Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0362
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 617

ein mensch vom teuffel hesessenn oder nit<. (46 r, 56 v) 2 Mittel gegen die Pest. 48 v-55 v
zahlreiche Rezepte auch in Cod. Pal. germ. 556/11, vgl. auch Cod. Pal. germ. 755. - (7.
58 r-64 r) 12 Rezepte, darunter: (58 r) >Ain balsam jn der Not<. - (8. 74 r) >Etliche
wolriechende stuck<. - 26 v, 64 v-73 v, 74 v-79 v leer.

90 r-96 v REGISTER zu 3 r—58 r. >Register vnnd zaiger diß obbeschribnen feldt büchlins
dem alphabeth nach<. Alphabetische Auflistung der Rezepte mit Angabe von
Blattzahlen. - 97 r—101 v leer.

FRAGMENTE

Alter Einband, ausgelöst. Pergament. Maße: 14 x 29,5. Größte erhaltene Schriftraumbreite: 12. Zwei Spalten,
Textura, 14. Jh.? [Wille: 16. Jh.]. Noten (Hufnagelnotation) in schwarz auf vier roten Notenlinien. Text
überwiegend in roter und schwarzer Tinte.

MISSALE. (innen:) [...] Agnus de... uirginis sit ... Timothei apli ... Kyrieleison Sanctus
Sanctus [...]. (außen:) in vigilia pasche ... sic Agathe u Marie ... Jacobi... Oswaldi regis ...

Drei zusammenhängende Pergamentstreifen. Maße insgesamt: 10,5 x 13. Breite des Schriftraums: 11. Textura,
15. Jh. Versanfänge rubriziert, Initiale über 2 Zeilen.

PSALMEN. (hinten:) [...] fluctus eius. Et letati sunt.... Et benedixit... sunt m’[...] [Ps 106,
39-38]. (vorne:) [...] os suum. Quis sapiens ... Paratum cor meum ... et conuallem taber[...]
[Ps 106, 43-Ps 107,8],

PK

Cod. Pal. germ. 617

Geistliche Texte • Mystik • Von der Kunst des Sterbens

Papier ■ 288 Bll. ■ 15,5 x 10,5 • Augsburg (?) • I. und III. 2. Hälfte 15. Jh. / II. 1477

Hs. wohl bereits im 15. Jh. aus drei Teilen zusammengefügt (I. Bll. 1-164; II. Bll. 165-251; III. Bll. 252-296 ;:‘)-
Lagen: I' (mit Spiegel) + ... + I 297". Fehlerhafte Foliierung des 17. Jhs.: 1-218, 229-288, Bll. 1*, 289“‘-297'“' mit
moderner Zählung. Wz.: Lilie in Doppelkreis (Vorsatz, Bl. 297'“'), vgl. Einleitung, S. XIV. 290 ;:’ r-296'“' v
Federproben und einfache Zeichnungen. Bll. 61, 133-137, 167-171 u.ö. beginnender bis starker Tintenfraß. Rote
Tinte häufig auf die gegenüberliegende Seite abgefärbt. Pergamenteinband des 17. Jhs. auf 5 Bünden. Rückentitel
goldgeprägt: 617. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 617.

Herkunft: Lokalisierung nach der Schreibsprache. 288 r Item Hans Wibel ein kinzkitel bazen [?] machen finf
kreizer won en [?] drinzgert. 290 r Zeichnungen in Tinte: Narrenkopf, daneben: nar, Herz, darin Säge, darunter:
Kater Enia [?, Katerina?] Heigim von Gemindt. 291 v-296 r einfache Zeichnungen in Tinte (von Kinderhand?),
296 r Bücherfluch: Das büh ist mir lieb wir im [?] stilllt der ist d ain dir sey riten oder man am gallgen. l r
Capsanummer: C. 77; alte Signatur: 583-, Signatur: 617. Auf dem vorderen Vorsatzbl. Inhaltsangabe (20. Jh.;
Bibliothekar Hermann Finke).

Schreibsprache (in allen drei Faszikeln): ostschwäbisch.

322
 
Annotationen