Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0314
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 369

rad von Megenberg, Das ‘Buch der Natur’, hrsg. von Robert LuFF/Georg Steer, Bd. 2,
Tübingen 2003 (Text und Textgeschichte 54), S. 27-528. Zum Textbestand vgl. Buckl, s.
Lit., S. 67f. (gegen Buckl III B 41f. in der Hs. in korrekter Reihenfolge); Hayer, S. 234.
Text auch in Cod. Pal. germ. 286, Cod. Pal. germ. 300 und Cod. Pal. germ. 311 (zur
weiteren Parallelüberlieferung vgl. Hayer). Zu Autor und Text vgl. Georg Steer, in:
VL 2 5 (1985), Sp. 221-236, bes. Sp. 231-234; ders., in: LexMA 5 (1991), Sp. 1.361f. Hs. u.a.
erwähnt bei Gerold Hayer, Zu Kontextüberlieferung und Gebrauchsfunktion von
Konrads von Megenberg ‘Buch der Natur’, in: Latein und Volkssprache im deutschen
Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988, hrsg. von Nikolaus Henkel/NL
gel F. Palmer, S. 68 Anm. 37-39.

3. 162 rb—184 ra ANONYME ALCHEMISTISCH-MEDIZINISCHE REZEPTSAMM-
LUNG (lat.-dt.; ungeordnet; 186 Rezepte [auch einige technologisch-praktische], Segen,
Beschwörungen, kurze Drogenmonographien). >Rubificacio ersinti [recte: arsenici] Maria
muter vnd Ime<. Entgegen der Annahme Hayers, S. 233, kein Vermerk des Rubrikators
sondern Überschrift des folgenden alchemistischen Rezeptes. Darunter (163 lb—164 ia)
‘Tractatus de duodecim aquis’. >De duodecim aquis tractatus et incipit sic<. (164 ,ab) >Nota
dies ebedamnarios<. Kurze Aufzählung der Wochentage und der durch sie in der Alche-
mie repräsentierten Metalle (z. Bsp. feria secunda = dies luns/luna = argentum); gegen
Hayer, S. 234, keine Aufzählung Verworfener Tage. (164 va—165 va) 8 Segen gegen Krank-
heiten der Augen. (165 va-166 rb) 5 Wasser- und Wundsegen. (166 va—167 ra, 167 va—168 ra, 182 vb,
183 rab) 5 Diebstahlzauber. (168 iab) 2 Gefangenenzauber. (174 vb-176 ra) 7 Wundsegen. (176 ra—
176 vb) Geiertraktat. Sant Jheronimus der heilige man vand manigerley erczny in büchern
von manicherley gefügel... 176 vb dem mag keine vergiefft nicht schaden. Text (Rekon-
struktion): Joachim Stürmer, Von dem Gire. Untersuchungen zu einer altdeutschen
Drogenmonographie des Hochmittelalters (Mittelalterliche Wunderdrogentraktate 1),
Pattensen/Han. 1978 (Würzburger medizinhistorische Forschungen 12), S. 80-104, Sätze
[1-12], [14], [19-20]. (176 %b) Todesprognostik. (177 vb) Virilitätsprobe. Text erwähnt bei
Joachim Telle, Funde zur empirisch-mantischen Prognostik in der medizinischen Fach-
prosa des späten Mittelalters, in: Sudhoffs Archiv 52 (1968), S. 130-141, bes. S. 136 Anm. 30
(hier fälschlich 177 1 angegeben). (182 vb—183 ra) Nagelbeschwörung.

4. 184 ra-210 vb CDER DEUTSCHE MACER’ (Auszüge mit einigen inserierten Kapiteln aus
dem ‘Bartholomäus’, 73 Kapitel; alphabetisch, nach dem ersten Buchstaben des lat.
Namens des Heilkrautes geordnet). >Item incipit medicina herbarum et fac ut postea In-
uenis et hoc fac caute et subtiliter Jhesus autem transiens per medium illorum ibat etc.<.
[.NfRthemesia heisset [!] vnd das krut ist eine mutter ob allen wurczen ... 210 vb were sie by
Ime dreit der wirt des wegs nymer mude noch Irre. Text (Reihenfolge, s.o., und Zahl der
Kapitel in der Hs. abweichend; zum Kapitelbestand vgl. Schnell, S. 166): Bernhard
Schnell, Von den wurzen, s. Lit., S. 116-177; ders., Der deutsche ‘Macer’. Vulgatfassung.
Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus cDe viribus herbarum’ kritisch hrsg.
von Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove, Tübingen 2003
(Text und Textgeschichte 50), S. 323-382. Zum Text vgl. William C. Crossgrove, in:
VL 2 5 (1985), Sp. 1.109-1.116. Darunter (205 va-206 va) Salbeitraktat. >von den tugenden<.
Text (nach dieser Hs.): Hlawitschka, s. Lit., S. 276-278. Der Text gehört zu Hla-
witschkas Gruppe Ilb.

254
 
Annotationen