Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0614
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 481

Mutter leybe werde eyngegossen vnd der Vatter Inn gebern vnndt Ertzneyenn, die Ma-
tery zuentpfahenn, die verstendnusse<. Solches Alles als Aristoteles spricht Inn dem Er-
stenn Buch vonn dem himell... 204' die Seell werdt Inn der Schopffung eingegossenn vnnd
Inn dem eyngiesenn Wirdt sie Im geschopff Amen Inn Gottes Namen. Text (in der Hs. in
abweichender Auswahl und Reihenfolge): Kruse, s. Lit., S. 349-369. Enthalten sind die
Fragen Nr. 4-5, 7, 6, 9-10, 13, 15, 14, 17-20, 23-25, 28, 30-33, 35, 40-41, 43-45, 48, 50-54,
59, 58, 69, 78, 80, 82-84, 86-87, 91. Die Auszüge aus den pseudaristotelischen Troblema-
ta’ werden in Drucken und Handschriften mehrfach zusammen mit dem vorausgehenden
Text überliefert, Lit. s.o. Nr. 3. Zum Text vgl. Volker Honemann, in: VL 2 1 (1978),
Sp. 436-450, bes. Sp. 440. Text u.a. auch Cod. Pal. germ. 488, 134'-14T.

5. 204'-206’ DREI FRAGEN. In dem Nahmen der heiligenn Vngeteyltenn dreyfaltig-
keitt... Hier hebenn sich ann die furhaltung der Meisterlichenn natturlichenn fragenn ...
205' Vonn dem Menschenn Vnd Alle seynne glieder... auß Lateyn gemacht zu deutzsch,
grundtlich sollenn getzogen werden. >Warumb Wachsen har denen die Am galgenn hann-
genn<. ... 205' >Warumb seyn die Menschen ann dem heuptt ehr kranck den an andern
glieder<. ... 206 1 >Warumb haben die frawen mehr wehe ann dem hauptt dann die
Mann<. ... dz sie schier nicht starck werdenn. >Finis Laus Deo Anno 1570<. Nicht aus den
pseudaristotelischen Problemata. Text u.a. auch Cod. Pal. germ. 488, 14T-142 1 (dort vier
Fragen). - 206' leer.

Hs. u.a. erwähnt bei Keil, S. 263.

FRAGMENTE

Fragmente des alten Einbands (Deckel und Rücken). Roter Samt über Pappe auf vier Bünden mit ornamentalem
Platten- (Rechteck, darin Raute, darin Kreis, darin randlose Formen. Mauresken) und Einzelstempeln (Blatt-
werk, offen; Blattornament, offen; Rosette, offen) in Rauschel (vgl. Kyriss, S. 144). Riickentitel auf aufgekleb-
tem, papiernen Rückenschild: 480/ Macrobii/ super Libros/ Gilbertini/ [?]/ Tractatus (17. Jh.). Zwei Verschluß-
bänder aus griinem Gewebe mit Messingenden, drei abgerissen. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 480.

KZ

Cod. Pal. germ. 481

Bibliographie für Pfalzgraf Ottheinrich von Pfalz-Neuburg

Papier • 361 Bll. • 31 x 20,6 • Heidelberg (?) • 1546

Lagen: I 1’ (mit Spiegel) + 3 IV 24 + III 30 + 5 IV 70 + V 80 + (V-l) 89 + 7 IV 145 + V 155 + 25 IV 347 (mit Bll. 295a ;;--295c ;;-,
331a*-331e*) + III 332 (mit Spiegel). Foliierung des 16. Jhs.: 1-29S, 298 [= Bl. 295a ;:"]-300 [= 295c*], 1 [= 297]-3S
[=331], 36 [=331a*]-39 [= 331 d*]; des 17. Jhs., die des 16. Jhs. fortsetzend: 296-350, Bll. 1*, 295a*-295c*,
331a*-331e*, 351 *—352* mit moderner Zählung. Wz.: Wappenschild (geviert, in 1 und 3 Rad, in 2 und 4 zwei
Doppelsparren), darunter die Buchstaben PB (Vorderspiegel, Bl. 1*), ähnlich Briquet 2.156 (Köln 1582); Krone
mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit Kreuz mit Beizeichen (Bll. 1-70, 72-79, 81-148, 150/151, 153-251;
identisch in Cod. Pal. germ. 318), Piccard, WZK, Nr. 53.483 (o.O. 1546); Krone mit zweikonturigem Bügel mit
Perlen mit Kreuz (Bll. 71/80, 149/152, 252-331e*), Piccard, WZK, Nr. 52.896 (Frankfurt/M. 1546); verschie-
dene Varianten Löwe in Kreis (Bll. 332-352*, Flinterspiegel), darunter Piccard, WZK, Nr. 85.520 (Heidelberg

554
 
Annotationen