Personen-, Orts- und Sachregister
X
Xenophon: Hieron, nach der lat. Überset-
zung des Leonardo Bruni, dt. von Adam
Werner von Themar 298, 79ar
z
Zangenmeister —» Dauidt Zangenmeister,
Regina
Zauber: Diebstahl— 196, 110r; 229, 64'; 252,
23v; 263, 261v
- Feind— 222, 57v
- Feinde erkennen 263, 274r
- Friedens— 263, 271r
- Gefangene befreien 222, 53v, 59r; 260,
147v; 290, 61r
- Geheimnisse erfahren 263, 261'
- Kerzen— 271, 25r
-Kriegs - 274, 214v
- Schatz finden 263, 261'
-Schieß- 260, 143r; 290, 197v
- Schlösser öffnen 279, 144r
-Schutz- 263, 261v, 274r
- Schwert- 213, 128v; 274, 214v
- Spiegel- 213, 134r; 263, 274r
- Spielglück 274, 207'
- Wahrsagerei 263, 261'
—» auch Sonderregister Medizin
Zauberei 186, 364r; 196, 96v, 101v, 129v, 209r,
243v, 249v; 212, 45r; 214, 23rb; 222, 63r, 72r;
229, 58r, 60v, 74r, 113v, 130r, 132v; 236, 132r;
245, 2r, 173v; 252, 23v, 77v; 260, 128r, 138v;
263, 173r, 180r, 201v, 257r, 26 lv; 272, 115r;
277/11, 122v; 284, 42r; 290, 61r, 213V
Zeichen: Von den 15 — der Liebe zu Gott
291, 92v
Zeidler, Magister, Hofprediger in Amberg
275, lr, 145r
Zeitrechnung: 279, 120r, 132'
- Berechnung der Fastnacht (für die Jahre
1475-1514) 291, 9r
- Festzahlen alten Stils (Tabelle) 263, 180'
- Goldene Zahl 226, lr, 9r; 291, 9r
- Intervallum (Zeit zwischen Weihnachten
und Fastnacht) 226, 9r; 291, 9r
-Jahreseinteilung 196, 248v; 225, 57v; 229,
132r; 249, 9r; 279,132v
- Kalender: der Diözese Augsburg 226, lr;
298, 134r
- der Diözese Freising 291, 2r
- der Diözese Passau 291, 2r
- der Diözese Straßburg 226, l1
- für das Jahr 1458 226, l1
- - für die Jahre 1477-1514 291, 2r
—> auch Merkverse (Kalender)
- Monatseinteilung 279, 132'
- Mondkalender 226, 9r; 263, 194v
- Mondscheindauer 226, 9r
- Mondstand (Tabelle) 263, 187v, 197r; 291,
8r
- Neu- und Vollmonde, Tabelle für die
Jahre 1477-1514 291, 2r, 9V
- Ostertagsberechnung 226, lr
- Rotae: 212; 279, 163r/v
- zur Berechnung der Goldenen Zahl
226, 14r
- zur Berechnung der Wochen zwischen
Weihnachten und Fastnacht (Intervallum)
226, 15v
- zur Berechnung des Sonntagsbuchsta-
bens 226, 13'
- Sonntage zwischen Estomihi und Trini-
tatis 226, 7r
- Sonntagsbuchstaben 226, 7V, 13v; 291, 9r
-Tagesbeginn 279, 132'
- Tageseinteilung 279, 132'
-Tageszeiten 279, 132'
- ‘Volkskalender’ 222, lr/v; 226, 9‘
- Zeiten: Günstige — 212, 45r
—» auch Astronomie; Cisiojanus
Zensur 214
Zick, Veit, Rentmeister, Konsilium für ihn
260, 163r
—> auch Sonderregister Rezeptzuträger
Zimmermann, Samuel: Dialogus 258, lr
-(S?) 258
Zodiakalmondbuch —> Astrologie
480
X
Xenophon: Hieron, nach der lat. Überset-
zung des Leonardo Bruni, dt. von Adam
Werner von Themar 298, 79ar
z
Zangenmeister —» Dauidt Zangenmeister,
Regina
Zauber: Diebstahl— 196, 110r; 229, 64'; 252,
23v; 263, 261v
- Feind— 222, 57v
- Feinde erkennen 263, 274r
- Friedens— 263, 271r
- Gefangene befreien 222, 53v, 59r; 260,
147v; 290, 61r
- Geheimnisse erfahren 263, 261'
- Kerzen— 271, 25r
-Kriegs - 274, 214v
- Schatz finden 263, 261'
-Schieß- 260, 143r; 290, 197v
- Schlösser öffnen 279, 144r
-Schutz- 263, 261v, 274r
- Schwert- 213, 128v; 274, 214v
- Spiegel- 213, 134r; 263, 274r
- Spielglück 274, 207'
- Wahrsagerei 263, 261'
—» auch Sonderregister Medizin
Zauberei 186, 364r; 196, 96v, 101v, 129v, 209r,
243v, 249v; 212, 45r; 214, 23rb; 222, 63r, 72r;
229, 58r, 60v, 74r, 113v, 130r, 132v; 236, 132r;
245, 2r, 173v; 252, 23v, 77v; 260, 128r, 138v;
263, 173r, 180r, 201v, 257r, 26 lv; 272, 115r;
277/11, 122v; 284, 42r; 290, 61r, 213V
Zeichen: Von den 15 — der Liebe zu Gott
291, 92v
Zeidler, Magister, Hofprediger in Amberg
275, lr, 145r
Zeitrechnung: 279, 120r, 132'
- Berechnung der Fastnacht (für die Jahre
1475-1514) 291, 9r
- Festzahlen alten Stils (Tabelle) 263, 180'
- Goldene Zahl 226, lr, 9r; 291, 9r
- Intervallum (Zeit zwischen Weihnachten
und Fastnacht) 226, 9r; 291, 9r
-Jahreseinteilung 196, 248v; 225, 57v; 229,
132r; 249, 9r; 279,132v
- Kalender: der Diözese Augsburg 226, lr;
298, 134r
- der Diözese Freising 291, 2r
- der Diözese Passau 291, 2r
- der Diözese Straßburg 226, l1
- für das Jahr 1458 226, l1
- - für die Jahre 1477-1514 291, 2r
—> auch Merkverse (Kalender)
- Monatseinteilung 279, 132'
- Mondkalender 226, 9r; 263, 194v
- Mondscheindauer 226, 9r
- Mondstand (Tabelle) 263, 187v, 197r; 291,
8r
- Neu- und Vollmonde, Tabelle für die
Jahre 1477-1514 291, 2r, 9V
- Ostertagsberechnung 226, lr
- Rotae: 212; 279, 163r/v
- zur Berechnung der Goldenen Zahl
226, 14r
- zur Berechnung der Wochen zwischen
Weihnachten und Fastnacht (Intervallum)
226, 15v
- zur Berechnung des Sonntagsbuchsta-
bens 226, 13'
- Sonntage zwischen Estomihi und Trini-
tatis 226, 7r
- Sonntagsbuchstaben 226, 7V, 13v; 291, 9r
-Tagesbeginn 279, 132'
- Tageseinteilung 279, 132'
-Tageszeiten 279, 132'
- ‘Volkskalender’ 222, lr/v; 226, 9‘
- Zeiten: Günstige — 212, 45r
—» auch Astronomie; Cisiojanus
Zensur 214
Zick, Veit, Rentmeister, Konsilium für ihn
260, 163r
—> auch Sonderregister Rezeptzuträger
Zimmermann, Samuel: Dialogus 258, lr
-(S?) 258
Zodiakalmondbuch —> Astrologie
480