Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 503

2. 14 v-59 v VON DEN 12 TIERKREISZEICHEN UND IHREM EINFLUSS AUF DIE
MENSCHEN. >Als dann hieuor beschaidenn vnd geschribenn ist, von der natur des
Mönds lauff, von den zwelff zaichenn des himels, vnd was zethün vnd zelassenn sey, So ist
nün hienach vermerckt vnd geschribenn wie die zwelff zaichenn genant sindt, vnd wie ein
yedlichs zaichenn getailt sej In drew taill, vnd wie der menschen natur ist In yedlichemm
zaichenn geporen ist, es sey fraw oder man<. >Von des Widers anfangk<. DAs Zaichenn
haist ein anfanngk des Widers ... 59 v Swörtz vnd gemengt soll er tragenn, das ist Im gütt.
Zu Zodiakalmondbüchern und Tierkreiszeichenlehren allgemein s.o. Nr. 1.

3. 59 v—67 r VON DEN 7 PLANETEN. >Saturnus<. SAturnus ist der pösest planett, kalt
vnd truckenn, an der complexion ... 67 r so ist er frö vnd regnirt vnd hatt herschafft In
seinemm gleichenn, In dem Leo verlewrtt er sein macht. Reihenfolge der Planeten: Saturn,
Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur, Mond. Zu Planetentraktaten und Planetenkinder-
Texten allgemein vgl. Francis B. BREVART/Gundolf Keil, in: VL 2 7 (1989), Sp. 715-723.

4. 67 r-73 r ‘VOLKSKALENDER’, Auszug. Aristotiles, Messahalle, Drothius, Phtolomeus,
vnd ander maister die von dem gestirn geschriben haben ... 73 r wann der cirkel der kelten
macht sie plaich, der hitz cirkel verkeret sie In rott, der wintig cirkel verkeret sie In ein
Irrige farb. Zinner, Nr. 10.289 (mit falscher Signatur und falsch eingeordnet). Text
ähnlich in Cod. Pal. germ. 222, l r/v (Fragment), Cod. Pal. germ. 226, 9 r-ll v, Cod. Pal.
germ. 575, 19 r—21 v und Cod. Pal. germ. 691, 8 r-10 v (weitere Hss. vgl. Zinner, Nr. 10.331-
10.334, 10.336-10.347). In der Hs. am Ende ein Kapitel über die Farben der Planeten (72 v-
73 r). Zum Text vgl. Ernst Zinner, Der Deutsche Volkskalender des 15. Jahrhunderts, in:
Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg 33 (1952), S. 46-50, bes. S. 47;
Brevart, S. 224-265, bes. S. 240-249 (Volkskalender A; ohne diese Hs.).

5. 73-191 r ASTROLOGISCHE ANWEISUN GEN FÜR JEDEN TAG DES JAHRES.
>Das puch lernt vnd sagt, was an eim yeden tag sey zuthün oder zelassenn, von tag zw
tag, von weill zw weill, vnd wann all verpottenn sindt, tag sindt vnd pöss zeitt, da man
sich an huettenn soll, vnd von wem die pösen zeitt kömpt, dauon man offt zw grossem
schaden kömpt, wer sich daran nit hüett, wie das far von einemm tag In den anndernn
steet, das findet man aygentlich geschribenn an disem püch 73 v als es ergründt vnd
ersichertt ist von den maister der sternkünst<. Der machtig könig Nabochodonosor, der
sandt seinpoten gen orient da die Sön aufgeet... 190 v aber was sangwinej sindt, die haben
wirm vnd gütenn gesündt. >Der Maister antwürtt dem könig<. Du edler vnd mdchtiger
könig, wir senden dir die tzeitt vnd die weill... 191 r daran du noch kein mensch zweifelnn
soll. Zinner, Nr. 8.016 (mit falscher Signatur). Text auch in München UB 2° Cod. ms.
685, 2 r-25 r (Kat. München, UB 1, S. 61 f.; mit Parallelüberlieferung; weitere Hs. vgl.
Zinner, Nr. 8.018).

KZ

20
 
Annotationen