Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0132
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 318

Cod. Pal. germ. 318
‘Neuburger Kapellinventar ,

Papier • 154 Bll. • 32,6 x 22,5 • Neuburg/D. /Heidelberg • 1544/1547

Lagen: II 4’ (mit Bll. l*-3*) + 4 IV 32 + (IV+1) 41 + IV 49 + (V-l) 58 + 4 IV 89 (mit Bl. 80a*) + (XI+II+I+2-1 ) 109 (mit
Bll. 101a ;:--101b ::-, 108a :;--108g ::-)+ IV 117 + V 126 (mit Bl. 121a :;-)+ (III+I) 134* + (II+1) 139C Bll. l*-4* sind moderne
Vorsatzbll. Zwischen Bll. 91 und 96 ist ein Binio, zwischen Bll. 97 und 100 ein Unio eingeklebt, Bl. 96 ist an
Bl. 97, Bl. 103 an Bl. 104 angeklebt. Das Gegenbl. zu Bl. 97 fehlt. Die Umfangsangabe von 200 Bll. bei Ade-
lung, Nachrichten, S. 22 ist nicht nachvollziehbar. Kustoden am Lagenanfang: B-P. Foliierung des 17. Jhs.: 1-
129, Bll. l*-4*, 80a*, 101a*-101b*, 108a*-108g*, 121a*, 130, 131*—139* mit moderner Zählung. Wz.: Wappen
der Stadt Schrobenhausen (Bll. 1-102, 108b*—121, 123-128, 131*-139*), Piccard, WZK, Nr. 25.009 (Hall/Tirol
1546) bzw. Briquet 2.232 (Neustadt 1544), Piccard, WZK, Nr. 25.011 (Kaisheim 1545), Nr. 24.924 (Sterzing
1545); Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Tau (Bl. 103), Piccard 2, Typ X/163 (Basel u.ö. 1505); Krone
mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit Kreuz (Bll. 104-108a*; identisch in Cod. Pal. germ. 481), Piccard 1,
Typ VIII/4 (Württemberg u.ö. 1544-1546); pfälzisches Wappen in Oval (Bll. 121a*/122), Briquet 1.962 (Worms
1545); Wappenschild mit bayerischen Wecken (Bll. 129/130), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 24.732 (Esslingen
1549). Schriftraum (links durch Knicke begrenzt) und Zeilenzahl variierend. Kursive des 16. Jhs. von einer
Haupthand und mehreren Nachträgern: I. l'-4 r, 34 r; II. 4 V-33 V, 35 v-100 v, 109 r—121 v, 123 r—128'; III. 34‘, 35 r; IV.
34 v; V. 100 v-102 v, 104 r-108 v, 129 r-130 r (Gregor Peschin); VI. 103 r; VII. 122 r. Überschriften und Titel-Buchstaben
zum Teil in Rot. Kopert mit Einschlagklappe auf drei (modernen) durchgezogenen Lederbiinden. Auf der
Vorderseite in Tinte: Gesanng Register, darunter Ann [X]LIIII, weiter unter nochmals [XJL////. Rückentitel:
318/ Repert:[orium]/ Sacrarum/ Histor:[iarum], Abdrücke von zwei Metallschließen. Rundes Signaturschild,
modern: Pal. Germ. 318.

Herkunft: Hs. aus dem Besitz Pfalzgraf Ottheinrichs von der Pfalz. Die Hs. wurde 1544 im Zusammenhang mit
seinem Rückzug aus der Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg nach Heidelberg angelegt (Lambrecht, s. Lit., S. 21).
Ob sie zwischen 1547 und 1553 mit Ottheinrich in Weinheim bzw. wo die Hs. zwischen 1553 und 1580 war, ist
nicht nachweisbar. Spätestens seit 1580 befand sie sich im Bestand der Palatina in der Heiliggeistkirche (vgl. l r:
NB. Dises Inuentarium ist In der Bibliothec Zum h. Geist funden worden Und soll des gleichen In der Schloß
Capeln sein A[nn]o. [15]50. 7V.[ota] Es soll aber dieses Inuentarium darumb grösser sein als daß ander Die weill
In diesem al[le] Cantiones in specie [gez]e/e[t?]). Vorderer Umschlag Capsanummer: C. 107; alte römische
Signatur: 446. Vorderer Umschlag, Innenseite Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke).

Schreibsprache: oberdeutsch mit zahlreichen bairischen Formen und Schreibeigentümlichkeiten.

Literatur: Wille, S. 50; Adelung, Nachrichten, S. 22; Wilken, S. 407; Martin Bente, Neue Wege der Quellen-
kritik und die Biographie Ludwig Senfls. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des Reformationszeitalters, Wiesba-
den 1968, S. 353-365; grundlegend (mit Lit. bis 1987): Jutta Lambrecht, Das ‘Heidelberger Kapellinventar’ von
1544 (Codex Pal. Germ. 318). Edition und Kommentar, Bd. 1, Heidelberg 1987, S. 1-32 (in der äußeren Be-
schreibung der Hs. zum Teil fehlerhaft); Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg318.

l r-128 v ‘NEUBURGER KAPELLINVENTAR’. [Titel:] >Aller meins genedigen Herrn
gesang, Inuentirt vnd beschriben. Anno XLIIII<. >Erstlicb. was Ingrossirt vnd eingebun-
den ist.<. l v [Inventar, Teil I:] >Im Neuen Cassten<. Ain pergamenens buch, in Roten
Sammat eingebunden, vnd mit silberin vergulldten spanngen beslagen, dar Inn Sup.[er]
virgo prudentissima 6. vocum Hain:[rich] Ysaac ... Folgen Chorbücher mit den Signaturen
A-Z, AA-ZZ, a-r. ... 34 v Missa Ach hulff mich laid 4 [vocum Wilhelm] Braitengraser. 35‘
[Inventar, Teil II:] >A Das Ander tail des Inuentarj darin was in Gedrukhten vnd Nottir-
ten puchlen isi Nach Ordnung des • A • B • C • etc. verzaichnet ist<. Aufs Erst 4 Rote ge-
drukhte vergulte partes darin steht wie folget Missa lomme arme super voces musicales 4
vocum Josquin de Preß ... Folgen Stimmbücher mit den Signaturen A-Z, a-c. ... 80' Har-
monia psalmorum feriarum et dominicalium dierum Cum Antiphonis himnis et Responso-
riis 4. mag: octo tonorum. 81 r [Inventar, Teil III:] >Drit tail. Das drit thail Allerlei gesang

72
 
Annotationen