Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0457
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 431

Literatur: Bartsch, Nr. 236; Wilken, S. 473; Wegener, S. 101; Kat. HSA-BBAW, Günther Jungbluth, No-
vember 1938, 6 Bll.; Martin Wierschin, Meister Johann Liechtenauers Kunst des Fechtens, München 1965
(MTU 13), S. 23 Nr. 19; Hans-Peter Hils, Meister Johann Liechtenauers Kunst des langen Schwertes, Frank-
furt/M. (u.a.) 1985 (Europäische Hochschulschriften 3/257), S. 68-70 Nr. 24; Mittler/Werner, S. 70 Nr. 7
(mit Abb.); Karin Zimmermann, in: Schlechter, Kostbarkeiten, S. 151f. Nr. A21; Digitalisat: http://digi.ub.
uni-heidelberg.de/cpg430.

l v—114 v HANS LECKÜCHNER, KUNST DES MESSERFECHTENS (Textfassung).
2‘ DAs Ist herr Hansen Lecküchnerß von Nürnberg kunst vnd zedel ym messer dy er selhs
gemacht vnd getichtt hatt den text vnd dy auslegung dar vber etc. [Widmung an dieser
Stelle ausgelassen? Vgl. München BSB Cgm 582, l r] Dye vor red Ob dw wild achten/
Messer vechten betrachten ... Hye hebt sich an dy vor rede ym messer vnd sagtt wer wöll
vechten ym messer daß er söll lerenen 2 V rechte kunst... Wer newer verseczet/ mit allen
kunsten wirtt er geleczett. 3 1 So nw der meyster geendet hatt dy vor red nw gibt er dir eyn
gute ler ... 114' alzo hastu gar genaw yn dysem püch den meysten teyl der kunst des mes-
sers vnd den grosten grundt etc. Et sic est finis. Alzo hatt herr Hanns Lecküchner von
Nürnberg dyses puch geticht, gemacht vnd geendt, gott ym den heyligen segen sendt, ver-
geb ym seyn vbel missetat vnd schuld, vnd pebeyß ym seyn barmherczige gotliche gnad
vnd huld Amen. Zu Autor und Text vgl. Hans-Peter Hils, in: VL 2 5 (1985), Sp. 641-644
(Hs. erwähnt, Sigle H); Jan-Dirk Müller, Bild - Vers - Prosakommentar am Beispiel
von Fechtbüchern. Probleme der Verschriftlichung einer schriftlosen Praxis, in: Pragmati-
sche Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen (Akten
des Internationalen Kolloquiums 17.-19. Mai 1989), hrsg. von Hagen Keller (u.a.),
München 1992 (MTU 65), S. 251-282, bes. S. 253-258, 276-279; ders., Hans Lecküchners
Messerfechtlehre und die Tradition. Schriftliche Anweisungen für eine praktische Diszi-
plin, in: Müller, S. 355-384. Hs. u.a. erwähnt bei Backes, S. 159 Anm. 175. - l ::' r-3 ;:' v,
4 ::' v-l r leer.

115 r—116 r EPISTOLA DEDICATORIA AD PHILIPPUM COMITEM PALATINUM.
Illustris haudnec multipotens princeps etc. Philippe quom presignis dimicandi ars ... 116' Ite-
rum atque iterum vale illustris ast multipotens princeps eiusdem ex commiseracionis tuce
plenitudine memor. Aristoteles in sua methaphysica [Aristoteles, Metaphysica libri I-IV,4
(Translatio ‘vetustissima’; Translatio Jacobi Venetici), lib. 1, cap. 1] Omnis homo natura-
liter scire desiderat [bricht ab]. - 116 v-122 ::' v leer.

KZ

Cod. Pal. germ. 431

Juan Luis Vives: Excitationes animi ad deum, dt.

Papier • 147 Bll. • 31 x 21,1 • Bayern • um 1550

Lagen: III 4" (mit Spiegel = 2 Bll., Bll. l*-3*) + (VI-2) 10 + 3 V 40 + IV 48 + 7 V 118" + 2 IV 134" + V 143" (mit Spiegel).
Foliierung des 17. Jhs.: 1-103, Bll. l*-4*, 104"'—143^ mit moderner Zählung. Wz.: zwei Varianten Wappen von
Kaufbeuren (identisch im Vorsatz von Cod. Pal. germ. 140, 166), Piccard, WZK, Nr. 24.020 (Innsbruck 1550),
Nr. 24.021 (Wien 1546), ähnlich Nr. 24.027 (München 1551). Beim Neubinden der Hss. in Rom wurden leere
Bll. aus dieser Hs. als Vorsätze in Cod. Pal. germ. 140 und 166 verwendet (vgl. auch Kat. Heidelberg, UB 6,
S. XVIf. Anm. 39f.). Schriftraum (rundum mit rotbrauner Tinte begrenzt): 22,1-22,7 x 14,8-15,3; 27-38 Zeilen.

397
 
Annotationen