Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder — 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35225#0050
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SM
B Kunstbibliothek |
Staatliche Museen

zu Berlin

ZZ

leider aber zuweilen betrügerischerweise gemißbraucht wird. Das
Ausstellen solcher Imitationen, wobei sie natürlich ausdrücklich als
neue Fabrikate bezeichnet werden, ist wohl das sicherste Präservativ
gegen solchen Mißbrauch.“

2) Gruppe IX, Sektion 2, Tonwaren. — 191. Kunstanstalt
plastischer Gegenstände von C. W. Fleischmann, Nürnberg [Ge-
gründet 1861. Liefert getreue Nachbildungen alter Öfen, Teller,
Krüge usw. Im Jahre 1871 45 Öfen und 12 Imitationen alter Ge-
fäße vorwiegend für Deutschland geliefert|. Fleischmann hatte hier
„Öfen, Krüge, Teller usw.“ ausgestellt. Im Offiziellen Bericht,
Band II, Seite 448: „Von Nürnberger Kunstöfen hatte namentlich
Fleischmann einige vortreffliche Imitationen mittelalterlicher, far-
biger und buntbemalter Kachelöfen ausgestellt, wie überhaupt diese
Firma sich. durch kunstsinniges Studieren und Probieren alter
Technik — Schneiden in Stahl, Treiben von Silber — auszeichnet;
so zeigte sie auch durch die Ausstellung von Krügen der Re-
naissance, sowohl in Tongeschirr, sogenannten Hirschvogel- und
Kreusener Krügen, wie auch in Steinzeung des Niederrheins den
hohen Stand ihrer Fabrikation. Auch Th. Lanz und F. W. Schmidt
in Nürnberg hatten gut imitierte Renaissanceöfen geliefert.“

Die beiden Schüsseln mit Fortuna und Wappen werden im
nächsten Heft der Archivveröffentlichung abgebildet sein.

Hamburg, im September 1912. RS:

|
{
|
i
|
I
|
1
I
|

375. Enderleinsche Taufschüssel der Sammlung
Berghold. Die Sammlung Berghold wird am 8. Oktober und
folgende Tage bei Lepke, Berlin, versteigert. Die Enderleinsche
Taufschüssel, die aus der evangelischen Kirche in Neufahrwasser
stammt, ist unter Nr. 407 des Kataloges verzeichnet, auf Tafel 24
abgebildet. Das Vorwort von H. Carl Krüger verweist besonders
auf dieses Stück. Von demselben war bei unserer Münchener
Tagung die Rede. Vgl. Prot. S. 36, Nr. XXIV.

Hamburg, 12. September 1912. RS.



Druck von Lütcke & Wul{ff, Hamburg.


 
Annotationen