Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0377
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 403

Literatur: Bartsch, Nr. 223; Adelung, Nachrichten, S. 33; Wilken, S. 468; Heidelberger Passionsspiel, hrsg.
von Gustav Milchsack, Tübingen 1880 (BLV 150), S. 292-294; Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachi-
gen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters, München 1986, S. 148-151, Nr. 62 (Sigle HP); Heidel-
berger Passionsspiel. Mit den Paralleltexten der ‘Frankfurter Dirigierrolle’, des ‘Frankfurter Passionsspiels’, des
‘Alsfelder Passionsspiels’ und des ‘Fritzlarer Passionsspielfragments’ hrsg. von Johannes Janota, Tübingen 2004
(Die Hessische Passionsspielgruppe. Edition im Paralleldruck 3), S. IX, 3-5 (mit Abb.); Digitalisat: http://digi.
ub.uni-heidelberg.de/cpg402.

l r-166 v ‘HEIDELBERGER (RHEINHESSISCHES) PASSIONSSPIEL’. >Hie hebtt an
das Register: oder ordenung vonn denn geschichtenn Marter vnd Leydenn Ihesu cristj:<.
ZCum Erstenn werdenn die personn des Spiels herlichenn vnnd erlichenn in einer
pro[c]es[sion] vff das gerüste gefürtt... f Der Reigierer des spils stett vff vnnd spricht zcum
volck. l v Ir herenn stillent Eweren schall/ Mein wortt vernement all... 166 r denn wollett
alße woll hewarenn/ das wir her nach nitt mit schanden farenn. 166 v Caiphas nymhtt
denn schlüessell der knechtt ghett ann sein Ennde. >Finis<. [Schreibereintrag:] Anno
fünffzehen hündertt vnnd vierzehenn Jar Ist das Büch dürch mich Wolffgang Stüeckh
geschriehen vff Mittwoch nach Visitacionis Marie virginis [5. Juli 1514]. RJonrad]/
M[einem] G[nädigen] H[erren]/ W[olfgang] S[tück]. Text (jeweils nach dieser Hs.): Hei-
delberger Passionsspiel (Milchsack, s. Lit.), S. 1-268; Heidelberger Passionsspiel Qa-
nota, s. Lit.), S. 16-571. Die Passionsspielaufführung wird von der Hs. sehr wahrschein-
lich nicht vollständig wiedergegeben (vgl. Bergmann, s. Lit., S. 151; Hansjürgen Linke,
Versuch über deutsche Handschriften mittelalterlicher Spiele, in: Honemann/Palmer,
S. 527-589, bes. S. 540-551; mit Abb.). Die enthaltenen Szenen sind aufgeführt bei Berg-
mann, s. Lit., S. 149-151; Heidelberger Passionsspiel Qanota, s. Lit.), S. 13f. Zu Text und
Hs. vgl. Toni Weber, Die Prasfigurationen im geistlichen Drama Deutschlands, Diss.,
Marburg 1919, S. 33-47; Rolf Steinbach, Die deutschen Oster- und Passionsspiele des
Mittelalters. Versuch einer Darstellung und Wesensbestimmung nebst einer Bibliographie
zum deutschen geistlichen Spiel des Mittelalters, Köln (u.a.) 1970 (Kölner germanistische
Studien 4), S. 174-181; Linke, s.o. Herkunft, Sp. 606-610. Zum Schreiberspruch s. Co-
lophons 5, Nr. 18.905 (Quelle hier fälschlich als Cod. Pal. germ. 223, vgl. Bartsch Nr.,
angegeben). - l ;:' r/v, 2* r-3* v (bis auf Capsanummer und Signatur, s.o.), 167 ;:' r-168 ;:' v leer.

KZ

Cod. Pal. germ. 403
Heinrich von Veldeke: Eneas

Papier • 260 Bll. • 28,5 x 21 • Straßburg • 1419

Lagen: (1+3+3) 3 (mit Spiegel, Bll. I*-III*) + 14 VI 171 + V 181 + 6 VI 253 + (2+2+1) 257* (mit Spiegel). Bll. I ::'-3 und
254-257* in der Neuzeit aus Einzelbll. zusammengefügt, zwischen Bl. 257* und Hinterspiegel zwei moderne
Vorstzbll. (Y, 2) eingefügt. Reklamanten. Foliierung des 17. Jhs.: 1-255, Bll. I*—III* (verbessert aus 1 *—3*),
256*, 257*, Y, Z mit moderner Zählung. Zeitgenössische Zählung der Kapitel in Rot: i-xlij. Wz.: Lilie auf Drei-
berg mit Buchstaben MGS (Bll. I*-III*, 257*), ähnlich Heawood 1.460 (Rom 1654); Ochsenkopf mit einkontu-
riger Stange mit Tau (altes Vorsatz; Bl. 256*), Piccard 2, Typ X/187 (Basel u.ö. 1478-1481/1486—1495); ver-
schiedene Varianten Schwan (identisch in Cod. Pal. germ. 338), darunter Briquet 12.115 (Arras 1418),
Piccard, WZK, Nr. 42.277 (Basel 1419). Schriftraum (Zeilengerüst mit Metallstift vorgezeichnet): 18,5-19 x 8(-
12,5 im Register); 23-27 Zeilen. Text versweise abgesetzt. Bastarda von einer Hand (Hans Coler), u.a. auch
Schreiber von Cod. Pal. germ. 338. Rote Kapitelüberschriften (meist auch Bildunterschriften); Vorschriften für

317
 
Annotationen