Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0130
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rom, Biblioteca Casanatense, Mss. 1409 (olim Cod. Pal. germ. 317)

N° kein Parcefal vorfindet, so ist dafür gegeben worden: Liber variorum remediorum medicinalium, mutilus in
fine (die medizinische Hs. heute wahrscheinlich einem Sammelband beigebunden). Parzival-Hs. 1816 von Fried-
rich Heinrich von der Hagen in Rom entdeckt und 1818 publiziert, s. Lit. Die Herkunft dieser Hs. des ‘Rap-
poltsteiner Parzifals’ war seither ungeklärt, mit der Bibliotheca Palatina in Heidelberg wurde sie nie in Verbin-
dung gebracht.

Schreibsprache: niederalemannisch.

Literatur: Friedrich Heinrich von der Hagen, Briefe in die Heimat aus Deutschland, der Schweiz und Italien,
Bd. 2, Breslau 1818, S. 304f. (Brief vom 15. November 1816); HMS 4, S. 905 Nr. 54 (Sigle R); Adelbert von
Keller, Romvart. Beiträge zur Kunde mittelaltcrlicher Dichtung aus italiasnischen Bibliotheken, Mannheim
(u.a.) 1844, S. 647f. (druckt S. 648-669 Bll. l ra-4 rb, S. 675-688 Bll. 179 va-181 vb, S. 669-675 sämtliche Kapitelüber-
schriften); Parzifal von Claus Wisse und Philipp Colin (1331-1336). Eine Ergänzung der Dichtung Wolframs
von Eschenbach, hrsg. von Karl Schorbach, Straßburg 1888 (Elsässische Literaturdenkmäler aus dem XIV.-
XVI. Jahrhundert 5), S. XVI-XVIII (Sigle R); Kat. HSA-BBAW, Karl Christ, Februar 1913, 9 Bll.; Eduard
Hartl, Die jüngeren ::'G-Handschriften des Wolframschen Parzival. Abt. 1: Die Wiener Mischhandschriften-
gruppe ::'W (G n, G°, G M, G <p), Berlin (u.a.) 1928 (Germanisch und Deutsch 1,1), S. 17f. (Sigle G° ö); Becker, S. 89
Anm. 8; Brunner, S. 35 ::' (Sigle i 2; mit Abb.); Dorothee Wittmann-Klemm, Studien zum ‘Rappoltsteiner Par-
zifal’, Göppingen 1977 (GAG 224), S. 1-7; KLD 1, S. XXVI (Sigle k); Schirok, S. 37 Nr. 27 (Sigle G 66); MF 1,
S. 14 (Sigle i 2); RSM 1, S. 250; Joachim Heinzle, Klassiker-Edition heute, in: Methoden und Probleme der
Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Bamberger Fachtagung 26.-29. Juni 1991, Plenumsreferate, hrsg. von
Rolf Bergmann (u.a.), Tübingen 1993, S. 50-62, bes. S. 62 (Sigle V’); Lachmann, Walther, S. XXXII (Sigle i 2);
Schirok, Studienausgabe, S. XLII Nr. 27 (Sigle G oi>); Matthias Miller, Der welsch parcefall, perment, reimen,
bretter, braun leder. Zum ‘Rappoltsteiner Parzifal’ aus der Bibliotheca Palatina, in: ZfdA 136 (2007; im Druck).

l rab 7 MINNELIEDSTROPHEN. Vgl. Brunner, Abb. 145: Bl. l rab. Texte zuerst ediert
in HMS 3,1, S. 468 a, 468 c und 468°. Alle Str. auch in Karlsruhe BLB Cod. Don. 97, 115 vab
(Kat. Donaueschingen, FFHB, S. 88-93). Zur übrigen Parallelüberlieferung vgl. die u.g.
Editionen und Holznagel (s.u.), S. 84f. Zur Einbettung der Minneliedstrophen in den
‘Rappoltsteiner Parzifal’ vgl. Franz-Joseph Holznagel, Minnesang-Florilegien. Zur Lyrik-
überlieferung im Rappoltsteiner Parzival, im Berner Hausbuch und in der Berliner
Tristan-Handschrift N, in: ‘Dä hoeret ouch geloube zuo’. Überlieferungs- und Echtheits-
fragen zum Minnesang. Beiträge zum Festcolloquium für Günther Schweikle anläßlich
seines 65. Geburtstages, hrsg. von Rüdiger Krohn (u.a.), Stuttgart (u.a.) 1995, S. 65-88,
bes. S. 68-78. - 3 ungezählte Vorsatzbll. (bis auf Signaturen und Bibliothekstitel, s.o.) leer.
(1. l ra [1 k]) Walther von der Vogelweide, Liedstrophe. Waz sol ein man der nvets en-
gert... Lachmann, Walther, S. 203 (93,7-18) Nr. 62,IV’. Zum Autor vgl. Gerhard Hahn,
in: VL 2 10 (1999), Sp. 665-697 (‘Rappoltsteiner Parzifal’ erwähnt Sp. 668); Meves, S. 851-
856. - (2. l ra [2 k]) Walther von Mezze, Liedstrophe. Mir ist liep mins hertzen swere ...
KLD 1, 62 Nr. III,1. Zum Autor vgl. Burghart Wachinger, in: VL 2 10 (1999), Sp. 651-
655 (‘Rappoltsteiner Parzifal’ erwähnt Sp. 652). - (3.-5. l rab [3-5 k]) Gottfried von Neifen,
3 Liedstrophen. Svmmer diner liehtenhernden wunne ... Wie moht ich den kvmher min
erliden ... l rb Seit an miner hertzen lieben frowen ... KLD 1,15 Nr. 11,1-3. Zum Autor vgl.
Volker Mertens, in: VL 2 3 (1981), Sp. 147-151 (Hs. erwähnt Sp. 148); Meves, S. 353-371.
- (6. l rb [6 k]) Reinmar der Alte, Liedstrophe. We war vmhe fueget sie mir leit... MF 1,
S. 314 Nr. XII,3. Zum Autor vgl. Günther Schweikle, in: VL 2 7 (1989), Sp. 1.180-1.191
(‘Rappoltsteiner Parzifal’ erwähnt Sp. 1.181). - (7. l rb [7 k]) Reinmar von Brennenberg
(Namenlos i k), Sangspruchstrophe im Hofton (nur V. 9-12). Sie ist mir liep vnd liehet
mir fver alle wip ... RSM 5 ’ReiBrAc. KLD 1, 38 (Namenlos i k) bzw. KLD 1, 44
Nr. IV,4. Zur Verfasserfrage vgl. Arne Holtorf, Eine Strophe Reinmars von Bren-
nenberg im Rappoltsteiner Parzival, in: ZfdA 96 (1967), S. 321-328. Zum Autor vgl. Frie-
der Schanze, in: VL 2 7 (1989), Sp. 1.191-1.195; Meves, S. 777-797.

70
 
Annotationen