Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0127
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 315

340, 343-344, 346; identisch in Cod. Pal. germ. 399), Piccard 2, Typ XI/403 (Tübingen u.ö. 1480-1482);
Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit Blume, anhängendes Kreuz an zweikonturiger Stange (Hin-
terspiegel), Piccard 2, Typ XIII/727 (Aalen u.ö. 1467-1469). Schriftraum (rundum blind geritzt begrenzt; Zeilen-
gerüst blind geritzt): 21,7 x 12,5; 33 Zeilen. Text versweise abgesetzt. Bastarda von einer Hand (gleiche Hand
wie Cod. Pal. germ. 399). Randglossen von gleicher Hand (vgl. Der deutsche Malagis, s. Lit., S. XVIII). l r Raurn
für Initiale iiber acht Zeilen, sonst Raum fiir Lombarden iiber drei, selten vier Zeilen. Vereinzelt schwarze Para-
graphzeichen. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 315/ [19. Jh.: Malagis\/ Poema Historicum/
de Imperatorum/ et Regum nativitate. Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 315.

Herkunft: Abschrift von Cod. Pal. germ. 340, l r-323 v. Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes. Der
Schreibsprache nach wohl in Rottenburg, dem Witwensitz Erzherzogin Mechthilds von Österreich, geb. Pfalz-
gräfin von der Pfalz, oder in einer der Residenzen Graf Eberhards V. von Württemberg, Tübingen oder Urach,
entstanden. Cod. Pal. germ. 340 befand sich 1474 in Eberhards Besitz. Der Übergang in die Palatina ist nicht
klärbar. Hs. der älteren Schloßbibliothek, verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan BAV Cod. Pal.
lat. 1937, 66' [Historiographi et Cosmographi M in foliis; Verweiszeichen für Tabel’]: Item Malagis reymen
geschriben papir 1.1.13 (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1941, 53 v). 3* r der im Zuge dieser Katalogisierung eingetra-
gene Bibliothekstitel: [durchgestrichen: Von der Kaiser vnd Könige leben] Malagis. Danach bei der Katalogisie-
rung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1956, S. 60 [2°]: Mala-
gis Reymen papir bretter rott leder bucklen (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1931, 308 r). 2 ::' r Capsanummer: C. 92;
alte römische Signatur: 1742. Eine Abschrift des 19. Jhs. durch Johann Georg Lehmann (s. Einleitung, S. XVIII)
befindet sich unter der Signatur ms. 1935 (All. 18) in der BNU Straßburg (vgl. Kat. Straßburg, BNU, S. 401).

Schreibsprache: südrheinfränkisch mit schwäbischen Formen und mittelniederländischen sowie mittelfränki-
schen Eigentümlichkeiten der Vorlage.

Literatur: Bartsch, Nr. 150; Adelung, Nachrichten, S. 21; ders., Gedichte, S. 55-63; Wilken, S. 407; Kat.
HSA-BBAW, Günther Jungbluth, Juli 1937, 8 Bll.; Bob W. Th. Duijvestijn, Der deutsche und der niederlän-
dische Malagis. Eine vergleichende Studie, Bd. 1: Studie, Diss., Gent 1984/85, S. 133-135 (Sigle H2); Kienhorst,
S. 127; Bob W. Th. Duijvestijn, Madelgeijs. De middelnederlandse fragmenten en de overeenkomstige hoog-
duitse verzen, Brüssel 1989 (Verhandelingen van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en
Schone Kunsten van Belgie. Klasse der Letteren 130), S. 44-47 (Sigle H2); Der deutsche Malagis nach den Hei-
delberger Handschriften CPG 340 und CPG 315 hrsg. von Annegret Haase (u.a.), Berlin 2000 (DTM 82),
S. XVIII-XIX (Sigle B; mit Abb.). Weitere Lit. s. Cod. Pal. germ. 340; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidel-
berg.de/cpg315.

l r-349 v ‘MALAGIS’ (Madelghijs’ kintsheit, dt.). [O] Vatter Sone Heyliger geyst/ Der alle
ding hat volleist... 349 v Lob hab vmmer gott im paradise/ Hie endet Que Remede Mala-
giß. Text (mit dieser Hs.): Der deutsche Malagis, s. Lit., S. 1-566. Abschrift von Cod. Pal.
germ. 340, l r-323 v. Zum Text vgl. Hartmut Beckers, in: VL 2 5 (1985), Sp. 1.191-1.193
(Hs. erwähnt Sp. 1.191). Zu den Worten Que remede (Devise Wirichs VI. von Daun-
Oberstein) im letzten V. vgl. Regine Cermann, Die Bibliothek Herzog Eberhards im
Bart von Württemberg (1445-1496), in: Scriptorium 51 (1997), S. 30-50, bes. S. 40. Hs.
u.a. erwähnt bei Backes, S. 165 Anm. 190, S. 167. - l ::- r-3’ :‘ v (bis auf Einträge 2 ;K und Bi-
bliothekstitel 3 ;:' r, s.o.), 350 ;:' r-351 ;:' v leer.

FRAGMENTE

Rückenverstärkungen. Vier Pergamentstreifen aus einer quer durchgeschnittenen liturgischen Hs. Textura in
Rot und Schwarz. Rote Lombarden. Schwarze Choralnotation auf vier bis fünf schwarzen Linien, f- bzw. c-
Linie rot eingefärbt. 15. Jh., lat. Text nicht identifizierbar.

MM

67
 
Annotationen