Cod. Pal. germ. 451
Cod. Pal. germ. 451
Sammelhandschrift mit Übersetzungen griech. und lat. Klassiker (Ps.-Iso-
krates, Cicero, Ps.-Aristoteles, Lukian u.a.)
Papier ■ 238 Bll. • 20,2 x 14 • Heidelberg (?) • kurz nach 1500
Lagen: (VI+2) 12 (mit Spiegel, Bl. 1*) + 4 VI 60 + (VI+1) 73 + 4 VI 121 + (VI-1) 132 + 4 VI 180 + VII i93a* + VI 205 + IV 213 +
(VI+1) 226 + (V+2) 236 (mit zwei Spiegelbll.). Foliierung des 17. Jhs.: 1-231, Bll. 1 :;', 193a :;', 232 :;'-236 :;' mit moderner
Zählung. Wz.: zwei Varianten Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Kreuz (Bll. 1“', 1-90, 93-132, 182-193,
194—236 ::_; identisch in Cod. Pal. germ. 469, 473), Piccard 2, Typ V/356 (Süddeutschland 1496-1505), Piccard,
WZK, Nr. 60.592 (Innsbruck 1503/04); zwei Varianten Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Kreuz
(Bll. 91/92, 133-181, 193a :;'; identisch in Cod. Pal. germ. 255, 298/11, 469), darunter Piccard 2, Typ V/1 (Süd-
deutschland 1500-1505). Schriftraum (links und rechts blind geritzt begrenzt): 14,6-15,7 x 7,6-8,2; 17-23 Zeilen.
Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (gleiche Hand wie Cod. Pal. germ. 469 und 473). Korrekturen
und Ergänzungen einer zweiten, gleichzeitigen Hand (gleiche Hand wie in Cod. Pal. germ. 473). Überschriften
zum Teil in Rot und in größerem Schriftgrad. l r, 74', 76 v, 89 r, 91 v, 92 v, 133 r, 136 r, 143 v, 147', 155', 162 r, 171'
kalligraphische Initialen in Rot über zwei, 182 r über vier Zeilen. Brauner Kalbledereinband über Holz auf drei
Doppelbünden mit blinden Rollenstempeln sowie Platten- und Einzelstempeln in Gold von Jörg Bernhardt (?)
für Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz. Vorderseite in Gold Platte mit Bildnis Kurfürst Ottheinrichs in Kartu-
sche, oben O.H. [Ottheinrich], unten P.C. [Pfalzgraf Churfürst]; Jahreszahl: 1558; Rückseite in Gold Wappen
der Pfalz in Kartusche (Haebler 2, S. 71 Nr. V, VII, Nr. 2/6, 5, 7, 3, Nr. 3 nur hinten), Lederrücken modern,
Signatur auf papiernem Schild (bei Restaurierung abgelöst und an Restaurierungsbericht geklebt): 451 (17. Jh.).
Rückentitel war nach Vatikan BAV Cod. Vat. lat. 13220, 22 r: Marci Tullii Ciceronis de Principatu. Farbschnitt
(gelb). Blau-weiß-rotes Kapital. Geprägte Messingbeschläge, zwei Riemenschließen (modern). Restaurierung
1962 (Hans Heiland/Stuttgart; Restaurierungsbericht an Hinterspiegel geklebt).
Herkunft: Aufgrund der Übereinstimmungen bei den Wasserzeichen und dem gleichen Schreiber, s.o., vermut-
lich zusammen mit Cod. Pal. germ. 469 und 473 entstanden. Hs. der äkeren Schloßbibliothek aus dem Besitz
Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz (zum Einband s.o.), verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan
BAV Cod. Pal. lat. 1936, 28 v [Philosophici I in Quarto]: Isocrates ad Demonium [!] sambt andern ex Czc. [ero]
Ar[istote]/em, Luciano verteütscht geschriben papir 3t44 2.8. Danach bei der Katalogisierung 1581 im Inventar
der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1939, 35 r: Isocratis ad Demonicum teutsch,
Aristotelis Oeconomica teutsch, Lucianus von der welt beschawung teutsch, Paradoxa Ciceronis teutsch, Ethica
Aristotelis ad Eudemiam teutsch Geschrieben papir, In 4, bretter rott leder bucklen (gleichlautend Cod. Pal.
lat. 1938, 32 r). Vorderdeckel Capsanummer: [C.] +; alte römische Signatur: 1388.
