Cod. Pal. germ. 611
7. 49 v-50 v MEDIZINISCHE REZEPTE. (1. 49 v-50 v) >Ollium von färchen [Kiefer]
holcz<. würt gemacht aus dem khien holz ... (2. 50 v-51 r) >Ein huluer vür allerlay Gifft
vndpestilentz hittrauch oder pesen schaden derperckhgeuehen<. ... 51 r... der Herzog zu
Brag hatts gehen lassen ... 1566.
8. 51 v—53 r HORTULANUS, SCHLÜSSEL ZUM ROSENGARTEN. >Idordulany
schlissell zum rosengarten ...<. Recipe ... das reih iedes in sonderheit ... 52 r ... Dises ist dz
castlichist vnd crafftigist aque fortt dz man nent ein carosiuisch wasser vnd ist der recht
schlissel dardurch allein alle metall auff gelast werden ... [Rosarius minor?]
9. 53 v NOTIZEN. >nota<. [Zeichen für Gold]/eE man mit [Zeichen für Blei] ... >nota<.
der [Zeichen für Quecksilber] ist ein diep ... mmpt den [Zeichen für Quecksilber] hej der
kappen vnd giht im ein guette schnappen etc. darumh loh got etc.
FRAGMENTE
Alter Einband. Pergament. Maße: 26,8 x 23. Urkundenschrift, 2. Hälfte 16. Jh. Auf der Rückseite verschiedene
Einträge, s.o. Herkunft.
URKUNDE.
[...]« witwe Bekenn offenlich vnd thun kundt... Georg Buhel 300 gulden ... Tuwingen ...
die Edeln hochgelerten Ersamen vnd wysen Hieronymussen von [...\apfhain der rechten
doctor vnd forg Kaiser Altenhurgen maister zu Rewt\fingtn\ ... Montag nechst nach dem
Sontag Oculj in der [...]« zah von der gepurt... vnsers liehen herrn funfzehnhundert vnnd
[...]. Aussteller der Urkunde ist eine Witwe (Name auf dem Fragment nicht vorhanden),
Gläubiger ist Georg Bühl. Als Wohn- bzw. Geschäftsorte werden genannt: Tübingen,
Altenburg, Reuthngen und ein weiterer Ort.
PK
Cod. Pal. germ. 611
Inventar von Schmuck und Kleidern der Pfalzgräfin Elisabeth von
Pfalz-Lautern
Papier • 185 Bll. • 15,1 x 9,4 • Kaiserslautern (?) • 1570
Lagen (aufgrund zu enger Bindung nicht eindeutig ermittelbar, vermutlich): II 3 (mit Spiegel) + 4 IV 4 (mit
Bll. 5 ;;--32“') + (IV-1) 11 (?) + 18 IV 153 (mit Bl. 13a ::' und Spiegel). Zeitgenössische Foliierung: 1-22, Bll. 5 ;:'-
32 ;:', 13a ;:', 23a*, 24-153 mit moderner Zählung. Wz.: Wappenfragment (?), nicht nachweisbar. Schriftraum: 11,3
x 7,6; 12-15 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand. Ergänzungen von mehreren weiteren
Händen (2 ;:' r, 14 v). Papier leicht fleckig, Bl. 3* lose, Bl. 5* eingerissen. Beginnender Tintenfraß. Zeitgenössischer
rotbrauner Ledereinband, auf dem Vorderdeckel das Wappen der sächsischen Kurfürsten mit dem Monogramm
AHZ SK [Anna Herzogin zu Sachsen Kurfürstin] auf dem Hinterdeckel das dänische Wappen. Goldschnitt.
Restaurierung 1972 (Walter Schmitt, Heidelberg).
312
7. 49 v-50 v MEDIZINISCHE REZEPTE. (1. 49 v-50 v) >Ollium von färchen [Kiefer]
holcz<. würt gemacht aus dem khien holz ... (2. 50 v-51 r) >Ein huluer vür allerlay Gifft
vndpestilentz hittrauch oder pesen schaden derperckhgeuehen<. ... 51 r... der Herzog zu
Brag hatts gehen lassen ... 1566.
8. 51 v—53 r HORTULANUS, SCHLÜSSEL ZUM ROSENGARTEN. >Idordulany
schlissell zum rosengarten ...<. Recipe ... das reih iedes in sonderheit ... 52 r ... Dises ist dz
castlichist vnd crafftigist aque fortt dz man nent ein carosiuisch wasser vnd ist der recht
schlissel dardurch allein alle metall auff gelast werden ... [Rosarius minor?]
9. 53 v NOTIZEN. >nota<. [Zeichen für Gold]/eE man mit [Zeichen für Blei] ... >nota<.
der [Zeichen für Quecksilber] ist ein diep ... mmpt den [Zeichen für Quecksilber] hej der
kappen vnd giht im ein guette schnappen etc. darumh loh got etc.
FRAGMENTE
Alter Einband. Pergament. Maße: 26,8 x 23. Urkundenschrift, 2. Hälfte 16. Jh. Auf der Rückseite verschiedene
Einträge, s.o. Herkunft.
URKUNDE.
[...]« witwe Bekenn offenlich vnd thun kundt... Georg Buhel 300 gulden ... Tuwingen ...
die Edeln hochgelerten Ersamen vnd wysen Hieronymussen von [...\apfhain der rechten
doctor vnd forg Kaiser Altenhurgen maister zu Rewt\fingtn\ ... Montag nechst nach dem
Sontag Oculj in der [...]« zah von der gepurt... vnsers liehen herrn funfzehnhundert vnnd
[...]. Aussteller der Urkunde ist eine Witwe (Name auf dem Fragment nicht vorhanden),
Gläubiger ist Georg Bühl. Als Wohn- bzw. Geschäftsorte werden genannt: Tübingen,
Altenburg, Reuthngen und ein weiterer Ort.
PK
Cod. Pal. germ. 611
Inventar von Schmuck und Kleidern der Pfalzgräfin Elisabeth von
Pfalz-Lautern
Papier • 185 Bll. • 15,1 x 9,4 • Kaiserslautern (?) • 1570
Lagen (aufgrund zu enger Bindung nicht eindeutig ermittelbar, vermutlich): II 3 (mit Spiegel) + 4 IV 4 (mit
Bll. 5 ;;--32“') + (IV-1) 11 (?) + 18 IV 153 (mit Bl. 13a ::' und Spiegel). Zeitgenössische Foliierung: 1-22, Bll. 5 ;:'-
32 ;:', 13a ;:', 23a*, 24-153 mit moderner Zählung. Wz.: Wappenfragment (?), nicht nachweisbar. Schriftraum: 11,3
x 7,6; 12-15 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand. Ergänzungen von mehreren weiteren
Händen (2 ;:' r, 14 v). Papier leicht fleckig, Bl. 3* lose, Bl. 5* eingerissen. Beginnender Tintenfraß. Zeitgenössischer
rotbrauner Ledereinband, auf dem Vorderdeckel das Wappen der sächsischen Kurfürsten mit dem Monogramm
AHZ SK [Anna Herzogin zu Sachsen Kurfürstin] auf dem Hinterdeckel das dänische Wappen. Goldschnitt.
Restaurierung 1972 (Walter Schmitt, Heidelberg).
312