Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 285

misericordiam cum servo tuo [CAO 6420b]. Wem hodie ad fontem aquae et oravi
Do[minum dicens Domine Deus Abraham tu prosperum fecisti desiderium meum (CAO
7827)].

MM

Cod. Pal. germ. 285

Rezeptsammlung

Papier • 208 Bll. • 31 x 20,8 • Kaiserslautern (?)/Heidelberg (?) • nach 1580

Lagen: (II-1 )2 (mit Spiegel) + V2s (mit Bll. 3':', 2a*-2f*) + (V-l)10 (mit Bl. 2h*) + 6 (V-2)58 + (V-l)64c" (mit
Bll. 64a*-64b*) + II64g* (mit Bll. 64d*-64f*) + 4 (V-2)89e" (mit Bll. 86a*-86b* 89a*-89d*) + II891" (mit Bll. 89f*-
89h*) + (V-2)97 + IV97h* (mit Bll. 97a*-97g*) + 2 (V-2)113 + (V-l)121a* + II121e* (mit Bll. 121b*-121d*) + 5 (V-2)161'
+ (IV-2)166' (mit Spiegel). Foliierung des 16. Jhs. (Metallstift): 1-158, die in der Lagenformel mit * bezeichneten
Bll. mit moderner Zählung. Wz.: zwei Varianten Adler mit 4CM auf der Brust (Vorderspiegel, Bll. l*-2*, 19-26,
81-86b*, 97c*-97f*, 114—121 e':", 146-153, 162*-166*, Hinterspiegel; identisch in Cod. Pal. germ. 177/XIV, 217,
224, 242/11), darunter Briquet 188 (Wolbeck [Westfalen] 1584, Rheine 1590); zwei Varianten Wappen der
Markgrafen von Baden-Hochberg mit Beizeichen BR (Bll. 3*-18, 35-50, 73-80, 87-89e*, 90-97, 106-113, 130—
137; identisch im Vorsatz von Cod. Pal. germ. 75, 99, 231, im Text von Cod. Pal. germ. 217, 224, 238/XVII),
darunter vergleichbar Briquet 1074 (dort mit Beizeichen BL); zwei Varianten Baselstab in Wappenschild mit
Beizeichen NHM (Bll. 27-34, 65-72, 98-105, 122-129; identisch in Cod. Pal. germ. 217, 236/11, 242/11, Variante
in Cod. Pal. germ. 72), Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 33526 und 33527 (Wasserstelzen 1582); zwei Varian-
ten Adler mit Lilie und Buchstaben ND auf der Brust (Bll. 51-58, 97a*-97b*/97g*-97h*, 138-145; identisch in
Cod. Pal. germ. 217, 224, 242/1, 273), darunter ähnlich Briquet 7050 bzw. Briquet 9348 (u.a. Heidelberg 1583
bzw. Neustadt 1586); zwei Varianten (Kopf nach links bzw. nach rechts) Adler mit Narrenkopf auf der Brust,
mit Beizeichen ND (Bll. 59-64g*, 89f*-89i*, 154-161*; identisch in Cod. Pal. germ. 273), nicht nachweisbar.
Schriftraum (mit Metallstift begrenzt): 21,2-22,3 x 13,1-14,2; Zeilenzahl variierend. Deutsche Kursive des
16. Jhs. von einer Hand, Nachträge zweier Rezepte von zwei weiteren Händen (27r/v; 30r/v). Rezeptüberschriften
in Auszeichnungsschrift. Pergamentkopert auf vier durchgezogenen Bünden, Stehkanten am Vorderschnitt,
Rückentitel: 285/ Medicinal[ia] (17. Jh.). Zwei Verschlußbänder aus Leder. Rundes Signaturschild, modern: Pal.
Germ. 285.

Herkunft: Lokalisierung und Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes. Identische Wz. in einigen Hand-
schriften der Bibhotheca Palatina (insbesondere Cod. Pal. germ. 217, 224, 242, 273). Vielleicht aus dem Besitz
Pfalzgräfin Elisabeths von Pfalz-Lautern oder ihres Schwagers Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz.

Schreibsprache: hochdeutsch mit wenigen spezifisch mitteldeutschen Formen.

Literatur: Wille, S. 43; Wilken, S. 392.

3*r-158v ANONYME SAMMLUNG VON REZEPTEN GEGEN PEST (nach Konfek-
tionen geordnet; 782 Rezepte). Kompilation der Pestrezepte aus zahlreichen medizini-
schen Handschriften der Bibliotheca Palatina.

Datierte Rezepte: 1522 (35v), [15]27 (98r), ü Nouembris 1547 (35r).

Als Rezeptzuträger, Probanden oder Gewährsleute werden genannt: Pfalzgraf Richard
von Pfalz-Simmern (lr, 26r/v, 31v, 32v, 62r); Dr. Johannes Diatores (lv, 2T, 56', 57r, 95v, 961,
116r, 117r/v, 151v); die Schenken (lv, 21r, 56v, 57r, 95v, 96r, 116r, 117r/v, 151v); Pfalzgraf Jo-
hann II. von Pfalz-Simmern (3r, 39v); König von Frankreich (3r, 90r); Kaiser Maximilian I.
(3V); Dr. Caspar Kegler (5r, 49v, 81r, 102v, 139r); Landgräfin [von Hessen?] (5r, 66'); König
von Spanien (6V); Dr. Bernhard Rohrbach, Arzt zu Landshut (6', 34r, 1011); Dr. Johannes

396
 
Annotationen