Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 407

(31 r), 23 (31 r), 27 (29 r/v), 30 (31 r), 32 (31 r/v). Zu Meister Albrant vgl. Perino, S. 4-6; Rainer
Rudolf, in: VL 2 1 (1978), Sp. 157f. - l ;:' r-3 ;:- v, 4 ;:' v, 27 r/v leer.

37 r-68 r ANONYME ROSSARZNEI (ungeordnet, selten stehen mehrere Rezepte zur
selben Indikation beieinander; 274 Rezepte).

Als Rezeptzuträger wird genannt: ein berühmter Roßarzt aus Elessen, s.o. 36 1.

(1. 37 r-68 r) 274 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. Einige der Medikationen gehen
auf das Roßarzneibuch von Meister Albrant zurück. Text: Eis, S. 15-21; hier enthalten
bzw. inhaltlich ähnlich Kap. 1 (45 v, 66 v), 5 (65 1), 6 (46 v), 8 (45'), 9 (46 1), 10 (41 r), 11 (46'),
12 (48 r), 13 (52 r), 14 (41 r, 64 r), 16 (38 r/v), 17 (38 r), 18 (45 r), 23 (41 r, 64 r), 25 (47 r), 26 (37 v), 27
(44 r, 63 r), 28 (44 r), 30 (53 v, 68 r), 32 (41 r, 53 v), 33 (47 v). Zu Meister Albrant s.o. 4 ;:' r. - 36 v,
68 v-74 v leer.

II.

Bll. 75-89. Lagen: V 84 + (III-l) 89. Paginierung des 16. Jhs., setzt die Paginierung von Faszikel I fort, bezeichnet
nur die Rectoseiten: 134 [= Bl. 75 1]-/63 [= 89 r]. Wz.: Wappen der Stadt Nürnberg (ähnlich in Cod. Pal.
germ. 183, 245/11, 274), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 25.346 (Prag 1570). Schriftraum (links und rechts durch
Knicke begrenzt): 16-17 x 11,5-12; 18-22 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. (nicht identisch mit den Schrei-
bern der beiden anderen Faszikel). Überschriften in Auszeichnungsschrift.

Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes. Der Faszikel wurde frühzeitig zusammen mit Teil I
überliefert (vgl. die durchgehende Paginierung).

Schreibsprache: nordbairisch.

75 r-89 v ANONYME ROSSARZNEI (ungeordnet; 100 Rezepte). >Pferdt Kunst<.

(1. 75 r-89 v) 100 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. Einige der Medikationen gehen
auf das Roßarzneibuch von Meister Albrant zurück. Text: Eis, S. 15-21; hier enthalten
bzw. inhaltlich ähnlich Kap. 1 (88 r), 2 (80 v/81 r, 89 r), 3 (81 r), 4 (81‘), 5 (81 r), 6 (81 v), 8 (81 v),
10 (82 v), 11 (82 v), 12 (82 v), 13 (82 v), 15 (81 v), 16 (81 v), 17 (81 v/82 r), 27 (77 v/78 r, 82 r), 33 (80 v),
36 (83 r). 21 weitere Rezepte finden sich in erweiterten Fassungen von Albrants Arznei-
buch. Text u.a. (nach München BSB Cgm 4855): Oehrl, S. 73 Nr. 3 (88 v), S. 75 Nr. 8
(88 v), S. 76f. Nr. 12-15 (88 v-89 v), S. 78 Nr. 18 (89 v), S. 82 Nr. 33 (82 v), S. 83 Nr. 36f. (81 r,
8l v), S. 85 Nr. 48 (80 v), S. 87 Nr. 56 (82 r), S. 91-94 Nr. 76f., 80-85, 87 (84 v-85 r, 86 r/v). Zu
Meister Albrant s.o. 4 ;:' r. 2 Rezepte auch im Roßarzneibuch Hartmanns von Stockheim.
Text: (nach Cod. Pal. germ. 281): Oehrl, S. 142f. Nr. 42f. (86 l/v, 86 v). Zu Hartmann von
Stockheim vgl. Volker Zimmermann, in: VL 2 3 (1981), Sp. 527-529.

III.

Bll. 90-155. Lagen: I 91 + 8 IV 1”. Bl. 127 Maße: 20,7 x 16,8. Zwei Foliierungen: I. zeitgenössisch, zählt nur Teil
III: [= Bl. 92]—60- [= 151]; II. des 17. Jhs., setzt die Paginierung (!) von II fort: 164-223. Wz.: vier Varianten

Turm mit Beizeichen m, darunter ähnlich Piccard 3, VIII/M 207 (Konstanz 1576), ähnlichVIII/M 230 (Kon-
stanz 1576). Schriftraum (links und rechts durch Knicke begrenzt): 15,5 x 11,5-12; 17-19 Zeilen. Deutsche
Kursive des 16. Jhs. (nicht identisch mit den Schreibern der beiden anderen Faszikel). Überschriften in Aus-
zeichnungsschrift.

328
 
Annotationen