Cod. Pal. germ. 391
Literatur: Bartsch, Nr. 212; Adelung, Nachrichten, S. 31, 212-215; Wilken, S. 461f.; König Rother, hrsg. von
Theodor FRiNGs/Joachim Kuhnt, Bonn (u.a.) 1922 (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen
Philologie und Volkskunde 3), S. 14 ::'-48 :;‘ (Verzeichnis der älteren Beschreibungen S. 14 ::'f.); Werner, Buch-
kunst, S. 4; Klein, S. 132 (Sigle Ki); Hs. verzeichnet im ‘Marburger Repertorium’; Digitalisat: http://digi.ub.uni-
heidelberg.de/cpg390.
l r-73 v ‘KÖNIG ROTHER’. [Bi] deme westeren mere/ saz ein kunic der heiz Rother ... 73 v Nu
uolge uns koninc edele/ Iz ne kumit uns nicht uhele/ Do sprach der [bricht ab]. Text (nach
dieser Hs.): König Rother, s. Lit., S. 1-183 (Verzeichnis der älteren Editionen S. 195). Zum
Text vgl. Hans Szklenar, in: VL 2 5 (1985), Sp. 82-94 (Hs. erwähnt). - l ::' r-3 ;:' v (bis auf alte
Signatur, s.o.), l ::' ;:' r-4 ::' ;:' v leer.
KZ
Cod. Pal. germ. 391
Hartmann von Aue: Iwein
Papier • 178 Bll. • 19,8 x 13,3 • Südwestdeutschland • um 1450
Lagen: I 1 (mit Spiegel) + 14 VI 168 + V 177 (mit Spiegel). Regelmäßige Reklamanten, zum Teil durch Beschnitt
weggefallen. Foliierung des 17. Jhs.: 1-172, Bll. 1“', 173 ::'-177 ::' mit moderner Zählung. Wz.: verschiedene Vari-
anten Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Stern, darunter ähnlich Piccard 2, Typ VII/346 (Hohenrech-
berg u.ö. 1449-1453), ähnlich Typ VII/414 (Ensisheim 1448-1453). Schriftraum (überwiegend rundum mit Tinte
bzw. blind geritzt begrenzt): 13,5-13,8 x 8-9,5; 21-24 Zeilen. Text versweise abgesetzt. Bastarda von einer
Hand. l r rote Fleuronnee-Initiale mit Froschlaich-Besatz und einfachen Fadenranken über sechs Zeilen. Rote
Lombarden über eine bis zwei Zeilen. Rot gestrichelte bzw. von einem senkrechten roten Strich durchzogene
Majuskeln der Versanfänge. Brauner Kalbledereinband über Holz auf drei Doppelbünden mit blinden Rol-
lenstempeln sowie Platten- und Einzelstempeln in Gold von Jörg Bernhardt (?) für Kurfürst Ottheinrich von
der Pfalz. Vorderseite vergoldete Platte mit Bildnis Kurfürst Ottheinrichs in Kartusche, oben O.H. [Otthein-
rich], unten P.C. [Pfalzgraf Churfürst]; Jahreszahl: 1558\ Rückseite vergoldetes Wappen der Pfalz in Kartusche
(Haebler 2, S. 71, Nr. V, VII, Nr. 2/6, 3, 4, 5, 7), Rückentitel war: 391 Poema in laudem Regis Arturi (vgl.
Vatikan BAV Cod. Vat. lat. 13220, 34 r); Rückenschilder, s.u.: 391 (17. Jh.); zweimal Iwain (19. Jh.; vgl. Eintrag
auf Vorderspiegel, s. Herkunft). Reste eines Farbschnitts (gelb). Blau-weiß-rotes Kapital, nur oben erhalten.
Messingbeschläge, ehemals zwei Riemenschließen, eine ergänzt, eine verloren. Restaurierung 1962 (Hans Hei-
land/Stuttgart; Restaurierungsbericht an Hinterspiegel angefalzt), dabei Rückenschilder abgelöst und an Restau-
rierungsbericht angefalzt.
Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes, Lokalisierung nach der Schreibsprache. Hs. der älte-
ren Schloßbibliothek, verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1937, 27 v [Hi-
storiographi et Cosmographi E in foliis (!), am Rand nachgetragen: In Quarto]: Ein gedicht von Ritter Hartman,
reymen weiß auf Papir geschrieben (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1941, 23 r). l r der im Zuge dieser Katalogisierung
eingetragene Bibliothekstitel Ein gedicht von Ritter Hartm[a.ri\. Danach bei der Katalogisierung 1581 im In-
ventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1956, S. 62 [4°]: Ritter Hartman. Papir
reymen, bretter, rott leder, bucklen (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1931, 309 r). Vorderdeckel Capsanummer: C. 69;
alte römische Signatur: 1442. Jungbluth, s. Lit., liest auf dem alten Rücken noch die alte römische Signatur:
1385. Vorderspiegel Bibliothekstitel des 19. Jhs.: Iwain von Hartman von Awe (vgl. abgelöste Rückenschilder, s.
Lagen).
Schreibsprache: südrheinfränkisch mit wenigen westmitteldeutschen und alemannischen Formen.
Literatur: Bartsch, Nr. 213; Adelung, Nachrichten, S. 31; Wilken, S. 462; Kat. HSA-BBAW, Günther Jung-
bluth, März 1937, 8 Bll.; Linke, S. 175 Nr. 29 (Sigle b); Benecke/Wolff 2, S. 7 (Sigle b); Okken, S. 164 (Sigle b);
ders., Materialien, S. XVI (Sigle b; mit Abb.); Becker, S. 65f. Nr. 7 (Sigle b); Klein, S. 155 (Sigle b); Schröder,
Iwein, S. 82 (Sigle b); Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg391.
