Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 22.1923

DOI Heft:
Nr. I
DOI Artikel:
Riphahn, Wilhelm: Siedlungen und andere Bauten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61847#0018

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
<2

Schlüssen der Hausreihen und den hintereinander-
gestellten Schwibbögen der Straßen, die durch
eine vom Straßenbilde ausgehende Gliederung
und Unterteilung der Bildgruppen die architek-
tonische Wirkung der Straße nicht zu einer in-
dividuellen, sondern zu einer öffentlichen
Sache machen.
Neben den Siedelungsbauten, die einen wesent-
lichen Teil im Schaffen Riphahns darstellen, ent-
standen eine Reihe Landhäuser und Innenräume.
Der architektonische Ausdruck der Einzel-
werke ist naturnotwendig persönlicher und mehr
dem Charakter der besonderen Aufgabe, der Bo-
dengestaltung und dem Klima angepaßt, aber auch
hier verrät sich die gleiche Neigung zur Strenge

und zur Ueberwindung des malerischen Details.
Die Auswirkung des Schmuckbedürfnisses und
der dekorativen Gestaltung wurde wesentlich in
den Innenraum verlegt. Hier schaffte Riphahn
bewußt malerisch und erzielte mit teils einfachen,
teils reichen Mitteln überraschend intime und
farbig reizvolle Wirkungen. Gerade die Innen-
räume weisen viel von jenerromantischen Grund-
stimmung auf, die die Räume alter Bürgerhäuser
charakterisiert. Hier scheint, wie auch in den
Landhäusern Riphahns, viel vom Geist der alten
niederrheinisch-kölnischen Baukultur sich er-
halten zu wollen, der ohne historische Reminis-
zenz zu sein, dem architektonischen Willen des
Künstlers das charakteristische Gepräge gibt.
H.
 
Annotationen