churfurstlichen gnaden geliepter Brüder Pfalntzgraue
Friderich Als der nachgevolgt Regirendt Churfurst, vnd seiner Churfurstlichen gnaden
geliepte gemahel, Die Durchleuchtigst Fürstin Fraw Dorothea Pfalntzgrauin etc. der Kö-
nigreich Dennemarg Schweden vnd Norwegen etc. geborne Princees [!] vnd Erbin, aus
guthertzigem gemute, In diese Registratur bringen lassen Durch derselbigen Hoffpredi-
canten Kleinster Othmar Staben Im Dausent Fünffhundert fünfftzig vnd Vierten Jare.
Vnd soll also dem abgestorben Churfursten zu Ehrn vnnd ewiger dechtnüs bei der Pfalntz
bleiben vnd gelassen werden<. - Dv leer.

Als Rezeptzuträger, Probanden oder Gewährsleute werden genannt: Franz Brack (lr, 15r,
19r, 20r/v, 40r, 61v, 95v, lllr, 139r, 140r, 152r, 183r, 186r); Meister Christoffel Federlein (lr,
2r, 4r/v, 7r, 12v, 15v, 21r-22v, 30r/v, 35v, 39v, 40v, 45r-46v, 49r, 58r, 63v, 64r, 72r/v, 81r, 100r,
106v, 114v, 123r/v, 130v, 137v, 138r, 139r, 147r, 151r-152r, 153r/v, 168r/v, 170v, 171r, 174r, 188r,
209r/v, 216r/v, 225v, 226v, 227r, 232v, 237v, 238r-239r, 241v); Dr. Florenz von Venningen (lr,
4V, 7r/v, 8V, 21r, 22r-23r, 30r, 35v-36v, 39r/v, 40v, 4P, 44r, 58v, 81r/v, 91v, 99r, 100-10P, 106r,
IIP, 120v-121v, 123v-124v, 126v, 131r/v, 134r, 136v, 137r, 139r, 140r, 147v, 151r, 152v, 171r/v,
174v, 184r, 188r—189r, 198r, 227r, 229v, 239v, 240r); Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz (lr-2r,

5r, llr/v, 15r, 19r-21r, 29v, 30r, 35r, 39r, 40r/v, 45r-46v, 47v, 57v, 64r, 71r-72r, 73r, 77r/v, 79r-80v,
91r—94v, 96v, 97r, 104v, 105v—106v, lllr/v, U4r, 115r, 119v, 120v, 125v, 130r/v, 132ar, 135r,
136v, 138r, 145r, 147r, 151r, 152r-153r, 159v, 160r, 167r-168v, 184r/v, 185r/v, 187v, 191r-193r,
195r/v, 198r, 223r/v, 224v-228r, 230r/v, 231v-232v, 236v, 237r, 238v); Philipp Forstmeister von

318
 
Annotationen