Schreibsprache: südrheinfränkisch mit Tendenz zum Hochdeutschen.
Literatur: Wille, S. 57; Wilken, S. 480; Kristeller 6, S. 518; Simone Drücke, Humanistische Laienbildung um
1500. Das Übersetzungswerk des rheinischen Humanisten Johann Gottfried, Göttingen 2001 (Palsestra 312), S. 37-
41, 321-323 (kodikologische Angaben zum Teil fehlerhaft); Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg451.
1. l r-29 r PS.-ISOKRATES, PRZECEPTA AD DEMONICUM (in der dt. Übersetzung des
Johann Gottfried nach der lat. Übersetzung des Rudolf Agricola). >Fur Rede ISocratis
Inn das Buchlein der gehot des Ersamen lehens In Demonico<. IN vilen dingen O Demo-
nice finden wir großlichen sin vnderschiden das gemut der gutten ... 29 1 mag kain einicher
mensch die Irrung der naturlichen neygung vherwynnden. >Endet sich das Buchlein Iso-
cratis zu Demonico von den gehoten des Ersamen Lehens durch den Hochgelerten meister
Rudolff Agricolam vß Friesenlant geporn vß kriescher sprach In Zyrlich latin hracht<.
Text: Drücke, s. Lit., S. 429-447. Text auch in Berlin SBB-PK Ms. germ. quart 1477,
14T-147 1 (Kat. Berlin, SBB-PK 2, S. 242). Zum Übersetzer Johann Gottfried (um 1430-
um 1515) vgl. Franz Josef Worstbrock, in: VL 2 3 (1981), Sp. 142-144; ders., Zur Einbür-
474
Cod. Pal. germ. 451
Sammelhandschrift mit Übersetzungen griech. und lat. Klassiker (Ps.-Iso-
krates, Cicero, Ps.-Aristoteles, Lukian u.a.)
Papier ■ 238 Bll. • 20,2 x 14 • Heidelberg (?) • kurz nach 1500
Lagen: (VI+2) 12 (mit Spiegel, Bl. 1*) + 4 VI 60 + (VI+1) 73 + 4 VI 121 + (VI-1) 132 + 4 VI 180 + VII i93a* + VI 205 + IV 213 +
(VI+1) 226 + (V+2) 236 (mit zwei Spiegelbll.). Foliierung des 17. Jhs.: 1-231, Bll. 1 :;', 193a :;', 232 :;'-236 :;' mit moderner
Zählung. Wz.: zwei Varianten Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Kreuz (Bll. 1“', 1-90, 93-132, 182-193,
194—236 ::_; identisch in Cod. Pal. germ. 469, 473), Piccard 2, Typ V/356 (Süddeutschland 1496-1505), Piccard,
WZK, Nr. 60.592 (Innsbruck 1503/04); zwei Varianten Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Kreuz
(Bll. 91/92, 133-181, 193a :;'; identisch in Cod. Pal. germ. 255, 298/11, 469), darunter Piccard 2, Typ V/1 (Süd-
deutschland 1500-1505). Schriftraum (links und rechts blind geritzt begrenzt): 14,6-15,7 x 7,6-8,2; 17-23 Zeilen.
Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (gleiche Hand wie Cod. Pal. germ. 469 und 473). Korrekturen
und Ergänzungen einer zweiten, gleichzeitigen Hand (gleiche Hand wie in Cod. Pal. germ. 473). Überschriften
zum Teil in Rot und in größerem Schriftgrad. l r, 74', 76 v, 89 r, 91 v, 92 v, 133 r, 136 r, 143 v, 147', 155', 162 r, 171'
kalligraphische Initialen in Rot über zwei, 182 r über vier Zeilen. Brauner Kalbledereinband über Holz auf drei
Doppelbünden mit blinden Rollenstempeln sowie Platten- und Einzelstempeln in Gold von Jörg Bernhardt (?)
für Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz. Vorderseite in Gold Platte mit Bildnis Kurfürst Ottheinrichs in Kartu-
sche, oben O.H. [Ottheinrich], unten P.C. [Pfalzgraf Churfürst]; Jahreszahl: 1558; Rückseite in Gold Wappen
der Pfalz in Kartusche (Haebler 2, S. 71 Nr. V, VII, Nr. 2/6, 5, 7, 3, Nr. 3 nur hinten), Lederrücken modern,
Signatur auf papiernem Schild (bei Restaurierung abgelöst und an Restaurierungsbericht geklebt): 451 (17. Jh.).
Rückentitel war nach Vatikan BAV Cod. Vat. lat. 13220, 22 r: Marci Tullii Ciceronis de Principatu. Farbschnitt
(gelb). Blau-weiß-rotes Kapital. Geprägte Messingbeschläge, zwei Riemenschließen (modern). Restaurierung
1962 (Hans Heiland/Stuttgart; Restaurierungsbericht an Hinterspiegel geklebt).
Herkunft: Aufgrund der Übereinstimmungen bei den Wasserzeichen und dem gleichen Schreiber, s.o., vermut-
lich zusammen mit Cod. Pal. germ. 469 und 473 entstanden. Hs. der äkeren Schloßbibliothek aus dem Besitz
Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz (zum Einband s.o.), verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan
BAV Cod. Pal. lat. 1936, 28 v [Philosophici I in Quarto]: Isocrates ad Demonium [!] sambt andern ex Czc. [ero]
Ar[istote]/em, Luciano verteütscht geschriben papir 3t44 2.8. Danach bei der Katalogisierung 1581 im Inventar
der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1939, 35 r: Isocratis ad Demonicum teutsch,
Aristotelis Oeconomica teutsch, Lucianus von der welt beschawung teutsch, Paradoxa Ciceronis teutsch, Ethica
Aristotelis ad Eudemiam teutsch Geschrieben papir, In 4, bretter rott leder bucklen (gleichlautend Cod. Pal.
lat. 1938, 32 r). Vorderdeckel Capsanummer: [C.] +; alte römische Signatur: 1388.
Schreibsprache: südrheinfränkisch mit Tendenz zum Hochdeutschen.
Literatur: Wille, S. 57; Wilken, S. 480; Kristeller 6, S. 518; Simone Drücke, Humanistische Laienbildung um
1500. Das Übersetzungswerk des rheinischen Humanisten Johann Gottfried, Göttingen 2001 (Palsestra 312), S. 37-
41, 321-323 (kodikologische Angaben zum Teil fehlerhaft); Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg451.
1. l r-29 r PS.-ISOKRATES, PRZECEPTA AD DEMONICUM (in der dt. Übersetzung des
Johann Gottfried nach der lat. Übersetzung des Rudolf Agricola). >Fur Rede ISocratis
Inn das Buchlein der gehot des Ersamen lehens In Demonico<. IN vilen dingen O Demo-
nice finden wir großlichen sin vnderschiden das gemut der gutten ... 29 1 mag kain einicher
mensch die Irrung der naturlichen neygung vherwynnden. >Endet sich das Buchlein Iso-
cratis zu Demonico von den gehoten des Ersamen Lehens durch den Hochgelerten meister
Rudolff Agricolam vß Friesenlant geporn vß kriescher sprach In Zyrlich latin hracht<.
Text: Drücke, s. Lit., S. 429-447. Text auch in Berlin SBB-PK Ms. germ. quart 1477,
14T-147 1 (Kat. Berlin, SBB-PK 2, S. 242). Zum Übersetzer Johann Gottfried (um 1430-
um 1515) vgl. Franz Josef Worstbrock, in: VL 2 3 (1981), Sp. 142-144; ders., Zur Einbür-
474