Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 282

Cod. Pal. germ. 282
Rezeptsammlungen

Papier • 238 Bll. • 32,2 x 21,7 • I. Süddeutschland • nach 1585 • II. Südwestdeutschland • zwischen
1583 und 1589

Lagen: I1' (mit Spiegel) + XII23 (mit Bl. 2*) + XIII49 + 2 XII97 + XIII123 + XII147 + VII16' + IX179 + XII203 + X223 +
IV231 + II235 + I236 (mit Spiegel). Foliierung des 17. Jhs.: 1-233, Bll. l*-2*, 234*-236* mit moderner Zählung.
Wz.: verschiedene Varianten einköpfiger gekrönter Adler mit Buchstabe F auf der Brust (Bll. 2*-235*; identisch
in Cod. Pal. germ. 238/IV), darunter vergleichbar Briquet 153; ein weiteres Wz., nicht nachweisbar. Schrift-
raum (links durch Papierknickung begrenzt): 24,8-25,6 x 14,4-15,9; Zeilenzahl variierend (232r—233v: 22,9-
23,5 x 13,4-13,8; 23-25 Zeilen). Deutsche Kursiven des 16. Jhs. von zwei Händen (I. lr-231r; II. 232r-233v). Re-
zeptüberschriften in Auszeichnungsschrift. Beginnender bis starker Tintenfraß. Pappeinband (braunes Mar-
morpapier) des 19. }hs., Rückentitel auf Papierschild: Cod. Pal. Ger. N0' 282. Rundes Signaturschild, modern:
Pal. Germ. 282.

Literatur: Wille, S. 42; nicht bei Wilken.

I.

Herkunft: Nach den Rezeptzuträgerinnen und -Zuträgern sowie nach der häufigen Nennung vonn Studgartenn
zu schließen, liegt der Ursprung der Rezeptsammlung bei Elisabeth von Henneberg-Schleusingen, geb. Herzo-
gin von Württemberg (1548-1592; EST N.F. 16, Taf. 147) oder deren erstem Mann Georg Ernst von Henne-
berg-Schleusingen. Burckhard Mithob (1501-1564; Jöcher 3, Sp. 556; Jöcher/Adelung 4, Sp. 185f.; ADB 22,
S. 14f.) war seit 1530 Professor für Medizin und Astronomie in Marburg und übte seit 1536 auch die Funktion
eines Leibarztes bei Landgraf Philipp dem Großmütigen von Hessen sowie bei den Grafen Poppo X. und Georg
Ernst von Henneberg-Schleusingen aus. Die Rezeptsammlung könnte über Elisabeths zweiten Mann, Pfalzgraf
Georg Gustav von Pfalz-Veldenz (1564-1634; EST N.F. 1/1, Taf. 103), in die Bibliotheca Palatina gelangt sein.
Keine Hinweise auf Entstehungszeit und -ort.

Schreibsprache: hochdeutsch mit einigen spezifisch bairischen Formen.

1r—231r ANONYME REZEPTSAMMLUNG (nur zum Teil nach Indikationen bzw.
nach Konfektionen geordnet; unstrukturiert notiert; 466 Rezepte).

Datierte Rezepte: [15]54 den 9. Octob.[ris] (214r), [15]70 (62'), [15]S7 (73r, 197v), [15]<*?5
(109r).

Als Rezeptzuträger, Probanden oder Gewährsleute werden genannt: Dr. Johann Lange
(9r); Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz (9r); Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz (9r); die
von Castell/Kassel/Kastl (13v, 34v, 48r, 151r, 193v); Graf Wilhelm IV. von Henneberg-
Schleusingen (15v, 21v, 153v); Fürst Rudolf von Anhalt-Zerbst (17v); Kaiser Maximilian I.
(17v); Dr. Ortolf (25r, 84v, 197v, 215r, 227v); Johann von Ehrentraut (25v); Dr. Conrad
Steck (26r); Stuttgart (26v-28r, 32r, 35r, 38r/v, 45r/v, 47v, 49v, 71r, 82r/v, 83v, 94r/v, 99r/v, 100v,
116v, 120r, 135v, 141r/v, 142v, 155v, 163v, 165r-166v, 167v, 168r, 173r, 174r/v, 175v, 176r, 177r-
178r, 179r, 180v-181r/v, 182v, 183r, 198r, 201v-202v); Pfalzgräfin (31v); König von Frank-
reich (33r); Löfflerin (34r, 154v); Ursula Fugger (35v); Gräfin Anna? von Hohenlohe-Neu-
enstein (39r, 40v, 80r/v, 81v, 101v, 102r, 104r, 106r-107v, 126v, 165v, 168v-169v, 172r, 179r,
181r/v, 219r); Dr. von Saalfeld (40v, 72r, 137r, 203r); Kaiser Karl V. (47v, 146r); Fürst (51r/v);
die von Stadion (52v, 54v, 55v); Fürstin (62v); Landgraf [von Hessen?] (62'); Landgräfin
[von Hessen?] (63v); Württemberg (64r); Kurfürst zu Neuschloß (73r); Freiherr Johann
Ungnad zu Sonegg (84', 111'); Königin (99r/v, 222'); Kurfürst Ludwig VI.? von der Pfalz

386
 
Annotationen