Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 277

(18. 62r-63r) 17 Rezepte gegen Krankheiten der Brüste. >Das .18. Capittel zu den Brüsten
der Frawen<. - (19. 63v-65v) 2 Rezepte gegen Krankheiten am Herz. >Das 19 Capittel vor
des Hertz Klopffen<. - (20. 66r-69r) 7 Rezepte gegen Seitenstechen, zum Teil lat. >Das 20.
Capittel vor Seitten wehthumbx. - (21. 69v-70r) 5 Rezepte gegen Grimmen im Leib. >Das
einvndzwantzigst Capittel, vors grimmen im Leibe<. - (22. 70v-85v) 11 Rezepte und 2
umfangreichere Traktate gegen Nieren- und Blasenkrankheiten, zum Teil lat. >Das .22.
Capittel zu den Lenden vnd Niern<. - (23. 83v-85v) 17 Rezepte gegen Gegicht. >Das .23.
Capittel vor das Gegicht<. - (24. 86r-89v) 8 Rezepte gegen Podagra und eine umfangrei-
chere Abhandlung zu ihren Formen, zum Teil lat. >Das 24. Capittel vor das Podagra<. -
(25. 90r-91r) Register (in der Reihenfolge der Kapitel). - 89v, 91v, 92*r-93*v leer.

KZ

Cod. Pal. germ. 277

Regina David Zangenmeister (?), Hartmann Hartmann: Rezeptsammlun-
gen

Papier • 286 Bll. • 32 x 21,5 • Heidelberg (?) • nach 1580

Lagen: II3 (mit Spiegel) + I2 + 18 III106 (mit Bll. 100a*-100b*) + II1 lj + 5 III24 (Foliierung!; mit Bll. l*-6*) +
II28 + III34 + I36 + 9 III88 (mit Bll. 76a*-76b*) + IV96 + III102 + II106 + 5 III136 + IV144 + 2 III156* + III161* (mit Spie-
gel). Die Hs. enthält die Abschriften von zwei Rezeptsammlungen, die getrennt foliiert wurden: I. [I] 1-100; II.
[II] 1-144. Bll. 145-155 mit Metallstift foliiert, Bll. [Cod. Pal. germ. 277/1] 1**—3**, 1*—2*, 100a*—100b*, 110*,
[Cod. Pal. germ. 277/11] l*-6*, 76a*-76b*, 156*-161* mit moderner Zählung. Wz.: verschiedene Varianten
einköpfiger gekrönter Adler mit Buchstabe F auf der Brust (identisch in Cod. Pal. germ. 227, 248), darunter
vergleichbar Briquet 156; Wappenschild mit Löwe, ähnlich Piccard 15,2, III/1835 (Neustadt [Weinstraße]
1584). Schriftraum: 20-23 x 12,5-13; 20-22 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (gleicher
Schreiber wie Cod. Pal. germ. 227, 248). Überschriften in Auszeichnungsschrift. In einigen Lagen getrocknete
Kümmelfrüchte. An den Deckeln und den ersten und letzten Bll. starker Wurmfraß. Vorderdeckel Bibliotheks-
titel, 16. Jh.: Das 111 Buch (vgl. Cod. Pal. germ. 227, 248). Pergamentüberzug über Klebepappe auf vier Doppel-
bünden (s. Fragmente), Stehkanten am Vorderschnitt, Rückentitel auf aufgeklebtem Papierschild: 277/ Medi-
cinix] & Simil\mm\/ Rerum/ Tractatus (17. Jh.). Vier Verschlußbänder aus grünem Gewebe. Rundes Signatur-
schild, modern: Pal. Germ. 277.

Herkunft: In Cod. Pal. germ. 221, lr—102v liegt eine fragmentarische Abschrift der beiden Rezeptsammlungen
der Hs. vor (s.d.; vgl. Schofer, Katalog, S. 231-234).

Literatur: Wille, S. 42; nicht bei Wilken; Ulrike Schofer, Das Rezeptbuch des Hartmann Hartmanni des
Älteren (1495-1547), Kanzler der Pfalz, in: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung 17
(2000), S. 65-77, Abb.: S. 67 (Bl. II, l*r), Abb.: S. 71 (Bl. II, 129r).

I.

Herkunft: Die Vorlage des ersten Teils der Hs. wurde vermutlich im Auftrag der Regina Dauidt Zangenmaister
für Gräfin Claudia von Oettingen-Oettingen, geb. Gräfin von Hohenfels und Reipoltskirchen (f 1582; vgl. EST
N.F. 16, Taf. 100; N.F. 17, Taf. 28) abgeschrieben (vgl. Cod. Pal. germ. 227 und 248).

Schreibsprache: westbairisch.

368
 
Annotationen