Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0247
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 350

Cod. Pal. germ. 350

Heidelberger Liederhandschriften Dd, Hh und R

Pergament • 2 (Pap.) + 69 Bll. • 24 x 15,2 • I. Rheinpfalz (Mainz?) • II. Südhessen (Mainz?) ■ III. Nord-
bayern • I. um 1300 • II.—III. 2. Viertel 14. Jh.

Hs. aus drei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 1-43; II. Bll. 43a-64; III. Bll. 65-68). Lage: Bll. H (alter Vorder-
spiegel) und 2 ;:' durch Falz verbunden und an modernen Vorderspiegel geklebt. Hinten ein modernes, unge-
zähltes Vorsatzbl., Spiegel modern (Pergament). Foliierung des 17. Jhs.: 1-43, 43a, 44-68, Zählung modern
korrigiert, Bll. \*-2* mit moderner Zählung. Wz.: Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Blume (Bl. H'),
Piccard 2, Typ XII/463 (Süddeutschland 1429-1434); Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Kreuz (Bl. 2 ;:'),
Piccard 2, Typ V/331 (Süddeutschland 1474-1481). Brauner Kalbledereinband über Holz auf drei Doppelbün-
den mit blinden Rollenstempeln sowie Platten- und Einzelstempeln in Gold von Jörg Bernhardt (?) für Kurfiirst
Ottheinrich von der Pfalz. Vorderseite in Gold Platte mit Bildnis Kurfürst Ottheinrichs in Kartusche, oben
O.H. [Ottheinrich], unten P.C. [Pfalzgraf Churfürst]; Jahreszahl: 1338; Rückseite in Gold Wappen der Pfalz in
Kartusche (Haebler 2, S. 71 Nr. V, VII, Nr. 2/6, 3, 4, 5, 7, Nr. 5 nur Rückseite). Modernes Kapital aus braunem
Leder. Geprägte Messingbeschläge, zwei Riemenschließen (Lederriemen und oberer Schließenhaken modern).
Restaurierungen 1962 (Hans Heiland/Stuttgart) und 1974 (Walter Schmitt/Heidelberg). Bei der ersten Restau-
rierung altes papiernes Rückenschild abgelöst: 330/ Rein-/ mar/ v./ Zweter (jetzt auf modernes Vorsatzbl. ge-
klebt). Bei der zweiten Restaurierung fünf Pergamentfragmente ausgelöst (s. Fragmente; jetzt auf modernem
Vorsatzbl. festgeheftet). Riickentitel war: Cantiones antiqug Spirituales (vgl. Vatikan BAV Cod. Vat. lat. 13220, ll 1).

Herkunft: Datierungen aufgrund des Schriftbefundes, Lokalisierungen nach den Schreibsprachen. Die Lagen
von Faszikel I weisen auf den Außenbll. starken Abrieb auf, was auf einen lange ungebundenen Zustand der
Faszikel schließen läßt. Faszikel I und II schon im 14. Jh. zusammen (vgl. unten in I und II Hand 5). Hs. der
älteren Schloßbibliothek aus dem Besitz Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz (zum Einband s.o.), verzeichnet
bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1950, 178 r [Gaistliche vnd weldtliche Lieder]:
Gaistliche vnd allte Lieder auf Perment geschrieben. l r der im Zuge dieser Katalogisierung eingetragene Biblio-
thekstitel: Geystlich vnd Alte lieder. Danach bei der Katalogisierung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek
verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1930, S. 487 [Theologici, Gedicht vnd Meistergesang, geschrieben]:
Geistliche Alte lieder. Fahen an: Ich sagt Euch gern nun horet was etc perment. In groß 4 hretter, rott leder,
bucklen (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1931, 199 v). Vorderdeckel Capsanummer: C. N; alte römische Signatur:
1386. Die Hs. wurde 1671 von dem deutschen Kardinal Friedrich II. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1616-
1682; EST N.F. 1/2, Taf. 248) unter der Signatur 1386 aus der Vaticana entliehen (Grafinger, Vatikanische
Ausleihe, S. 27lf. Nr. 377; dies., Palatina-Ausleihe, S. 33-35, 37f.). l ;:' v Eintrag (19. Jh.): Reinmar von Zweter
vollständiger als bei Manesse und Hinweis auf Blattverlust in II. (s.d.). 2 ;:' r Inhaltsangabe; Hinweis auf die Zu-
sammenstellung der Strophenanfänge durch Lachmann, s. Lit. (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke).

Literatur in Auswahl: Bartsch, Nr. 178; Adelung, Nachrichten, S. 26; ders., Gedichte, S. 250-255; Wilken,
S. 432f.; HMS 4, S. 900 (Sigle Hb); Karl Lachmann, Strophenanfänge der alten Liedersammlungen AaDdHhR
(Heidelberger Hss. 357, 350), in: ZfdA 3 (1843), S. 308-344; Strauch, S. 73, 75-77; Roethe, S. 94-114, 132-141;
KLD 1, S. XXII, XXIV; Kochendörfer, S. IX-XL (grundlegend); Walter Blank, Mittelhochdeutsche Spruch-
dichtung, früher Meistersang. Der Codex Palatinus germanicus 350 der Universitätsbibliothek Heidelberg,
Bd. 2: Einführung und Kommentar, Wiesbaden 1974 (dazu kritisch: Burghart Wachinger, in: AfdA 87 [1976],
S. 186-198); Burghart Wachinger, in: VL 2 3 (1981), Sp. 597-606; Stackmann/Bertau 1, S. 53f. (Sigle H); Schan-
ze 2, S. 177-179; Schneider, Schriften, Textbd. S. 240f. (mit Abb. im Tafelbd.); Lachmann, Walther, S. XXIX;
Haustein/Stackmann, S. 16f. (Sigle Hb2); Martin J. Schubert, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher
Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Katalog zur 29. Ausstellung des
Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 28. August
bis 10. Dezember 2006, hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Katalogbd., Dresden 2006, S. 346 Nr.
IV.115 (mit Abb.); Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg350.

187
 
Annotationen