Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0515
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 664

Schreibsprache: hochdeutsch mit einigen bairischen Schreibeigentiimlichkeiten.

Literatur: Wille, S. VII; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg663.

2' :' r—112 r LUDWIG GRAVIUS, TRACTATUS DE VENENIS, dt. [Titel:] >Tractatus de
venenis. Welcher maßen Venena mögen Verhütet, auch dahero erwachsendem ohnhail
Kan begegnet werden. Durch Doctorem Ludouicum Grauium Churf. Pfaltzs
Leibmedicum vndt Medicinre Professorem zu Haidelberg Beschrieben In Amberg Anno
1596<. l r-6 v [Inhaltsverzeichnis] >Index capitvm et rervm libri primi de Prceseruatione<.
>Capvt. l.<. Wie vielerley Gifft seyen ... (1. 7 r -68 r) Buch 1. >Liber primvs de
Prreseruatione. Cap. 1<. >Wie vielerley Gifft seyen<. Darmit man desto beßer
nochrichtung haben möge, sich vor gifft zuhutten, ist beneben anderm von nöthen, alhie
zuerzehlen, wie vielerley gifft gefunden werden ... (2. 68 v-86 v) Buch 2. >Liber secvndvs de
curatione. Cap. 1<. >Generall zeichen, auß welchen zu erkennen, ob einem menschen seye
gifft beygebracht, vnd selbiges warmer, kalter, oder anderer natur seye<. ... (3. 87 r—112 r)
Buch 3. >Liber tertivs de Specificis Bezoarticis remedijs. Cap. 1<. ... 112 r was zu end
obangezogenes orts Parreus sagt: Mortes repentinre srepe contingunt ... alijs in refectionem
& alimentum. - T' r/v, 2 ;:' v, 3 ;:' r/v, 6a" r/v, 29 v, 112 v leer. Die Anweisungen entmmmt Gravius
zahlreichen Autoren, u.a. Petrus de Abano (7 V u.ö.), Galen (9 V u.ö.), Avicenna (10 r u.ö.),
Mu.hammad Ibn-Zakaiiyä ar-RäzI (Rhasis; 10 r u.ö.), Pietro Andrea Mattioli (10 r u.ö.),
Ambrosius Paraeus (Ambroise Pare ; 10 r u.ö.), Irius (16 v), Pedanius Dioscondes (21 v u.ö.),
Jacobus Theodorus (28 r), Antonio Guainerio (30 r u.ö.), Aventinus (38 r), Garzias de Hortis
(42 r u.ö.), Guillaume Rondelet (49 r), Thomas Erastus (49 r), Louis Duret (49 r), [Antonius]
Musa (88 r), Gaius Plinius Caecilius Secundus (106 v), Aulus Gellius (106 v). Ludwig
Gravius (Ludovicus Grave; 1547-1615) ist eventuell auch der Autor eines 1593 verfassten
Konsiliums für Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz in Cod. Pal. lat. 1263 (vgl. Kat. Hei-
delberg, UB 1, S. 334). Bereits zuvor hatte er zusammen mit dem Mediziner Thomas
Erastus (1524-1483) ein Konsilium für Kurfürstin Elisabeth, die Gattin Kurfürst Lud-
wigs VI. von der Pfalz erarbeitet, das sich in Cod. Pal. germ. 807, 177 r—181 r überliefert hat
(vgl. Schofer, Katalog, S. 426f.).

KZ

Cod. Pal. germ. 664

Medizinische Rezeptsammlungen

Papier • 144 Bll. -21,5 x 15,5 • Simmern (?) • 4. Viertel 16. Jh. (nach 1577)

Lagen: I 1’ (mit Spiegel) + IV 8 (mit Bl. 5a"‘) + 3 VI 30 (mit Bll. 9 ::', 9a"', 10'"', 11*, 11a*, 12"') + (VII-1) 43 (nach Bl. 37
ein Blatt herausgeschnitten) + V 53 + VI 65 + 3 VIII 113 + (VIII-1) 128 (nach Bl. 128 :‘' ein Blatt herausgeschnitten) +
I 129 (mit Spiegel). Beschnitt ungleichmäßig. Foliierung des 17. Jhs.: 1-127, Bll. l*-12" r, 5a"', 9a :r, lla ::', 128"', 129'"'
mit moderner Zählung. Wz.: Wappenschild, Schild geteilt, darüber Schnörkel, oberer Teil gerautet, im unteren
Teil Buchstaben P S (Bll. 2*-81; identisch in Cod. Pal. germ. 75, 223/11, 224, 237, 548), Briquet 9.665 (Zürich
u.a. 1580); Baselstab (Bll. 82-128; identisch in Cod. Pal. germ. 299, 199, 237, 242, 485, 548), ähnlich Piccard,
WZK, Nr. 33.226 (Culemborg 1572), Briquet 1.308 (Basel u.a. 1565-1579); AMG/SERAFINI/FABRIANO im
Ornamentrahmen (Bl. 129 [Vorsatz]), 17./18. Jh., vgl. Einleitung, S. XIV. Schriftraum (durch Striche markiert):

475
 
Annotationen