Cod. Pal. rerm. 529
Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes, Lokalisierung aufgrund der Schreibsprache. Evtl.
Autograph des Simon Maurer zu Ebingen, der die Sammlung von seinem Vater Damian bekommen hat (vgl.
3* r). Der Ubergang in die Palatina ist nicht klärbar. In Heidelberg Bestandteil der jüngeren Schlossbibliothek
(vgl. Capsanummer auf dem vorderen Umschlag: C. 118).
Schreibsprache: (westP)schwäbisch.
Literatur: Wille, S. 76; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg529.
3 ::' r-108 v SIMON MAURER ZU EBINGEN, REZEPTSAMMLUNG (grob nach
Indikationen geordnet; 420 Rezepte). >Arczney Buchlinn vonn Simon Maurer balhirer
vonn Ebingen So mier mein vatter seliger hatt verlassen etc.<.
Als Rezeptzuträger, Probanden oder Gewährsleute werden genannt: Meister Ulrich
Welser, Stadtarzt zu München (l v, 7 V, 9 r, 10 v, 14 v, 16 v, 17 v, 18 v, 21 r/v, 27 r, 29 v, 35 r, 46 v, 47 r,
60 r, 65 r, 68 v); Damian Maurer zu Ebingen (4 r, 101 r, 103 r); Meister Hans Baur zu
Riedlingen (5 r); Meister Hans zu Würzburg (5 V, 14 v, 16 r, 20 r, 21 r, 29 v, 36 v); Meister Jakob
Schmidt zu Frankfurt (8 r); Meister Peter [Knorff von Owen] zu Stuttgart (9 r); Meister
Jakob Soldinger (ll r); Meister Hans zu München (ll v); Meister Hans B. zu Hörn (12 r);
Meister Hans Kutz(in) zu Augsburg (12 v, 23 r, 61 r, 63 v, 92 r); Meister Hans Krauß zu
Mainz/Zürich (13 r, 14 v, 15 v, 30 r/v, 32 r/v, 33 v, 37 r, 43 v, 44 v, 45 v, 46 r, 70 v); Meister zu München
(13 v); Meister Felix Stoll zu Zürich (14 r, 71 r/v); Meister Jost Qobst) Schigner (Schinger) zu
Augsburg (17 r, 25 r, 33 r, 34 v); Meister Hans Heuser(er) zu Augsburg (17 v, 73 r); Meister
Jobst Buckhart zu Mainz (18 v, 19 v, 22 v); Meister Hans Jakob zu Zürich (18 v); König von
England (19 r); Meister Hans Gablinger zu München (23 v); Meister Stefan Bürger (?) zu
Augsburg (25 r); Meister Stefan zu München (25 v); Meister M. S. zu Augsburg (26 v, 28 v);
Stefan Druetter zu Würzburg (34 r); Dr., gen. der weiße Mann (34 r); Meister Bernhard zu
Neuenberg (35 r); Meister Hans F. zu Würzburg (35 r); Dr. Meistein zu Mainz (35 v);
Meister Jörg zu Worms (35 v); Nikolaus von Feldkirchen (36 v); Graf Emich von Leiningen
(37 v); Veit zu Regensburg (37 v); Meister Jakob zu Mergentheim (37 v); Meister Matthis zu
Rottenbach (39 r); Hans Braun (41 v); Konrad Schaerr (42 v); Kaspar zu Nürnberg (46 v);
Erzherzog Sigmund von Österreich (49 r); mein Vater (50 r); Abtissin zu Zürich (52 v); Dr.
zu Schaffhausen (52 v); Dr. zu Molczhaim (Molsheim?) (52 v); Meister Stefan zu Mainz
(54 r); Felix von Eger zu Zürich (55 r); der Fischer zu Würzburg (55 v); Meister Sebastian
Frank, Wundarzt zu München (58 v); der Wiedertäufer zu Molczhaim (Molsheim?) (71 v);
Galenus (80 r); römisch-deutscher Kaiser (80 v); Dr. Anton Klump, Stadtarzt zu Überlingen
(87 r); Dr. Hell zu Augsburg (96 v, 97 r); Meister Michel zu Nürnberg am Zottenberg (98 v);
Meister Hans Thannmüller zu Augsburg (102 r); der Lehrmeister meines Vaters (Damian
Maurer) (102 r); mein Lehrmeister zu Riedlingen (103 r); Meister Peter (von Ulm?) (103 v).
(1. l r-23 r) 84 Rezepte zur Wundbehandlung, darunter fünf Anweisungen zum Nähen von
Wunden: (l v) >Hie wille Ich aus legen Wie Man die blutt stellung solle machen vnnd Wie
Man heften soll vnd folgent die hefft zum ersten<. (2 r) >Den andern hafft den Mach also<.
(2 V) >Den dritten hafft den Mach also<. (2 V) >Von dem viertten haft der heißet der selb
hafft<. (3 r) >Das selblin zuo dem selb hafft Mach also<. (3 r) >Denn funften hafft Mach
also<. - (2. 23 r-26 r) 15 Rezepte gegen Gliedwasser und Aposteme. - (3. 26 r-32 r) 23
Rezepte zur Wundbehandlung. - (4. 32 v-33 v) 8 Rezepte gegen schwmdende Glieder. - (5.
33 v-34 v) 5 Rezepte gegen Podagra. - (6. 34 v-35 r) 4 Rezepte gegen Knochenbrüche. - (7.
