Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0165
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 550

Herkunft: Handschrift datiert und lokalisiert: 4 V Datum sontag den 13ten februarij, welches ist der herrn
fassenacht Anno domini 1564 aller konstliebhaber, willig d[..J k[..]ll vo[..] und 185 r Datum Eberstadt vff freytag
prius Judica. welches ist der 24 Martij Nach Christi vnsers erlösers geburt im fünffzehenhundert sechzig vnd
vierten Jar, vgl. auch Bl. l r (erste Foliierung). Auf dem alten Kopert noch lesbar Capsanummer: C. 120 und
Signatur: Pal. germ. 550.

Schreibsprache: hochdeutsch mit westmitteldeutschen Formen.

Literatur: Wille, S. 78; Wilken, S. 505; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg550.

l r-12 v, 1-185 r JOHANN HENCKEL VON BUTZBACH, ALCHEMIE. >Alchamia,
das ist gemeyner inhalt, vnd gründtlicher bericht, wie man die Metall verendern: oder
verwandeln soll. also das sie besser in ihrer haltung seyen, den sie vß der erden Natürlich
gegraben werden. vnd hierzu alle notwendige speties zu bereyten, alles Clarlich: fleyssig:
vnd ordentlich beschrieben. Durch Johan Henckell von Butzbach im Jar 1564<. Der
Verfasser ist vermutlich identisch mit dem in Cod. Pal. germ. 220, 8 V erwähnten Johan
Henckel von Puczschpach, Scherer zu Eberstadt (bei Lich in Hessen; abweichende
Lesarten des Personennamens bei Wendland, Paracelsus, S. 472 und Miller, Kat.
Heidelberg, UB 7, S. 117).

Als Autoritäten, Probanden und Gewährsleute werden genannt: Hermes Trismegistos (7 r,
5 r, 158 v); Rhazes (l v, 2 r, 158 v, 174 r); die philosophi Nemlich Raßmus [Rosinus/Zosimus?
Vgl. Thorndike 3, S. 43], Astamus Corsaldus, Mazidis vnd Zimon (3 V); Reinhardus
philosophus (4 r); Alpidius (6 r) Johannes Vitius (6 r); Nonaldus in der schar ( cTurba
Philosophorum’) (6 V); doctor Retigerbatan. doctor Raymundus ganfredes sohn (10 v);
Kömg Philipp von Frankreich (47 r); ein Freund, in Katalonien (53 r); der Spitalmeister zu
Jerusalem (53 r); Arnoldus de Villa Nova (53 r); Weigant, Tuchscherer zu Alsfeld (56 r);
Herr Dr. Walraw (57 v); Aristoteles (59 v; 159 r); Thomas von Wasserburg (65 v); der Bischof
zu Salzburg (69 v); dessen Kanzler, Dr. Bartel (69 v); Albertus Magnus (94 r); Herr Hans von
Hansleben, Ritter (96 r); Meister Jörg von Wasserburg (11T); die Venediger (119 V);
Magister Arnold (149 v); Anaxagoras (158 V); Alphanus (158 v); Plato (158 v); Galenus (159 r);
Senior (159 r); Avicenna (159 r); Ovidius (159 r); Origenes (159 v).

(1. 2 r-12 v) [Vorrede und Register:] (la. 2 r-4 v) >kürtze vorede in das buch der
Alchhameyx. Nach dem alles von gott dem almechtigen erschaffen, ist allein dem
menschlichen geschlecht: vnder allen lebendigen Creaturen (vernonjft vnd verstandt)
verlihen ... - (lb. 5 r-8 r) >Vnderricht in das buch der alchameyK. Alchamia ist ein krichisch
wort ... - (lc. 8 V-12 V) >Register vnd gemeyner inhalt dises buchs<. Register zu T-184 v mit
Angabe von Blattzahlen. - (2. l r-184 v) [Text:] (2a. T-2T) >Erstlich von den Lapida
philosophorum<. Guthertziger herr. das ich die philosovischen stein zu vorderst gesetzt
habe. ist nit ohn sonderlichs bedencken geschehen ... (2T) ... vnd so Jorthan ohn ende vnd
ohn zal. >Ende der lapida philosophorum<. - (2b. 21 v-25 r) >Volgt Nuhn wie man die Ertz
probirn soll. vnd erstlich wie man [Zeichen für Gold] und [Zeichen für Silber] ertz
warhafjtiglich ohn groß hitz abtreyben soll<. (25 r) >Ende der probirung<. 14 Rezepte. -
(2c. 25 v-31 v) >wiltu [Zeichen für Gold] von [Zeichen für Silber] scheyden<. (31 r) >Ende
der scheydung im feüer<. 15 Rezepte. - (2d. 31 v-34 v) >Volgt wie man scheidwasser, aqua
Jort, oder aqua mirabilis machen soll ...<. (34 v) >Ende der scheydung<. 21 Rezepte,
darunter: (32 r) >Lutum sapientia ...<. - (2e. 35 r-137 v) Alchemistische Rezepte. Behandelt
werden die planetischen Metalle Blei (35 r-42 v; 31 Rezepte), Zinn (43 r-46 v; 14 Rezepte),

125
 
Annotationen