Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0136
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. eerm. 537

auch Augsburg UB Cod. 111.1.4° 8, 245 v—251 v (Kat. Augsburg, UB 2,1, S. 269 Nr. 28; mit
weiterer Parallelüberlieferung).

16. 170 ra—180 rb ‘SPECULUM ARTIS BENE MORIENDP, dt. (Auszug). Acht Fragen an
einen Sterbenden. Die nach geschriben fragen sol man tün dem sterbendem menschen als
sant Anshelmus spricht ... Die erst frage ist also lieber n oder wie der siech haist gelaubstu
alle redlichen vnd grösten artikel... 171 vb Die achtent frag ist also wild du genüg tünn vnd
besserenn ... 172 ra vnd besseren vnd schaffen. Nun sprechent die lerrer wer ze dissen fragen
... mag antworten ia ... Der aber niemant haut der in frag ... 172 rb Nu wenn der mensch
also geschikt ist so sol er sich genczlich dem leiden vnsers herren entpfelchen ... 172 va
vberwunden vnd vnder die füs getrukt. Vgl. ‘Speculum artis bene moriendP, Abschnitt 3
(Rudolf, Ars moriendi, S. 76). Gebete für einen Sterbenden. Nun ist ze wissen wie sich
der sterbent mensch halten sol... 173 vb Darnach sol der ob er mag dissu nachgeschriben bet
sprechen ... 180 rb in cristenlichen geläuben vnd götlicher züvorsicht sterbe in dem nammen
vaters vnd sun vnd des helgen gaists. Vgl. ‘Speculum artis bene moriendi’, Abschnitt 6
(Rudolf, Ars moriendi, S. 76). Initien der Gebete im Register. In Abschnitt 3 des ‘Specu-
lum artis bene moriendi’ ist die pseudo-anselmische Fragenreihe eingegangen (vgl. Ps.-
Anselm von Canterbury [Ps.-Anselmus Cantuariensis], Exhortatio ad fratrem moriturum
[Admonitio morienti]). Text u.a. auch Cod. Pal. germ. 69, 128 r—139 v (mit weiterer
Parallelüberlieferung und Literatur). Eine weitere Parallelüberlieferung findet sich in
Colmar StB Ms. CPC 321, l'-8 v (freundliche Mitteilung von Herrn Balazs J. Nemes/
Freiburg vom 21. Juli 2006). Zum Text vgl. Karin Schneider, in: VL 2 9 (1995), Sp. 40-49,
besonders Sp. 44f. (Teilüberlieferung); zum pseudo-anselmischen Fragenkatalog vgl.
Georg Steer, in: VL 2 1 (1978), Sp. 375-381, bes. Sp. 378.

17. 180 vb—194 vb JOHANNES VON INDERSDORF, GEBETE FÜR HERZOG
WILHELM III. VON BAYERN. Die nach geschnben gepet sünd gemacht worden dem
hoch gepornen vnd durchleüchtedn fürsten herczog Wilhalmm in Bairen vnd zü dem
ersten rüffent an den hailigen gaist mit dissem nach genden gepet. Zu Autor und Text vgl.
Bernhard D. Haage, in: VL 2 4 (1983), Sp. 647-651, besonders Sp. 651. (17a. 180 vb—188 vb)
Zyklus I, 1-12. (1) Hailiger gaist du barmhercziger ewigerr got kummen zü meiner armen
sel ... 181 ra vnd als mein leben dir ain gefallen sey. (2) ain gepet zü der hailigen
drywältikait. O hailigu dryvältikait o waru ainikait du hailigu götlichu maiestat... meiner
armen sel tröst sich hüt ... 181 va durch dein väterlichu lieb die du hast zü vns armen
menschen hie uff erdd du ewiger barmhercziger got. (3) O her min got ain künig ob allen
küngen vnd ain gewaltiger fürst ... 181 vb hilf mir armen menschen ... 182 ra der mich laider
oft ze sünden pracht hat. (4) aber zü der hailigen drywältikait. O hailiger got o starker got
o vntötlicher gott erbarmm dich durch dein hailigen wirdigen nammen ... 182 va durch
deinen hailigen wirdigenn nammen vnd väterlichu lieb. (8) aber zü der hailigen
dreyvältikait. O hailigu dryuältikait warer ewiger got ... ich dein armu creatur lawb dich
... 183 ra vnd kum mir ze hilff wann ich fast notdürftig bin deiner götlichen barmherczikait.
(10) O her ihesu criste almechtiger ewiger got tail mir mit dein hailigs gros verdienens ...
183 vb das mein leben hailsam werd meiner sel vnd an dem iungsten tag mit eüch frölich
erstand. (11) aber ain hailsams läwblichs gebet zü vnserem herren Ihesu cristi. O herr
Ihesu criste du ewigerr barmherczigerr got aller welt schöpffer ... erhör mein armes gepet

96
 
Annotationen