Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0126
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 315

38. 104 v PRZEDICATIO PRINCIPUM. Equiparat veteres mira gravitate probatos ...
(4 Hexameter)... Vt carus obproprio stratus miser hoste potenti. Sic miserum sternens hostis
honore potens (1 Distichon).

39. 105 ra-161 vb ‘DIETRICHS FLUCHT’ (Kurzfassung ;:'PA). Welt ir nu hören wunder/
So kund ich eu hesunder ... 161 vb vnd wer auf dem wale verschiet/ hie mit endet sich daz
liet. Text (mit dieser Hs., Sigle P): Dietrichs Flucht, s. Lit., S. 3-299 (ebd., S. IX-XIX,
auch zur Parallelüberlieferung). Zum Text vgl. Hugo Kuhn, in: VL 2 2 (1980), Sp. 116-127
(Hs. erwähnt Sp. 116).

40. 162 ra-197 vb ‘DIE RABENSCHLACHT’. WElt ir von alten meren/ wunder horen
sagen/ von recken loheheren ... 197 vb vro wart der Bernere/ hie mit endet sich daz mere.
1447 die 20 decemher. Text: Alpharts Tod, s. Lit., S. 219-326; Rabenschlacht, s. Lit., S. 3-
235 (mit dieser Hs., Sigle P; ebd., S. IX-XIX, auch zur Parallelüberlieferung). Zum Text
vgl. Kuhn, s.o. Nr. 39. - 198'' :' r-200 ::' r leer.

41. 200 ::' v Item accomodaui Frydrico Rahsakstainer scriptori judiciali in Rain anno 1449 ad
24 marcii 2 a feria post letare vitam sancte Brigite in alho lihro ... Item mer hät er ain hüch
von floyr. Bericht Sigismund Gossembrots über die Ausleihe einer Vita der heiligen Bri-
gitta in alho lihro an Friedrich Rabsakstainer, Gerichtsschreiber in Rain bei Augsburg. Im
Gegenzug bekam er von ihm Reynhardum cum weschelyer und einen ywain in einem
Band geliehen (24. März 1449; Abb. 19). - 201 ::' r-204 ::'' leer.

Hs. u.a. erwähnt bei Backes, S. 69.

FRAGMENTE

Innere Falzverstärkungen: Pergamentstreifen einer waagerecht durchgeschnittenen Hs., zwei Spalten, Textus
cum commentu, lat., 14. Jh. Text nicht identifizierbar.

Rückenverstärkungen: acht Pergament-Fragmente einer liturgischen Hs., 2,9-6,1 x 4,1-6,2. Textura des 15. Jhs.,
lat. Schwarze Hufnagelnotation auf fünf schwarzen Linien, c- bzw. f-Linie rot eingefärbt. Übliche Rubrizie-
rung. Schrift durch Auslösung stark ausgewaschen. Text nicht identifizierbar.

MM

Cod. Pal. germ. 315
‘Malagis’

Papier • 354 Bll. • 27,5 x 19,9 • Westschwaben • um 1480

Lagen: (II-l) 2 (mit Spiegel, Bl. 1 ::') + 3 VI 35 (mit Bl. 3 ::') + (VII-2) 47 + 25 VI 347 + II 351 + 1 (Hinterspiegel). Rekla-
manten (senkrecht, meist beschnitten). Foliierung des 17. Jhs.: 1-349, Bll. l ::'-3 ::', 350 ::'-351 ::' mit moderner Zäh-
lung. Wz.: Sechsberg mit zweikonturiger Stange mit Krone (Bll. 3 ::', 2-9, 11-35, 77-78), Piccard 16, VIII/2.679
(Schorndorf/Württ. 1479); Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Krone mit Blume (Bll. 1, 10, 336, 338, 341-
342, 345, 347—351' :'; identisch in Cod. Pal. germ. 399), Piccard 2, Typ XV/211 (Bozen, Eichstätt 1479/80); Ochsen-
kopf mit zweikonturiger Stange mit zweikonturigem Kreuz mit Kugel mit Kreuz (Bll. 36-76, 79-335, 337, 339-

66
 
Annotationen