Literatur
Kat. Nürnberg, StB
Stammbücher
Kat. Prag, Närodni
Knihovna 1
Kat. Salzburg, St. Peter
Kat. Straßburg, BNU
Kat. Stuttgart, WLB 1,1
Kat. Stuttgart, WLB,
Stammbücher bis 1625
Kat. Trier, StB 1
Kat. Wien, ÖNB, Deut-
sche Hss. 1-3
Kat. Wiirzburg, UB 1
Kat. Wiirzburg, UB 2,1
KDIHM
Keil
Keil, Branntweintraktat
Keil, Meister Alexander
Werner Wilhelm Schnabel, Die Stammbücher und Stammbuchfrag-
mente der Stadtbibliothek Nürnberg, Bd. 1-3, Wiesbaden 1995 (Die
Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg, Sonderband)
Joseph Truhlär, Catalogus codicum manu scriptorum latinorum qui
in C. R. Bibliotheca publica atque Universitatis Pragensis asservantur,
Bd. 1: Codices 1-1.665 Forulorum I—VIII, Prag 1905
Gerold Hayer, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der
Erzabtei St. Peter zu Salzburg, Wien 1982 (Veröffentlichungen der
Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters Reihe III,
Bd. 1)
Ernest Wickersheimer, Catalogue general des manuscrits des biblio-
theques publiques de France, Bd. 47: Strasbourg, Paris 1923
Johanne AuTENRiETH/Virgil Ernst Fiala, Die Handschriften der ehe-
maligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1.1: Codices ascetici (HB I 1-
150). Unter Mitarbeit von Wolfgang Irtenkauf, Wiesbaden 1968 (Die
Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart; R.
2: Die Handschriften der ehemaligen königlichen Hofbibliothek; Bd.
1,1)
Ingeborg Krekler, Die Handschriften der Württembergischen Lan-
desbibliothek Stuttgart, Sonderreihe, Bd. 3: Stammbücher bis 1625,
Wiesbaden 1999
Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften
der Stadtbibliothek Trier bis 1600, Wiesbaden 1996 (Beschreibendes
Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Se-
rie 1)
Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen
Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1-3, Ber-
lin 1960-1961 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Ver-
öffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13)
Hans Thurn, Die Handschriften der Zisterzienserabtei Ebrach, Wies-
baden 1970 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg
1)
Hans Thurn, Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen
1, Wiesbaden 1973 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek
Würzburg 2,1)
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittel-
alters, beg. von Hella Frühmorgen-Voss, fortgef. von Norbert H.
Ott (u.a.), Bd. lff., München 1991 ff.
Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und
Geistesgeschichte, hrsg. von Gundolf Keil (u.a.), Berlin 1982
Gundolf Keil, Der deutsche Branntweintraktat des Mittelalters. Texte
und Quellenuntersuchungen, in: Centaurus 7 (1960/1961), S. 53-100
Gundolf Keil, Eine lateinische Fassung von Meister Alexanders Mo-
natsregeln. Bairische Gesundheitsregeln aus dem Ende des
14. Jahrhunderts, in: Ostbairische Grenzmarken 4 (1960), S. 123-138
XXIV
Kat. Nürnberg, StB
Stammbücher
Kat. Prag, Närodni
Knihovna 1
Kat. Salzburg, St. Peter
Kat. Straßburg, BNU
Kat. Stuttgart, WLB 1,1
Kat. Stuttgart, WLB,
Stammbücher bis 1625
Kat. Trier, StB 1
Kat. Wien, ÖNB, Deut-
sche Hss. 1-3
Kat. Wiirzburg, UB 1
Kat. Wiirzburg, UB 2,1
KDIHM
Keil
Keil, Branntweintraktat
Keil, Meister Alexander
Werner Wilhelm Schnabel, Die Stammbücher und Stammbuchfrag-
mente der Stadtbibliothek Nürnberg, Bd. 1-3, Wiesbaden 1995 (Die
Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg, Sonderband)
Joseph Truhlär, Catalogus codicum manu scriptorum latinorum qui
in C. R. Bibliotheca publica atque Universitatis Pragensis asservantur,
Bd. 1: Codices 1-1.665 Forulorum I—VIII, Prag 1905
Gerold Hayer, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der
Erzabtei St. Peter zu Salzburg, Wien 1982 (Veröffentlichungen der
Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters Reihe III,
Bd. 1)
Ernest Wickersheimer, Catalogue general des manuscrits des biblio-
theques publiques de France, Bd. 47: Strasbourg, Paris 1923
Johanne AuTENRiETH/Virgil Ernst Fiala, Die Handschriften der ehe-
maligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1.1: Codices ascetici (HB I 1-
150). Unter Mitarbeit von Wolfgang Irtenkauf, Wiesbaden 1968 (Die
Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart; R.
2: Die Handschriften der ehemaligen königlichen Hofbibliothek; Bd.
1,1)
Ingeborg Krekler, Die Handschriften der Württembergischen Lan-
desbibliothek Stuttgart, Sonderreihe, Bd. 3: Stammbücher bis 1625,
Wiesbaden 1999
Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften
der Stadtbibliothek Trier bis 1600, Wiesbaden 1996 (Beschreibendes
Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Se-
rie 1)
Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen
Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1-3, Ber-
lin 1960-1961 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Ver-
öffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13)
Hans Thurn, Die Handschriften der Zisterzienserabtei Ebrach, Wies-
baden 1970 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg
1)
Hans Thurn, Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen
1, Wiesbaden 1973 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek
Würzburg 2,1)
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittel-
alters, beg. von Hella Frühmorgen-Voss, fortgef. von Norbert H.
Ott (u.a.), Bd. lff., München 1991 ff.
Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und
Geistesgeschichte, hrsg. von Gundolf Keil (u.a.), Berlin 1982
Gundolf Keil, Der deutsche Branntweintraktat des Mittelalters. Texte
und Quellenuntersuchungen, in: Centaurus 7 (1960/1961), S. 53-100
Gundolf Keil, Eine lateinische Fassung von Meister Alexanders Mo-
natsregeln. Bairische Gesundheitsregeln aus dem Ende des
14. Jahrhunderts, in: Ostbairische Grenzmarken 4 (1960), S. 123-138
XXIV