Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0300
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 598

Falzverstärkungen aus Pergament. Acht schmale Streifen, teilweise innen beschriftet, Bastarda (wie Einband).

URKUNDEN (Ausschnitte). (zwischen Bl. 41 und 42) fur vns alle vnter erben vnd
nachkomen das wir mit einander ... (53/54) Leuchtemberg vnd Grauen zue ... (65/66)
vngeuerlich zue Nassaw in der stat ... (77/78) czogenhch auf sand Michels tag ... (88/89)
willn jnnhat oder furbringt anderhalbhundert... phunt wnmphemg ...

PK

Cod. Pal. germ. 598
Sammlung alchemistischer Texte

Papier • 180 Bll. • 20 x 15,7 • Heidelberg • 1574

Lagen: II 3'* (mit Spiegel) + 5 IV 39 (mit Bl. 4*) + II 42a + 5 IV 81 (mit Bl. 42b) + V 89b + 2 IV 104 (mit Bl. 89c) + II 107a + 2
IV 121 (mit Bl. 107b) + I l22aS' + V 140 (mit Bl. 122b) + II 144 + 4 IV 174S' (mit Spiegel). Fehlerhafte Foliierung des 17.
Jhs.: 1-130, 140-165; Bll. 115—122a Blattzählung des 16. Jhs.: 1-9. Bll. 1-9 auf den Rectoseiten Seitenzählung: 1
(= Bl. 1), 7-7, 9, 11, 13, 15 (= Bl. 9), Bll. l*-4*, 42a, 42b, 89a-c, 114a, 122a, 122b, 166*—175* mit moderner
Zählung. Wz.: Pferd vor Baum (Bll. 4 ;:'H2a ;:'), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 85.856 (Goslar 1577); vier Löwen,
dariiber Pferd im Rahmen (Bll. 42b ;:'-140; Wappen Herzog Julius’ von Braunschweig-Lüneburg; identisch in
Cod. Pal. germ. 595), ähnlich Briquet 1.982 (Braunschweig 1573); Wappen, gespaltener Schild mit Adler,
hinten 5mal schräggeteilt, darüber Krone (Bll. 141—175 ::'; Wappen der Stadt Nürnberg; identisch in Cod. Pal.
germ. 595), Piccard, WZK, Nr. 25.312 (Nürnberg 1573). Schriftraum (rundum durch Striche begrenzt bzw.
blind geritzt): I. l r-107 r: 16,5-17,5 x 11-12; 22-24 Zeilen; II. 108 r-139 v: 16,5-17 x 10-10,5; 25 Zeilen; III. 140 r-
141 v: 16,5-17 x 11; 20 Zeilen; IV. 142 r—165 r: 15-15,5 x 10,5-11,5; 22-23 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs.
von vier Händen. Überschriften und lat. Begriffe, teilweise auch Bibelzitate in Auszeichnungsschrift. I. l r-107 r,
kalligraphische Initialen, l r Randleisteninitiale über sechs Zeilen; II. 108 1—122 v, kalligraphische Initialen; III.
124 r—139 v, Text versweise abgesetzt; IV. 142 r—157 r sowie 157 v—164 r, Überschriften in Majuskeln, kalligraphische
Initialen. Lat. Minuskel von drei Händen. Überschriften teilweise in Majuskeln: V. 140 r-141 v; VI. 157 r/v; VII.
164 r—165 r. 109 v, 114 r, 114 v Federzeichnungen (Probieröfen). 60 v-88 v verschiedene Skizzen und Tabellen neben
dem Text. 158 r am Rand: NB; 149 v, 150 r, 150 v, 164 r am Rand: BNB, ligiert. Kopert über zwei Doppelbünden,
griin angestrichen. Reste von Verschlussbändern. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 598.

Herkunft: Hs. aus dem Umfeld des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz, vgl. 141 v: Anno domini 1574 denn
dinstagk nach Trinitatis, welcher ist gewesen der 8. Monats tagk Junij zw Heidelhergk ahgeschrieben. Es handelt
sich bei den meisten Texten um Abschriften gedruckter Werke, die Datums- und Ortsangaben 59 r, 101 r und 114 v
entstammen jeweils der gedruckten Textvorlage (s.u.). Ahnliche Zusammenstellung in der Hs. Berlin SBB-PK
Ms. germ. fol. 904 (Kat. Berlin SBB-PK 1, S. 124) und in der verschollenen Hs. Breslau DomB 38. l* r Eintrag:
Liber Bibliothecce Palatin<e sub n° 1589. Vorderspiegel Signatureintrag (blau): N° 598. Vorderspiegel und l* r
Inhaltsverzeichnis (20. Jh.; Bibliothekar Hermann Finke).

Schreibsprache: hochdeutsch mit westmitteldeutschen und bairischen Eigenheiten.

Literatur: Wille, S. 82; Wilken, S. 511; Wendland, Paracelsus, S. 472-473; Digitalisat: http://digi.ub.uni-
heidelberg.de/cpg598.

1. l r—41 r CDE SECRETIS CREATIONIS’, dt. >Inn dem Namen der heiligen
Dreyfeltigkeit Gott des Vatters vnd durch die vberflüssige vnbegreiffliche Weisheit Gott
des Sohns vnd durch die gros vnendtliche Liebe des heiligen Geists. Amen<. Sindt der
zeitt, da Gott der allmechtig Adam schuff... 41 r ... welchs liecht vnd tag Gott selben ist.

260
 
Annotationen