292
Literatur: Bartsch, Nr. 212; Adelung, Nachrichten, S. 31, 212-215; Wilken, S. 461f.; König Rother, hrsg. von
Theodor FRiNGs/Joachim Kuhnt, Bonn (u.a.) 1922 (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen
Philologie und Volkskunde 3), S. 14 ::'-48 :;‘ (Verzeichnis der älteren Beschreibungen S. 14 ::'f.); Werner, Buch-
kunst, S. 4; Klein, S. 132 (Sigle Ki); Hs. verzeichnet im ‘Marburger Repertorium’; Digitalisat: http://digi.ub.uni-
heidelberg.de/cpg390.
l r-73 v ‘KÖNIG ROTHER’. [Bi] deme westeren mere/ saz ein kunic der heiz Rother ... 73 v Nu
uolge uns koninc edele/ Iz ne kumit uns nicht uhele/ Do sprach der [bricht ab]. Text (nach
dieser Hs.): König Rother, s. Lit., S. 1-183 (Verzeichnis der älteren Editionen S. 195). Zum
Text vgl. Hans Szklenar, in: VL 2 5 (1985), Sp. 82-94 (Hs. erwähnt). - l ::' r-3 ;:' v (bis auf alte
Signatur, s.o.), l ::' ;:' r-4 ::' ;:' v leer.
KZ
Cod. Pal. germ. 391
Hartmann von Aue: Iwein
Papier • 178 Bll. • 19,8 x 13,3 • Südwestdeutschland • um 1450
Lagen: I 1 (mit Spiegel) + 14 VI 168 + V 177 (mit Spiegel). Regelmäßige Reklamanten, zum Teil durch Beschnitt
weggefallen. Foliierung des 17. Jhs.: 1-172, Bll. 1“', 173 ::'-177 ::' mit moderner Zählung. Wz.: verschiedene Vari-
anten Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Stern, darunter ähnlich Piccard 2, Typ VII/346 (Hohenrech-
berg u.ö. 1449-1453), ähnlich Typ VII/414 (Ensisheim 1448-1453). Schriftraum (überwiegend rundum mit Tinte
bzw. blind geritzt begrenzt): 13,5-13,8 x 8-9,5; 21-24 Zeilen. Text versweise abgesetzt. Bastarda von einer
Hand. l r rote Fleuronnee-Initiale mit Froschlaich-Besatz und einfachen Fadenranken über sechs Zeilen. Rote
Lombarden über eine bis zwei Zeilen. Rot gestrichelte bzw. von einem senkrechten roten Strich durchzogene
Majuskeln der Versanfänge. Brauner Kalbledereinband über Holz auf drei Doppelbünden mit blinden Rol-
lenstempeln sowie Platten- und Einzelstempeln in Gold von Jörg Bernhardt (?) für Kurfürst Ottheinrich von
der Pfalz. Vorderseite vergoldete Platte mit Bildnis Kurfürst Ottheinrichs in Kartusche, oben O.H. [Otthein-
rich], unten P.C. [Pfalzgraf Churfürst]; Jahreszahl: 1558\ Rückseite vergoldetes Wappen der Pfalz in Kartusche
(Haebler 2, S. 71, Nr. V, VII, Nr. 2/6, 3, 4, 5, 7), Rückentitel war: 391 Poema in laudem Regis Arturi (vgl.
Vatikan BAV Cod. Vat. lat. 13220, 34 r); Rückenschilder, s.u.: 391 (17. Jh.); zweimal Iwain (19. Jh.; vgl. Eintrag
auf Vorderspiegel, s. Herkunft). Reste eines Farbschnitts (gelb). Blau-weiß-rotes Kapital, nur oben erhalten.
Messingbeschläge, ehemals zwei Riemenschließen, eine ergänzt, eine verloren. Restaurierung 1962 (Hans Hei-
land/Stuttgart; Restaurierungsbericht an Hinterspiegel angefalzt), dabei Rückenschilder abgelöst und an Restau-
rierungsbericht angefalzt.
Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes, Lokalisierung nach der Schreibsprache. Hs. der älte-
ren Schloßbibliothek, verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1937, 27 v [Hi-
storiographi et Cosmographi E in foliis (!), am Rand nachgetragen: In Quarto]: Ein gedicht von Ritter Hartman,
reymen weiß auf Papir geschrieben (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1941, 23 r). l r der im Zuge dieser Katalogisierung
eingetragene Bibliothekstitel Ein gedicht von Ritter Hartm[a.ri\. Danach bei der Katalogisierung 1581 im In-
ventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1956, S. 62 [4°]: Ritter Hartman. Papir
reymen, bretter, rott leder, bucklen (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1931, 309 r). Vorderdeckel Capsanummer: C. 69;
alte römische Signatur: 1442. Jungbluth, s. Lit., liest auf dem alten Rücken noch die alte römische Signatur:
1385. Vorderspiegel Bibliothekstitel des 19. Jhs.: Iwain von Hartman von Awe (vgl. abgelöste Rückenschilder, s.
Lagen).
Schreibsprache: südrheinfränkisch mit wenigen westmitteldeutschen und alemannischen Formen.
Literatur: Bartsch, Nr. 213; Adelung, Nachrichten, S. 31; Wilken, S. 462; Kat. HSA-BBAW, Günther Jung-
bluth, März 1937, 8 Bll.; Linke, S. 175 Nr. 29 (Sigle b); Benecke/Wolff 2, S. 7 (Sigle b); Okken, S. 164 (Sigle b);
ders., Materialien, S. XVI (Sigle b; mit Abb.); Becker, S. 65f. Nr. 7 (Sigle b); Klein, S. 155 (Sigle b); Schröder,
Iwein, S. 82 (Sigle b); Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg391.
292