Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0385
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 406

(75'-107 v) ANONYME ROSSARZNEI (nach Indikationen geordnet; 144 Rezepte).

Als Rezeptzuträger wird genannt: maister Lienhart (77 v).

(1. 75 V) 2 Rezepte gegen Krankheiten am und im Kopf. - (2. 76 r-83 v) 32 Rezepte gegen
Erkrankungen der Augen. - (3. 84 r/v) 4 Rezepte gegen Überreiten. - (4. 84 v-86 v) 8 Rezepte
gegen Überbeine. - (5. 86 v-87 v) 6 Rezepte gegen Verletzungen der Ellenbogen. - (6. 88 r/v)

3 Rezepte gegen Spat. - (7. 88 v-90 r) 6 Rezepte gegen Anreichen. - (8. 90 v) 3 Rezepte gegen
Warzen. - (9. 91 r) 1 Rezept gegen Flußgalle. - (10. 91 r-97 v) 35 Rezepte gegen Rappe und
Strupfen. - (11. 97 v) 1 Rezept gegen zytrach. - (12. 98 r) 3 Rezepte gegen Verletzungen der
Geschlechtsteile. - (13. 98 v) 2 Rezepte gegen Feifel. - (14. 98 v, 99 r) 2 Rezepte gegen die
scheren. - (15. 98a v-99 r) 4 Rezepte gegen Zwang und Nicht-Stallen-Können. - (16. 99 v-
100 r) 4 Rezepte für das Stallen. - (17. 100 r/v) 5 Rezepte gegen Harnwinde. - (18. 100 v)
2 Rezepte gegen Erkrankungen der Geschlechtsteile. - (19. 101 r/v) 4 Rezepte gegen ver-
schiedene Krankheiten. - (20. 101 v-102 r) 3 Rezepte gegen Gliedwasser. - (21. 102 r-103 r)

4 Rezepte gegen Bluten und totes Blut. - (22. 103 r-104 v) 10 Rezepte gegen Verletzungen,
u.a. durch Schießen. Darunter aus dem Roßarzneibuch Meister Albrants (75 v) >Ob ein Ross
ein siechs haupt hat das ym zustochen oder zü stört oder sunst von siechtumh krank ist<.
(75 V) >So ein ross ein geschwollen halls hat das [es] nit geslinden mag<. (91 r) >Wellichs
Ross die floßgallen hatt<. (98a v) >Wenn ein pferde pauch streng ist dem hilff<. (99 r) >Wel-
lich pferde das zwangk hatt<. (100 r) >Wenn ein pferde die harmwynde hat<. (101 r) >So
man eim pferde die czill außwürfft<. (103 v) >Ein gut Stück so ein pferde geschossen wirt
vnd denpfeyl nit gewynen mag<. Text (in der Hs. zum Teil erweitert): Eis, S. 15-21 Kap. 1-
2, 27, 21, 29, 34, 32, 19. Zu Albrant s.o. 46 r. Text auch in Cod. Pal. germ. 281, 132 r-154‘
(bis auf einzelne, vermutlich beim Abschreiben in einer der Handschriften übersprungene
Rezepte) und Cod. Pal. germ. 408, 61 r-75 v (Anfang fehlt durch Textverlust). - 75 r, 98a r
leer.

(108 r—115 v) ANONYME RENNARZNEI (18 Praktiken). >Der vierde tayll dits büchs
hellt Inn ettliche Stuck vnd lere zum rennen dienende In massen hernach geschriben
steet<. Item am ersten wenn du ein pferde willt zuberaytten, So müst du vorhin xiiii tag,
oder auff das mynst x tag, das pferde purgiern ... (109 r) >Ein andere form<. (lll') >Ein
ander zurichtung der pferde zum rennen<. (12 Anweisungen). (113 r) >Aber ein besünder
form vnd zuberayttüng zum Rennen<. (113 v) >Wenn ein pferde lauffen soll, gar ein gut
Stuk<. ... 115 V vnd geüß Im das alles In das maull vnd das es die nacht also stee, vngessen
vnd vngetruncken, biß an den morgen. >Et sic est finis<. >Herczog Otten etc. ist das
püch<. Text auch in Cod. Pal. germ. 281, 154 v—159 r (in abweichender Reihenfolge der
Praktiken) und Cod. Pal. germ. 408, 75 v-81 v. - 116 r—119 V (bis auf Foliierung 116 r) leer.

II.

Bll. 120-186. Lagen: 3 VI 135 + V 165 + VI 177 + V 186 (mit Spiegel). Regelmäßige Reklamanten. Zeitgenössische Foli-
ierung, tintenfarben: I [= Bl. \2\]-LXIII [= 183]. Wz.: zwei Varianten Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange
mit Kreuz mit Stern (Bll. 120-165), ähnlich Piccard 2, Typ XI/231 (Innsbruck u.ö. 1473-1476), Typ XI/235
(Ansbach u.ö. 1471, 1472); vier Varianten Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit Blume mit Beizeichen
(Bll. 166-186), darunter Piccard 2, Typ XIII/523 (Augsburg u.ö. 1472-1474), Piccard, WZK, Nr. 70.388
(Augsburg 1472). Schriftraum (rundum mit Tinte begrenzt): 14,3 x 9,8-10,5; 19-22 Zeilen. Bastarda von einer
Hand (auch Schreiber von Teil I). Überschriften eingerückt und durch Paragraphzeichen markiert (meist mit
einer von dem Paragraphzeichen ausgehenden roten Linie überstrichen), 136 r-156' Überschriften in Rot. Ein-

325
 
Annotationen