Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0387
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 407

Cod. Pal. germ. 407

Hieronymus Stöckel, Hans Wurm u.a.: Roßarzneien

Papier • 162 Bll. • 20,7-21,2 x 15,6 • Oberpfalz (Amberg) • um 1575

Hs. aus drei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 4' :'—74; II. Bll. 75-89; III. Bll. 90-155). Lagen: II 3 (mit Spiegel,
Bll. l“‘-2 ;:’) + ... + II 158 (mit Spiegel). Moderne Foliierung: 1-158. Wz.: Turm mit Beizeichen /, ähnlich

Piccard 3, VI/112 (Ansbach u.ö. 1570, 1571). Im ganzen Band beginnender Tintenfraß. Heller Schweinsleder-
einband über Holz auf drei Doppelbiinden mit blinden Streicheisenlinien sowie Rollen- und Plattenstempeln
von Elias Petersheim für Pfalzgraf Ludwig VI. von der Pfalz und seine Gemahlin, Elisabeth von ITessen, Vor-
derseite H[erzog] Lfudwig] Pffalzgraf], Wappensupralibros, Jahreszahl: 1575, Riickseite Wappensupralibros
(Matthias Miller, in: Schlechter, Ottheinrich, S. 27 Nr. 27; mit Abb.), Rückentitel: 407/ Med: Seu/ Chirurg:/
Equorum (17. Jh.). Farbschnitt (gelb). Blau-braunes Kapital.

Herkunft: Hs. aus dem Besitz Pfalzgraf Ludwigs VI. von der Pfalz (vgl. das Titelbl. 4 ;:' r). Während die beiden
ersten Faszikel evtl. schon vorher zusammen iiberliefert wurden - hierfiir spricht die diese verbindende, durch-
gehende Paginierung - hat man den gesamten Band wohl erst in Amberg bei der Anfertigung des heutigen
Einbandes zusammengebunden. Aus der Amberger Bibliothek Ludwigs VI. nach 1576 nach Heidelberg in die
jiingere Schloßbibliothek. Eingelegte Merkzettel, zum Teil beschriftet (Hornsalben [16. Jh.]; Per Monsignore
Cardenale Agr[...] Lib[r]i setti [Ausleihzettel (?) der BAV; 17./18. Jh.; vgl. u.a. Grafinger, Vatikanische Aus-
leihe, Taf. 2 unten]). Eingelegter Zettel: [...]a et Chirurgice [...] medendij (vgl. Rückentitel).

Literatur: Wille, S. 53; Wilken, S. 469f.; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg407.

I.

Bll. 4 ;:’-74. Lagen: (I-1 ) 4 + 2 VI 24 + VII 38 + 3 VI 74. Paginierung des 16. Jhs., beginnt mit der ersten Textseite,
bezeichnet nur die Rectoseiten, iiberspringt die leeren, heute als 27, alt: 51a ;:', und 69-74, alt: 134a ;:'-134f ;:', ge-
zählten Bll., s.o.: 1 [= Bl. I r]-/i3 [= 68 r], Wz.: zwei Varianten Wappen der Stadt Regensburg (identisch in Cod.
Pal. germ. 196, Bll. 277 ;:', 278 ;:'), Piccard 8, VI/507 (Regensburg 1574), VI/527 (Regensburg 1574). Schriftraum
(zum Teil bis in den Text beschnitten): 18,5-20 x 13-13,5; 22-28 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. (Hiero-
nymus Stöckel [?]; nicht identisch mit den Schreibern der beiden anderen Faszikel). Überschriften in Auszeich-
nungsschrift.

Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes. Der Faszikel wurde Pfalzgraf Ludwig VI. von der
Pfalz von Hieronymus Stöckel aus Eslarn im Oberpfälzer Wald (Landkreis Neustadt an der Waldnaab) zur
Verfügung gestellt (vgl. 4 ;:' r, 36 r). Einen Teil der Rezepte (37 r-68 r) hatte dieser wiederum von einem Roßarzt aus
Hessen erhalten (vgl. 36 r). Frühzeitig zusammen mit Teil II überliefert (vgl. die durchgehende Paginierung). Der
Titel auf Bl. 4 ;:' r wurde von derselben Hand wie der auf Bl. 91' nachträglich eingetragen.

Schreibsprache: nordbairisch.

4 ;:' r-36 r HIERONYMUS STÖCKEL, ROSSARZNEI (ungeordnet, selten stehen mehrere
Rezepte zur selben Indikation beieinander; 257 Rezepte). >Diese Kunst vnd RoßArtznei
Seindt vns Hertzog Ludwig Pfaltzgrauen von Jheronimüß Stöckeln von Eßlern züge-
schickht worden, Vnnd er selhst Erfarenn Anno 1575 tCN<. E >Ross Artznei<. ... 36 r Bies-
doher haben Euer Furstlich Gnaden Aitell gewiese Stueck so Ich Selhst Browierdt Das
Ander hernach hah ich von Ainem Berümhten roß Artzt In dem Landt zue Hessen Be-
khumen der Ich Auch viel Browiert vnd gewies seindt.

(1. 4* r-36 r) 257 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. Einige der Medikationen gehen
auf das Roßarzneibuch von Meister Albrant zurück. Text: Eis, S. 15-21; hier enthalten
bzw. inhaltlich ähnlich Kap. 1 (30 r), 2 (30 v), 4 (30 v), 9 (30 v), 10 (30 v), 11 (20 v), 14 (31 r), 15

327
 
Annotationen