Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0363
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. eerm. 617

Literatur: Bartsch, Nr. 289; Wilken, S. 512; HSA-BBAW, Günther Jungbluth, September 1937, 57 Bll.; Hs.
verzeichnet im ‘Handschriftencensus’; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg617.

I.

Bll. 1-164. Lagen: (V-2) 8 + 13 VI 164. Bl. 4 aus 2 Bll. zusammengeklebt. Regelmäßige Kustoden: 2 [21 r]-/3 [ 153 r].
Wz.: Sechsberg, darüber zweikonturige Stange und Krone (Bll. 9-20; identisch in Cod. Pal. germ. 69, 151 a-151 j,
Cod. Pal. germ. 117, Cod. Pal. germ. 143, Cod. Pal. germ. 166 und unten II.), ähnlich Piccard 16 VIII/2.675
und 2.676 (Neresheim [Württ.]/Neringen [Neu-Ulm] 1484) und Piccard, WZK, Nr. 154.292 und 154.310
(Ansbach, Wemding 1476); Krone mit zweikonturigem Bügel und Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz (Bll.
21-164), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 53.227 (Lauingen u.a. 1474-1482). Schriftraum: I. l r/v: 12 x 7,5; 19 Zeilen;
II. 2 r-9 v: 10,5 x 7; 19-20 Zeilen; III. 10 r-163 v: 10,5 x 7-8; 14-17 Zeilen; IV. 164 r/v: 13-14,5 x 10; 15-19 Zeilen.
Bastarda von vier Händen: I. l r/v; II. 2 r—4 r; III. 4 V-9 V; IV. 10 r—163 v. 164 r/v Deutsche Kursive des 16. Jhs. 116 r, 136 v,
139 V, 142 r, 147 r u.ö. Korrekturen am Rand von mindestens einer weiteren Hand. 2 r Raum für Initiale. 10 r-158 r
Initialen über zwei bis 3 Zeilen. Übliche Rubrizierung. Absätze durch Striche markiert.

Herkunft: Datierung nach Schrift und Wasserzeichenbefund; Lokalisierung nach der Schreibsprache.

1. l r/v GEISTLICHE BETRACHTUNG. Vnsers lieben herren an fang was frid sein czü
nemenn ... V ... fur geseczt hat.

2. 2 r-4 r BETRACHTUNG ÜBER DAS GEBET. [D]as [über der Zeile ergänzt: gebett]
jst ein anfang aller gütthayt, das gebet erlipcht die sel... 4 r... grosse vergeissung der zecher.

3. 4 V-9 V BETRACHTUNG VOR DER KOMMUNION. Hie nach volget ain gaystlich,
betrachtung, vnd beriffung von gott Die stym Christi kombt zü mir alle die, die da
arbaitten ... 9 V ... durch gott mcin mitt ainem Aue Maria et sic estfinis.

4. 10 r—163 r MYSTISCHER TRAKTAT. >Hie facht an das buechlin von dem absterben
des aussern vnd von dem leben des jnnern menschen nach dem gaist<. (4a. 10 r—12 r)
Prolog. Die ewig weißhait gotes die vff schloß den mund des stumen ... 12 r... vnd erger
dich nit darab. - (4b. 12 v-163 r) Text. Züm ersten merck wie groß vnderschaid sey
zwischen wercken des flaisch vnd den wercken oder frichten des gaists capitulum j<. ... 13 v
... Ich sag ewch in Christo Ihesu ir sellent wandlen im gaist... 163‘ ... gib dich selber mir
mein got mein behalter etc. etc. etc. amen. Darin (150 r—151 v) Gebet: >merck ain pedt von
dem funger gegen der ewigen 150 v weißhait vmb ain folpringen des wolgefalen gotes<. O
aller miltoster herre Ihesu Christe ferleich mir dein gnad ... 151 v ... schlaffen vnd rüen
amen. Zitiert werden (neben biblischen Büchern) sant Pernart / Bernhardus (20 v, 34 r, 47 v,
90 v, 96 r, 96 v, 97 v, 143 v, 146 r); (sanctus) Augusteinus (74 r, 127 v, 161 r); lebenn Sannt
Bernhardi (75 r-77 r); Ambrosius (79 V); Gregorius (87 V, 88 v, 94 v, 144 r); Sannt Vincencius
(106 v), Albertus (144 r); der lerer Lynconensis (144 v). - 163 v leer.

5. 164 r/v VATERUNSERGEBETE. Nachfolgendt wie ein Christ täglich bettenn soll, mit
andacht die zechen patter noster. Denn Ersten vatter vnser Bette ich daß mich gott hatt
beschaffen nach seinem bildt... 164 v... Erben deß Ewigen lebens. amen.

323
 
Annotationen