Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0684
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 494

ter des RKG quittiert der Stadt v4[ugsburg] den Empfang des Reichsanschlags für den
Unterhalt des RKG, ohne Datum. - (26 v-27 v) Graf Wolfgang I. von Montfort (vgl. 14 r),
kaiserlicher Statthalter, quittiert Meister Jörg Pecht, Bürger zu Esslingen, den Empfang
von 14.699 fl. Stadtsteuer der Stadt Esslingen, 29. Mai 1528. - (27 v-30 r) Hartmut d.Ä. von
Kronberg (1488-1549; EST N.F. 12, Taf. 5; für Anna von Kronberg [1496-1551; EST
N.F. 12, Taf. 8]), Friedrich IX. d.Ä. von Fleckenstein (f 1559; EST N.F. 7, Taf. 27; für
Katharina von Kronberg [f 1563; EST N.F. 12, Taf. 8]), Hans Erhard von Flersheim (für
seine Frau Margarethe geb. Landschadin von Steinach), Ludwig von Nippenburg und
Hartmut d.J. von Kronberg (1517-1591; EST N.F. 12, Taf. 6; für Benedicta, Tochter der
verstorbenen Hans von Nippenburg und Veronika von Kronberg [f 1553; EST N.F. 12,
Taf. 8]), alle Töchter und Enkel des Philipp von Kronberg (f 1510; EST N.F. 12, Taf. 8)
und dessen sowie Wilhelms von Urbach zu Altensteig Erben, quittieren der Stadt Speyer
den Empfang von Urkunden, ohne Datum. - (31 r) Graf Ulrich X. von Helfenstein-Wiesen-
steig (1486-1548; EST N.F. 12, Taf. 58), kaiserlicher Statthalter, quittiert Abt Wilhelm
von Pfrune den Empfang von 400 fl. Türkensteuer, Speyer, 24. September 1529 (unausge-
fertigtes Original). - (32 r) Markgraf Philipp I. von Baden (1479-1533; EST N.F. 1/2,
Taf. 268), kaiserlicher Statthalter, quittiert der Stadt Speyer den Erhalt des Reichsan-
schlags für das RKG und das Reichsregiment, ohne Datum. - (32 v, 34 r—35 r) Graf Adam
von Beichlingen (vgl. 14 v), Richter des RKG, quittiert Administrator Ernst (von Bayern)
von Passau (1500-1560; Gatz 2, S. 160-163) den Empfang von 5.000 fl., die dieser für
Karl V. durch Gordian Sauter für den Unterhalt des RKG hat überbringen lassen, Speyer,
3. April 1533. - (33 r) Ulrich Varnbüler, Kanzleiverwalter des RKG, quittiert Raymund
(1489-1535; EST N.F. 9, Taf. 34), Anthoni (1493-1560; ebd.) und Hieronymus Fugger
(1499-1538; ebd.) den Empfang von 150 fl., Frankfurt, 18. September 1531 (Original). -
(36 r-37 v) Graf Ulrich X. von Helfenstein-Wiesensteig (vgl. 31’), Rudolf von Ehingen und
Bischof Philipp (von Flersheim) von Speyer (um 1481-1552; Gatz 2, S. 185f.) als kaiser-
liche Kommissarien quittieren der Stadt Frankfurt/M. den durch Johann von Glauburg
(evtl identisch mit dem gleichnamigen pfälzischen Rat von Haus aus; vgl. Krebs, Nr. 873)
und Hilarius Ochs übermittelten Reichsanschlag zum Unterhalt des RKG und des Reichs-
regiments, Speyer, 20. April 1533. - (38r) Caspar Sturm, Ehrenhold (vgl. Krebs, Nr. 2.754),
quittiert Gregor Bomerer, Reichspfennigmeister, den Erhalt von 10 fl. für ein Hofkleid,
31. Mai 1529 (unausgefertigtes Original). - (40 r) Dr. Hartmann Moer, Beisitzer des RKG,
quittiert Ritter Christoph Blarer [von Giersberg], Hauptmann zu Regensburg und Reichs-
kammermeister (vgl. Cod. Pal. germ. 492, 194 v), den Empfang von 86 fl. Besoldung, Spey-
er, 15. Januar 1532 (unausgefertigtes Original). - 12 v, 16 v, 20' (bis auf Kanzleivermerk),
20a :;' r/v, 21' (bis auf Kanzleivermerke), 22', 23', 30', 31' (bis auf Kanzleivermerk), 33', 35',
38 v, 40 v leer.

(3. 39 r, 41 r-45 r) FORMULARE FÜR REVERSE. >Reuerß vnd Bescheidbnef<. (41 r) Dr.
iur. //?[eronimus] von C[roaria] (1455-1527; ADB 4, S. 600; NDB 3, S. 416f.) reversiert
für die Bestellung zum kaiserlichen Fiskal, 29. Oktober 1507. - (42 r-43 v) Bischof Wilhelm
(von Honstein) von Straßburg (1475-1541; Gatz 2, S. 310-312) und Graf Wilhelm von
Fürstenberg (1491-1549; EST N.F. 5, Taf. 14) einigen sich mit Graf Philipp III. von Ha-
nau-Lichtenberg (1482-1538; EST N.F. 16, Taf. 161) wegen der Reichsleute im Amt Wil-
stätt in der Ortenau, ohne Datum. - (45 r) Bürgermeister und Rat der Stadt Schweinfurt
reversieren Jakob und Endres von der Keer den Empfang einer Lade mit Kleinodien zur

624
 
Annotationen