Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0542
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 457

l r-14 r THOMAS KYBBETT, THE TEARES OF TIME, engl. [Titel, Abklatsch auf Vor-
derspiegel:] >The teares of time<. Necforma aternam [!], haud cuiquam est ffortuna per-
ennis/ Longius, aut propius, Mors sua quemque manet.l Propertius [aus Sextus Propertius,
Elegiarum liber 11.28]. 2 r/v [Widmungsvorrede:] >To the High and Mighty Prince Frede-
rick the fift by the grace of God Counte Palatine of Rheyn ... Tho: Kyhhett sacrifiseth this
new horne Bahe of his industry ...<. Great patron of my muse, Lord of my verse/ That late
might Vaunt on a most Royall name/ Nowe mourning sings, as if a sahle herse ... 2' Your
eies, like mine, maie drowne your words in teares/ ffinis/ Tho: Kyhhett. 3 —14’ [Text:] Why
laughes Democritus to see sad time/ Bewaile the Ruines of this Iron age/ When vertue
stands Eclipsd, and vice doth shine ... 14‘ Then if it folly he, my greife heere dies/ Pardon
sweete prince, let me a while he wise. Text (in irriger Anordnung): Wolfrum, S. 31-56.
Aufgrund der oben geschilderten Problematik ergibt sich eine von Wolfrum
abweichende Textabfolge, die jedoch bei den Bll. ohne Wz. weiterhin vage bleiben muß
(vgl. Digitalisat): Bl. l r: Titelblatt (Titel und Properz-Zitat); Bl. 2 r/v: Widmungsvorrede;
Bl. 3 r/v: V. 1-48; Bl. 4 r/v: V. 73-96, 49-72; Bl. ll r/v: V. 385-432; Bl. 7 r/v: V. 193-240; Bl. 6 r/v:
V. 169-192, 145-168; Bl. 9 r/v: V. 289-300, 325-330, 307-324, 331-336; Bl. 8 r/v: V. 241-288;
Bl. 10 r/v: V. 337-384; Bl. 5 r/v: V. 121-144, 97-120; Bl. 12 r/v: V. 433-480; Bl. 13 r/v: V. 481-528;
Bl. 14 r/v: V. 529-546. Zu Autor und Text vgl. Wolfrum, S. 7-11, 57-85. - l v, 14' leer.

MM

Cod. Pal. germ. 457

Gebetbuch von Jakob Faber für Kurfürst August von Sachsen

Pergament • 24 Bll. • 16,3 x 10,9 • Leipzig • 1556

Lagen: (I+l) 1 (mit Spiegel, Bl. 1*) + IV 9 + II 13 + IV 21 + (I+l) 23 (mit Spiegel). Spiegel modern. Foliierung des
17. Jhs.: 1-23, Bl. 1* mit moderner Zählung. Schriftraum (rundum blind geritzt begrenzt): 7,8-9,3 x 5,4; bis 18 Zei-
len. Kalligraphische Buchschrift (gedruckte Fraktur imitierend) des 16. Jhs. von einer Fland (Jakob Faber). Über-
schriften, Incipits und ganze Textpassagen in Rot und zum Teil in größerem Schriftgrad. Cadellen in Schwarz
und Rot über zwei bis neun Zeilen, überaus reich mit kalligraphischer, intermittierender Flechtbandornamentik
in den Gegenfarben verziert, zum Teil die ganze Seite einnehmend (6 r). Drei kolorierte Holzschnitte: l r Maria
und Johannes unter dem Kreuz (8,7 x 6,1), bezeichnet F/Jans] Rfrosamer] (um 1480/1500-1552/1554). Vgl. Camp-
bell Dodgson, Catalogue of early german and flemish woodcuts preserved in the department of prints and
drawings in the British Museum, Bd. 2, Vaduz 1980 (Nachdr. der Ausg. London 1911), S. 392f. Nr. 26 (mit Abb.);
15 v Kommunion, im Hintergrund das Abendmahl Jesu (8,5 x 6), unbezeichnet; 23 r König David (8,7 x 6,1),
bezeichnet HJans] ßfrosamer] (s.o.). Vgl. Dodgson, s.o., S. 390f. Nr. 10 (mit Abb.); dieser Holzschnitt verwen-
det in Fürst Georg III. von Anhalt, Auslegung des Sechzehenden Psalms, Conserva Me Domine ..., Leipzig:
Wolf Günter 1553 (VD 16, G 1.318). Punzierter Farbschnitt (dunkelblau). Moderner Halblederband. Restaurie-
rung 1972 (Walter Schmitt/Heidelberg). Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 457.

Herkunft: 5 V Lokalisierung, 21 v Datierung, s.d. Hs. Kurfürst August von Sachsen (1526-1586; EST N.F. 1/1,
Taf. 167) gewidmet und aus seinem Besitz. Sie kam wahrscheinlich über Pfalzgräfin Elisabeth, geb. Herzogin
von Sachsen und Tochter Augusts, seit 1570 verheiratet mit Pfalzgraf Johann Kasimir von Pfalz-Lautern, nach
Heidelberg. Danach wohl Bestandteil der jüngeren Schloßbibliothek.

Schreibsprache: ostmitteldeutsch mit Tendenz zum Hochdeutschen.

Literatur: Wille, S. 57; Wilken, S. 482; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg457.

482
 
Annotationen