Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0188
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 340

Herkunft: Datierung aufgrund des Schrift- und Wasserzeichenbefundes, Lokalisierung nach der Schreibsprache.
Hs. wahrscheinlich ursprünglich aus dem Besitz Gräfin Mechthilds von Württemberg, geb. Pfalzgräfin bei
Rhein, spätere Erzherzogin von Österreich (1418/19-1482). Jakob Püterich von Reichertshausen erwähnt in
seinem 1462 geschriebenen ‘Ehrenbrief’ für Mechthild 23 Bücher aus ihrer Sammlung, die er selbst nicht kennt,
darunter Malagis und Reinhart (München BSB Cgm 9220, S. 20, Str. 98). Vielleicht ist damit der heutige Cod.
Pal. germ. 340 gemeint. Bob W. Th. Duijvestijn, Niederländische Dichtung in der Privatbücherei der Pfalzgrä-
fin Mechthild (1418/19-1482), in: Miscellanea Neerlandica. Festschrift für Jan Deschamps zum 70. Geburtstag,
Bd. 2, Leuven 1987, S. 251-261, bes. S. 256, vermutet dagegen in der im ‘Ehrenbrief’ erwähnten Hs. die mndl.
Vorlage für Cod. Pal. germ. 340. la v 1474/ ATTEMPTO (Devise Graf [seit 1496 Herzog] Eberhards V. von
Württemberg). Die Devise mit gleicher Jahreszahl findet sich in acht weiteren Bänden aus Eberhards Bibliothek,
vgl. Dieter Mertens, Eberhard im Bart und der Humanismus, in: Eberhard und Mechthild. Untersuchungen zu
Politik und Kultur im ausgehenden Mittelalter, hrsg. von Hans-Martin Maurer, Stuttgart 1994 (Lebendige
Vergangenheit 17), S. 76f. Nr. 2, 4-7, 9-11 (Hs. erwähnt S. 77 Nr. 8); Regine Cermann, Die Bibliothek Herzog
Eberhards im Bart von Württemberg (1445-1496), in: Scriptorium 51 (1997), S. 30-50 (Hs. erwähnt S. 40).
Vielleicht schenkte Mechthild den Codex ihrem Sohn Eberhard zu dessen Hochzeit 1474 mit Barbara Gonzaga
(Der deutsche Malagis, s. Lit., S. XVI). Der Übergang in die Palatina ist nicht faßbar. Hs. der älteren Schloß-
bibliothek, verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1937, 66' [Historiographi et
Cosmographi M in foliis; Verweiszeichen für ‘Fabel’]: Item Malagis vnd S. Reinolt 1.2.6 (gleichlautend Cod. Pal.
lat. 1941, 53 v). la 1 der im Zuge dieser Katalogisierung eingetragene Bibliothekstitel: Diß Buech ist von Malagiß
vnnd von S. Reynholt. Danach bei der Katalogisierung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet:
Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1956, S. 57 [2°]: Von Malagiß vnd S Reinholt papier reymen bretter rott leder
hucklen (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1931, 306'). 2* r Capsanummer: C. 90; alte römische Signatur: 1680. Vorder-
spiegel Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke).

Schreibsprache: südrheinfränkisch mit mittelfränkischen und westmitteldeutschen Formen (Vorlage).

Literatur: Bartsch, Nr. 168; Adelung, Nachrichten, S. 24f.; ders., Gedichte, S. 55-68; Wilken, S. 417; Reinolt
von Montelban oder die Heimonskinder, hrsg. von Fridrich Pfaff, Amsterdam 1969 (BLV 174; Nachdr. der
Ausg. Tübingen 1885), S. 468-506 (Sigle A); Kat. HSA-BBAW, Günther Jungbluth, Juli 1937, 10 Bll.; Bob W.
Th. Duijvestijn, Der deutsche und der niederländische Malagis. Eine vergleichende Studie, Bd. 1: Studie, Diss.,
Gent 1984/85, S. 123-132 (Sigle Hl); Kienhorst, S. 127; Bob W. Th. Duijvestijn, Madelgeijs. De middel-
nederlandse fragmenten en de overeenkomstige hoogduitse verzen, Brüssel 1989 (Verhandelingen van de Ko-
ninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van Belgie. Klasse der Letteren 130),
S. 39-44 (Sigle Hl); Der deutsche Malagis nach den Heidelberger Handschriften CPG 340 und CPG 315 hrsg.
von Annegret Haase (u.a.), Berlin 2000 (DTM 82), S. XIII-XVII (Sigle A; mit Abb.); Digitalisat: http://digi.ub.
uni-heidelberg.de/cpg340.

l r-323 v ‘MALAGIS’ (Madelghijs’ kintsheit, dt.). O Vater. Sone. heiliger geist/ Der alle
ding hat volleist... 323 v Lop hah yemer got Ime paradiß/ Hie Endet Que Remede. Mala-
giß. Text (nach dieser Hs.): Der deutsche Malagis, s. Lit., S. 1-566. Abschrift in Cod. Pal.
germ. 315. Zum Text vgl. Hartmut Beckers, in: VL 2 5 (1985), Sp. 1.191-1.193 (Hs. er-
wähnt Sp. 1.191). Zu den Worten Que remede (Devise Wirichs VI. von Daun-Oberstein)
im letzten V. vgl. Cermann, s.o. Herkunft, S. 40. - l* r-2 ::' v (bis auf Einträge 2 :M, s.o.), la r/v
(bis auf Bibliothekstitel und Besitzvermerk, s.o.), 323a l/v leer.

324 r-553 v ‘REINOLT VON MONTELBAN’ (Renaus de Montauban, dt.). ES was vff
einen pfingstag ein loff/ Das Karle der konig hielt hoff... 553 v Des gunne got vnser vader./
Nu sprechent Amen alle gader./ [Rot:] Amen. Text (nach dieser Hs.): Reinolt von Mont-
elban, s. Lit., S. 1-439. Abschrift in Cod. Pal. germ. 399. Zum Text vgl. Hartmut Beckers,
in: VL 2 7 (1989), Sp. 1.208-1.214 (Hs. erwähnt Sp. 1.208); Reinolt von Montelban, s. Lit.,
S. 440-467. - 553 :!‘ r/v, 553** r/v, 553*** r/v leer.

Hs. u.a. erwähnt bei Backes, S. 165 Anm. 190, S. 166f.

MM

128
 
Annotationen