Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0294
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 359

Abb.); Deutsche Bilderbibel aus dem späten Mittelalter. Handschrift 334 der Universitätsbibliothek Freiburg
i.Br. und M. 719-720 der Pierpont Morgan Library New York, hrsg. von Josef Hermann BECKMANN/Ingeborg
Schroth, Konstanz 1960, S. 11 (mit Abb.); Wilpert, S. 12 Nr. 28 (mit Abb.); Stamm, S. 211, 218f., 292, 309
Anm. 44 (mit Abb.); Saurma-Jeltsch 2, S. 67. Teilweise durchgeschlagene Farben. Geringer Textverlust durch
Tintenfraß. Bl. 3 ::' Abdruckspuren eines früheren Einbandes: Rostflecken von fünf Buckeln (vgl. die Einträge im
Inventar von 1581, s. Herkunft). Restaurierung 1983. Fragmente des römischen Einbandes aus dem 17. Jh.
erhalten und der Hs. beigegeben (s. Fragmente). Modernes grün-rosa Kapital.

Herkunft: Vermutlich aus der ‘Elsässischen Werkstatt von 1418’ (vgl. Wegener, S. llf., Koppitz, S. 34-36 [Hs.
erwähnt, S. 35 Anm. 3]; Saurma-Jeltsch 1, bes. S. 5-59), evtl. in Straßburg entstanden. Datierung aufgrund des
Wasserzeichenbefundes. 65 v Schreibereintrag (s.d.; Abb. 18). Nach Wegener, S. 112, von Kurfürst Ludwig III.
von der Pfalz erworben. Hs. der älteren Schloßbibliothek, verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan
BAV Cod. Pal. lat. 1937, 89 v [Historiographi et Cosmographi R in foliis]: Der Rosengartt vnd Lucidarius, von
allen frembden Landen, Reymen weiß auf Papir geschrieben. 13.3 (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1941, 71 v). Da-
nach bei der Katalogisierung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal.
lat. 1956, S. 61 [2°]: Der Rosengart vnd Lucidarius, reymen, figuren, papir, bretter, rott leder, bucklen (gleich-
lautend Cod. Pal. lat. 1931, 308 v). 2 r der im Zuge der Katalogisierung 1581 eingetragene Bibliothekstitel: Der
Rosengart vnd Lucidarius. 2* r Capsanummer: C. 90. 90 :;' v alte römische Signatur (versatim): 1743. Eine Abschrift
des 19. Jhs. durch Johann Georg Lehmann (s. Einleitung, S. XVIII) befindet sich unter der Signatur ms. 1944
(All. 27) in der BNU Straßburg (vgl. Kat. Straßburg, BNU, S. 402). Vorderspiegel Einträge (20. Jh.; Bibliothekar
Hermann Finke): Angabe des Blattverlustes zwischen Bl. 9 und 10 (7. Januar 1939) und Inhaltsangabe.

Schreibsprache: niederalemannisch.

Literatur: Bartsch, Nr. 186; Lori, Bl. 1 l v—12 r Nr. 359; Adelung, Nachrichten, S. 27, 202-211; ders., Gedichte,
S. 162-164; Wilken, S. 440; Die Gedichte vom Rosengarten zu Worms, hrsg. von Georg Holz, Halle/S. 1893,
S. IVf. (Sigle h); Wegener, S. 20f. (mit Abb.); Kat. HSA-BBAW, Ludwig Schneider, März 1939, 10 Bll.; Stam-
mler, S. 60, 152; Werner, Buchkunst, S. 14; Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchun-
gen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung, München (u.a.)
1978 (MTU 62), S. 317 (Sigle R9 [Da, h]); Mittler/Werner, S. 77 Nr. 10 (mit Abb.); Der deutsche ‘Lucidarius’,
hrsg. von Dagmar GoTTSCHALL/Georg Steer, Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften, Tübingen 1994
(Texte und Textgeschichte 35), S. 13 ::' Nr. 23 (Sigle Hl; mit Abb.); Saurma-Jeltsch 2, S. 66f. Nr. 44 (mit Abb.);
Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg359.

1 v—65 v ‘ROSENGARTEN ZU WORMS’. 2 r WAs man von richen kunigen singet vnd
seit/ Wie sy hy iren ziten wurhent noch wirdkeit... 65' Do der münich Ilsan in das closter
kam/ Man wolt in nüt im lossen den wunder kuenen man. [Rot:] Laus tihi criste explicit
liher iste Quis hoc scrihehat Thoma Vogel de Valesia nomen hahehat Amen. Non amat ille
Ihesum qui fert proelia Ihesum etc etc etc. Cod. Pal. germ. 359 überliefert die Version D
des ‘Rosengarten zu Worms’. Durch Blattverlust sowohl in der Hs. (s. Lagen) als auch in
der Vorlage (Die Gedichte, s. Lit., S. IV; Lücke 25 V/Z. 8) Textverlust. Text (mit dieser
Hs.): Der Helden Buch in der Ursprache, hrsg. von Lriedrich Heinrich von der Hagen/
Anton Primisser, Bd. 1, Berlin 1820 (Deutsche Gedichte des Mittelalters 2,1), S. 1/V. 1-
S. 30/V. 2.454a; Die Gedichte, s. Lit., V. 1,1 (S. 71)-77,3 (S. 82), 87,4 (S. 83)-243,3a (S. 107),
251,3b (S. 109)—631,2 (S. 166). Zum Text vgl. Wisniewski, S. 245-261 (Hs. erwähnt S. 256);
Norbert H. Ott, in: Killy 10 (1991), S. 14f.; Joachim Heinzle, in: VL 2 8 (1992), Sp. 187-
192. Zur Parallelüberlieferung vgl. den Eintrag zum Text im ‘Handschriftencensus’. -
D-r/v, 2* V-3 ::'V, L, 65*-65****** leer.

66 ia-89 ia ‘LUCIDARIUS’. >Hie vohet sich an Lutzidarius vnd seit von allen froemden
landen<. DIs huech heisset Lucidarius durch recht wan es ist ein erlüchtunge der welte...
89 ,a vnd ist ein ende des hueches da heisset Lucidarius. Aue Maria finis est vere scriptor
wult celum hahere Amen Amen Amen. Cod. Pal. germ. 359 überliefert den A-Prolog

234
 
Annotationen