Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0364
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 617

II.

Bll. 165-251. Lagen: (IV-1) 171 + 7 V 251 (ohne Bll. 219-228). Regelmäßige Kustoden: 2us [172 r]-7«s [232 r]. Wz.:
Zwei Varianten Sechsberg, darüber zweikonturige Stange und Krone (auch oben I., Nachweise s.d.).
Schriftraum: I. 165 1—241': 10,5 x 7; 19—20 Zeilen. II. 242 r—251 v: 10,5 x 6—6,5; 16—20 Zeilen. Bastarda von zwei
Händen: I. 165‘—241 v; II. 242 r-251 v. 172 v Korrekturen. Rote Initialen über zwei bis vier Zeilen, teilweise mit
Punktverdickungen und einfacher Binnenfeldornamentik. Übliche Rubrizierung. 173-21 l v am oberen und
unteren Blattrand Blümchen, Zeilenfüllungen in Blüten/Blattform. Beginnender Tintenfraß, Löcher in den
Bll. 167-170.

Herkunft: Datierung 168 r: 1477\ Lokalisierung nach der Schreibsprache.

1. 165‘—168 r VOM REDEN UND VOM SCHWEIGEN. Hienach volget ein nutzlich
vnderweysung wie du dich mit deinem reden vnd schweygen gegen got ... Schweigen
[erstes e über der Zeile ergänzt] ist güt Reden ist noch pesser wer im recht tütt der nit wol
reden kan dem stat schweygen nit übel an. Es ist ein zeit zereden vnd ein zeyt
zeschweygen ... 168 r... hie vnd ymerewiclichen Amen. 1477.

2. 168 r—185 v PREDIGT ÜBER DEN HEILIGEN ANDREAS. >Ser [über der Zeile
ergänzt: mo\ de sancto Andrea<. Die wort die ich gesprachen hab jn latine die send
gescriben von dem lieben sancto Andrea ... O gutz crutz wie lang hat mein sel... 185 r...
ersch 185 v inen mit jm in siner glorie dz helff vns got amen. Auch in Cod. Pal. germ. 675,
l r-ll r.

3. 185 v—234 v VON DER KUNST DES STERBENS. Von der edelsten nucz perlichesten
kunst die gesein mag, auch einem yeglichen cristem menschen wol nottürfftig zü lernen
Sagt diß hernach geschriben büch oder tracta, vnd das würt zü latein genant ars moriendi
Das ist von der kunste des sterbens<. 186 r Als nun der gang des gegenwürtigen lebens von
der armüt vmb vnuerstendikayt des sterbens... 234 v... da mit dein wonung vnd stat sy sey
zü Ierusalem in dem hymllischen frid. >Ein andere guotte lere vnd vnderweysung<. Es
was eins mals [bricht ab]. Zweite oberdeutsche Übersetzung, zu Text und Überlieferung
s. Rudolf, Ars moriendi, S. 79 Anm. 16; Karin Schneider, ‘Speculum artis bene
moriendi’, in: VL 2 9 (1995), Sp. 40-49, hier: Sp. 42f. (Hs. erwähnt). In den Text
eingeschoben:

(3a. 208 r-209 r) 3 Gebete. (208 r/v) O Du aller höchste gotthayt ... erbarm di [!] 208 v über
mich armen sünder ... den teüflischen hunden Amen. (208 v) O Du süsser Herr Ihesu
Christe, des ewigen gottes sun, schaff das ich genomen werde ... Ich kome zü dir nicht
schlach mich auß. (209 r) O Herr Ihesu Criste ich voder dein paradis... gekaufft hast. - (3b.
217 v-232 v) 6 Gebete. (217 V—218 r) O du aller wirdigoster vnd vnschuldigoster vnd zartter
sun gottes Ich bitt dich durch die liebe ... 218 r... piß in das ende amen. (218 r-229 r) O Herr
mein got in der veraynigung deiner inprimstigen lieb Dardurch du ewigs leben aller
lebendigen geschoepft dich genaygt hast... 229 r... werde zü deinem ewigen lob. (229 r/v) O
Hayliger vatter O gerechter vatter ... In die hende deiner vnerleschlichen barmherczikeyt
empfilch ich armer sünder meinen gayst ... 229 v ... empfachen wöllest mein arme ellende
sel. (229 v-230 r) O Hayliger fürstengel vnsers herren Ihesu Cristi sant Michael, kumm vns
heüt zü hilff... 230 r... der ewigen rü vnd des frides. (230 r-231 v) O Du ewiklich [z über der

324
 
Annotationen