Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meusel, Johann Georg [Hrsg.]
Museum für Künstler und für Kunstliebhaber: oder die Fortsetzung der Miscellaneen artistischen Inhalts — 6.1788

DOI Artikel:
R., J. F.: Etwas von dem verstorbenen Medailleut Oerlein in Nürnberg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52628#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Medailleur Oerlc-n in Nürnberg. 37
Posten, den er unter dem Könige August bekleidet
hatte, in Warschau anzunchmen sich entschließen könnte.
Er schlug aber auch diesen Antrag aus, obgleich die
angebottenen Bedingungen sehr vorthcilhaft waren.
Von Kennern werden unter seinen Arbeiten vor-
züglich folgende geschäzt.
Die sämtlichen Ellrodtischen Medaillem
Kaiser Josephs Mainzische Krönungsmedaille.
Eine regensburgische 8säe - VacsNL - Medaille
mit dem schönen Dom, vom I. r/äz.
Eine bambergifche 8eäs-VacLUL-Medaille vom.
I- r/79-
Eine Fuldische Huldigungs-Medaille.
Die Vermäblungs- Medaille auf Heinrich XXX
Grafen zu Reuß, vom I. 177z.
Die Medaille auf den Hubertsburger Frieden.
Die Jubel-Medaille des Gymnasiums zu Hall.
Seine letzte Arbeit war die Jubel - Medaille
auf den Antistes und Prediger Mörl zu Nürnberg.
Er zeichnete sich auch im Edslsteinschneiden aus,
und verfertigte die herrlichsten Arbeiten. Es war ihm
diese Beschäftigung vorzüglich angenehm. So viele
Accurateffe sie auch crfodert, so hielt sie sein thätiger
Geist doch für Erholungen seiner übrigen Arbeiten.
Er war dabey — was seinen Werth eigent-
lich bestimmt — ein rechtschaffner, biederer, oeko»
nomischer Mann — ein aufgeklärter denkender und
tugendhafter Christ ohne Prahlerei) und Ruhm-
sucht. Von Geiz und Verschwendung gleich weit ent-
fernt, war er ein lieb-euswürdigLr Gesellschafter — ge-
ll g gen
 
Annotationen