Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0384
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 627

denen die ohn wandel leben die herr in demen gesetz wandeln ... 94 v wo du mein gott dein
arme dienerin nicht suchest vnd zu recht bringest. Bei dem Text des Cod. Pal. germ. 626
handelt es sich um einen Band der zum Teil eigenhändig niedergeschriebene Psalm-
betrachtungen der Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lautern enthält. Weitere Bände sind in
Cod. Pal. germ. 9, 624 und 625 überliefert. Zu Elisabeth, geb. Herzogin von Sachsen
(1552-1590), seit 1570 Gemahlin des Pfalzgrafen und späteren Kuradministrators Johann
Kasimir (1543-1592) vgl. Cod. Pal. germ. 624. - l* r/v, 2* v, 95* leer.

KZ

Cod. Pal. germ. 627
Kochbuch (Konfekt)

Papier • 197 Bll. • 15,3 x 9,8 • Südbayern • 1577

Lagen: (IV-1) 6 (mit Bl. 1*) + 23 IV 186 (mit Bll. 69a ::', 80a ::', 83a ::', 99a ::') + III 192. Vorne und hinten je ein modernes
Vorsatzbl., ungezählt, Spiegel ebenfalls modern. Foliierung des 17. Jhs.: 1-99, Bll. 1 ::', 69a“', 80a“', 83a“', 99a“'-
193“' mit moderner Zählung. Wz.: zwei Varianten Andreaskreuz im Wappenschild, darüber Buchstabe r,
Piccard, WZK, Nr. 126.235 (Brackenheim 1564) sowie Nr. 126.203 (Maulbronn 1557). Schriftraum (rundum
durch Striche begrenzt): 11,5 x 6; 25-28 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von zwei Händen: I. l“' r-91 r, 92 r-
99 r; II. 91 r/v. Papier fleckig. Moderner Pappband von 1975 (Walter Schmitt, Heidelberg). Rundes Signaturschild,
modern: Pal. germ. 627.

Herkunft: l“' r Datierung: 1577. Lokalisierung nach inhaltlichen Kriterien. l“' r Signatureinträge: N. 627 und Pal.
germ. 627.

Schreibsprache: südbairisch.

Literatur: Wille, S. 87; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg627.

l*r_99 r KOCHBUCH (KONFEKT). >Connfeckt Buechlein 1.5.7.7. Jar. 140 Rezepte.

Als Rezeptzuträger werden genannt: Gräfin Agatha von Hohenlohe-Waldenburg (1533-
1609; EST N.F. 17, Taf. 15), Graff Eberharts vonn Hohennloe Haußfraw (l r); die von
Limburg (Limberg) (l v, 55 v); die von Solms (2 r, 61 v); meine Schwester von Kassel (3 V, 5 V,
14 v, 15 v, 18 v, 20 r, 57 r, 75 r, 81 r); die Ehefrau Konrads von Velberg (4 V); meine Schwester von
Staufen (5 r); die von Laufen (5 V); Frau Ungnad (6 V, 85 v); Frau Mutter von Mansfeld (8 V,
44 r, 77 r); die Ehefrau Doktor Andernachs (9 r); die aus Werten (12 r); meine Base von Wied
(12 v); die von Nassau (13 v, 43 v); Herzogin von Württemberg (17 v, 29 r); die aus Sulz (20 v,
28 r, 31 v, 45 r, 86 v); Markgräfin (21 r); Landgräfin von Leuchtenberg in Bayern (22 v, 24 r);
Sabine von Hessen-Kassel (1549-1592; EST N.F. 1/2, Taf. 240 und Taf. 257), Lanndt
Graff Wilhelms gemahll (25 r); Kurfürstin Anna von Sachsen (1532-1589, EST. N.F., Taf.
167), meine Kurfürstin von Sachsen (25 r, 26 r); die aus Weißbach (27 r, 44 v, 55 r, 56 r, 80 r); die
Aucherbergerin (28 v); die Königin (31 v), Herzogin Elisabeth von Württemberg (1548-
1592; EST N.F. 1/1, Taf. 257) (37 r, 40 r); Augsburg (39 r); die aus Bemelberg (43 r); der
Apotheker von Stuttgart (45 v, 63 r, 79 V); meine Schwester von Waldenberg (47 v); Georg
Fugger (Reinhard, Nr. 240 oder 241) (48 r); die Hallerin (51 v, 59 r, 64 v, 71 v, 72 r, 72 v, 73 r,

344
 
Annotationen