Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0187
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 340

herre wart vnd Änfortas erlost mit siner froge die do geschach. [Text:] 6 r ISt zwiffel her-
tzen noch gehür ... 279 r Hoeher an der koste zil. 279 v [Kapitelüberschrift:] >XXXVIJ. Also
die Jungen herren gar herlichen stochen vor dem sal Das man es in der hürge horte<. -
A r/v, 2 ::' v-4b v, 4 V, 5 r, Z r/V leer.

[Band 2:] 280 r-604 r WOLFRAM VON ESCHENBACH, PARZIVAL. Dle nacht det
noch irem alte sitte ... 604‘ Die muesse mir suesser worte Jehen. >Amen etc.<. - A r/v, 604 v-
609 ::' v, Z r/V leer.

Der Text des Cod. Pal. germ. 339 ist ein vollständiger Zeuge der Fassung :;'D der Tarzi-
val’-Überlieferung. Text: Wolfram von Eschenbach (Lachmann), s. Lit., 1,1 (S. 13)-827,30
(S. 388); Schirok, Studienausgabe, 1,1 (S. 3)-827,30 (S. 831). Zu Text und Autor vgl.
Christian Kiening, in: Killy 12 (1992), S. 413-419, 425-440 (mit Abb.); Joachim Bumke,
in: VL 2 10 (1999), Sp. 1.376-1.418, bes. Sp. 1.381-1.397. Text auch in Cod. Pal. germ. 364, l ra.
Hs. u.a. erwähnt bei Frühmorgen-Voss, S. 21; Backes, S. 59 Anm. 35; Joachim Bumke,
Wolfram von Eschenbach, 7., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart (u.a.) 1997 (Sammlung Metz-
ler 36), S. 169-172.

KZ

Cod. Pal. germ. 340

‘Malagis’ • ‘Reinolt von Montelban’

Papier • 556 Bll. • 27,2 x 19,8 • Heidelberg (?) • um 1465

Lagen: (II-l) 2* (mit Spiegel, Bl. 1*) + VI 11 (mit Bl. la) + (VI-1+1) 23 + 8 VI 120 (ohne Bl. 111) + (VII-2) 132 + 21 VI 382
(mit Bll. 323a, 351a) + VII 396 + 2 VI 420 + V 430 + 9 VI 542 (ohne Bll. 467^169, 515) + (VI-1) 553 + II 553*” (mit Bll. 553 ::',
55!)**, Spiegel). Bl. 22 (Einzelbl.) ist verbunden und gehört nach Bl. 11. Bll. 58-88 Wasserschaden am unteren
Blattrand. Foliierung des 17.Jhs.: 1-110, 112-466, 470-514, 516-553, Bll. l*-2*, la, 323a, 351a, 553*, 553**,
553*** mit moderner Zählung. Wz.: Waage (Vorderspiegel, Bll. 1 *—2*), Piccard 5, 1/40 (Horneck/Württ.
1448); zwei Schlüssel mit zweikonturigen Bärten (Bll. la, 1-323, 323a, 421-424, 427-430, 482-530), Piccard 8,
III/46 und III/47 (Frankfurt/M. 1467/68); verschiedene Varianten Buchstabe P (Bll. 324-420, 425-426, 531-
553), darunter Piccard 4, III/355 (Speyer, Xanten 1465/66), III/387 (Speyer 1466), III/576, III/587 (Frank-
furt/M. 1465), III/594 (Katzenelnbogen 1464), III/596 (Frankfurt/M. 1464/65), III/659 (Bonn u.ö. 1464/65),
III/660 (Köln u.ö. 1463/64); sitzender Petrus/Papst (Bll. 431-481), Piccard, WZK, Nr. 21.321 (Dorpat 1468);
Krone über Halbmond in Wappenschild (Bll. 5 53 *—5 5 3 * * *, Hinterspiegel; ähnliche oder identische Variante in
Cod. Pal. germ. 18, 19, 300, 322, 332, 369, 373, 432, 471), vergleichbar Briquet 5.325/5.326. Schriftraum
(rundum blind geritzt begrenzt): 20,5 x 12,9; 30-39 Zeilen. Text versweise abgesetzt. Bastarda von einer Hand
(Duijvestijn 1984/85, s. Lit., S. 132, vermutet dagegen zwei Hände: I. 1'—323'; II. 324‘-553 v). Randglossen von
gleicher Hand (vgl. Der deutsche Malagis, s. Lit., S. XVIII; ausführlich dazu: Bob W. Th. Duijvestijn, Wort-
erläuterungen in einem deutschen Codex aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Pal. Germ. 340, in: wortes
anst. verbi gratia. donum natalicium Gilbert A. R. de Smet, hrsg. von H. L. Cox [u.a.], Leuven [1986], S. 129-
136). l r Deckfarbeninitiale mit flächigem Rankendekor in Grün, Violett und Hellrot über acht Zeilen (identische
Farbgebung und Machart zeigt die Eingangsinitiale von Cod. Pal. germ. 119, wahrscheinlich ebenfalls aus dem
Besitz Erzherzogin Mechthilds von Österreich, geb. Pfalzgräfin bei Rhein, s.u. Herkunft; sehr ähnlich ist auch
die Eingangsinitiale von Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1794, l r). 324 r Initiale mit Knospenfleuronnee als Besatz
und im Binnenfeld in Rot und Schwarz. Lombarden, Zeilenfüllungen und Durchstreichungen in Rot. Übliche
Rubrizierung, Paragraphzeichen in Rot. Beginnender Tintenfraß. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch),
Riickentitel: 340/ [19. Jh.: Malagis u. Heimonskinder]/ Poema Sacrum in Laudem/ Dei egregiorum virorum.
Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. germ. 340.

127
 
Annotationen