76
Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes, Lokalisierung aufgrund der Schreibsprache. Evtl.
Autograph des Simon Maurer zu Ebingen, der die Sammlung von seinem Vater Damian bekommen hat (vgl.
3* r). Der Ubergang in die Palatina ist nicht klärbar. In Heidelberg Bestandteil der jüngeren Schlossbibliothek
(vgl. Capsanummer auf dem vorderen Umschlag: C. 118).
Schreibsprache: (westP)schwäbisch.
Literatur: Wille, S. 76; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg529.
3 ::' r-108 v SIMON MAURER ZU EBINGEN, REZEPTSAMMLUNG (grob nach
Indikationen geordnet; 420 Rezepte). >Arczney Buchlinn vonn Simon Maurer balhirer
vonn Ebingen So mier mein vatter seliger hatt verlassen etc.<.
Als Rezeptzuträger, Probanden oder Gewährsleute werden genannt: Meister Ulrich
Welser, Stadtarzt zu München (l v, 7 V, 9 r, 10 v, 14 v, 16 v, 17 v, 18 v, 21 r/v, 27 r, 29 v, 35 r, 46 v, 47 r,
60 r, 65 r, 68 v); Damian Maurer zu Ebingen (4 r, 101 r, 103 r); Meister Hans Baur zu
Riedlingen (5 r); Meister Hans zu Würzburg (5 V, 14 v, 16 r, 20 r, 21 r, 29 v, 36 v); Meister Jakob
Schmidt zu Frankfurt (8 r); Meister Peter [Knorff von Owen] zu Stuttgart (9 r); Meister
Jakob Soldinger (ll r); Meister Hans zu München (ll v); Meister Hans B. zu Hörn (12 r);
Meister Hans Kutz(in) zu Augsburg (12 v, 23 r, 61 r, 63 v, 92 r); Meister Hans Krauß zu
Mainz/Zürich (13 r, 14 v, 15 v, 30 r/v, 32 r/v, 33 v, 37 r, 43 v, 44 v, 45 v, 46 r, 70 v); Meister zu München
(13 v); Meister Felix Stoll zu Zürich (14 r, 71 r/v); Meister Jost Qobst) Schigner (Schinger) zu
Augsburg (17 r, 25 r, 33 r, 34 v); Meister Hans Heuser(er) zu Augsburg (17 v, 73 r); Meister
Jobst Buckhart zu Mainz (18 v, 19 v, 22 v); Meister Hans Jakob zu Zürich (18 v); König von
England (19 r); Meister Hans Gablinger zu München (23 v); Meister Stefan Bürger (?) zu
Augsburg (25 r); Meister Stefan zu München (25 v); Meister M. S. zu Augsburg (26 v, 28 v);
Stefan Druetter zu Würzburg (34 r); Dr., gen. der weiße Mann (34 r); Meister Bernhard zu
Neuenberg (35 r); Meister Hans F. zu Würzburg (35 r); Dr. Meistein zu Mainz (35 v);
Meister Jörg zu Worms (35 v); Nikolaus von Feldkirchen (36 v); Graf Emich von Leiningen
(37 v); Veit zu Regensburg (37 v); Meister Jakob zu Mergentheim (37 v); Meister Matthis zu
Rottenbach (39 r); Hans Braun (41 v); Konrad Schaerr (42 v); Kaspar zu Nürnberg (46 v);
Erzherzog Sigmund von Österreich (49 r); mein Vater (50 r); Abtissin zu Zürich (52 v); Dr.
zu Schaffhausen (52 v); Dr. zu Molczhaim (Molsheim?) (52 v); Meister Stefan zu Mainz
(54 r); Felix von Eger zu Zürich (55 r); der Fischer zu Würzburg (55 v); Meister Sebastian
Frank, Wundarzt zu München (58 v); der Wiedertäufer zu Molczhaim (Molsheim?) (71 v);
Galenus (80 r); römisch-deutscher Kaiser (80 v); Dr. Anton Klump, Stadtarzt zu Überlingen
(87 r); Dr. Hell zu Augsburg (96 v, 97 r); Meister Michel zu Nürnberg am Zottenberg (98 v);
Meister Hans Thannmüller zu Augsburg (102 r); der Lehrmeister meines Vaters (Damian
Maurer) (102 r); mein Lehrmeister zu Riedlingen (103 r); Meister Peter (von Ulm?) (103 v).
(1. l r-23 r) 84 Rezepte zur Wundbehandlung, darunter fünf Anweisungen zum Nähen von
Wunden: (l v) >Hie wille Ich aus legen Wie Man die blutt stellung solle machen vnnd Wie
Man heften soll vnd folgent die hefft zum ersten<. (2 r) >Den andern hafft den Mach also<.
(2 V) >Den dritten hafft den Mach also<. (2 V) >Von dem viertten haft der heißet der selb
hafft<. (3 r) >Das selblin zuo dem selb hafft Mach also<. (3 r) >Denn funften hafft Mach
also<. - (2. 23 r-26 r) 15 Rezepte gegen Gliedwasser und Aposteme. - (3. 26 r-32 r) 23
Rezepte zur Wundbehandlung. - (4. 32 v-33 v) 8 Rezepte gegen schwmdende Glieder. - (5.
33 v-34 v) 5 Rezepte gegen Podagra. - (6. 34 v-35 r) 4 Rezepte gegen Knochenbrüche. - (7.
76