Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 2.1909

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1909/0075

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Burkhard Meier. Über den Basler Altar des Konrad Witz

67


Altar bei geschlossenen Flügeln

tion sei eine neue Bekräftigung der Autorschaft
Duccios an der Madonna Ruccellai! Möge man
die von mir mit dieser zusammengestellten
Bilder genau überprüfen. Ich will nicht sagen,
daß es unmöglich sei, daß damit die Jugend-
werke Duccios gefunden seien.
Noch ein Wort über die Form des Thron-
sessels! Die beiden Typen sind: en face und
von der Seite gesehen. Der gerade von vorne
gesehene Thron wird allmählich in perspekti-
vischer Verjüngung gezeichnet, bei dem seitlich
dargestellten fällt die Absicht auf perspektivische
Verkürzung fort. Alles deutet nun darauf hin,
daß die seitliche Darstellung, wie sie die Ma-
donnen in Bologna, in Assisi, im Louvre (wohl
aus der Werkstatt Cimabues) und in S. Maria
Novella aufweisen, eine vorübergehende Phase
der Entwicklung bezeichnet, daß man nachher
aber, wie dies Meos Madonnen ebenso wie
Giottos Ognissantibild beweisen, wieder an den
älteren Typus der Frontalansicht anknüpfte, um
bei stetig wachsender Kenntnis der Perspektive
diesem ganz ungeahnte Möglichkeiten abzuge-
winnen.
Bleiben auch noch so manche Fragen offen,
ist auch von erneuten ergänzenden Unter-
suchungen noch manche Aufklärung zu erwarten,
so wird Auberts äußerst fleißig und liebevoll
durchgeführte Untersuchung doch immer ihren

Wert behalten. Wir können nur wünschen, daß
gerade für das Dugento und Trecento durch so
gründliche Arbeiten der Boden allmählich ge-
festigt werde.
Die Ausstattung von Auberts Buch, größten-
teils mit guten Lichtdrucktafeln nach Carlofortis
Aufnahmen aus Assisi verdient volles Lob.
ÜBER DEN BASLER ALTAR DES
KONRAD WITZ.
Von Burkhard Meier-Braunschweig.
Die erhaltenen 11 Tafeln des Altars haben
mehrfach verschiedene Maße. Daniel Burckhardt
schreibt dies dem Zufall zu und stellt ein mitt-
leres Maß fest. Das ist unrichtig.
Denn wenn man die Maße nimmt, wie sie
sind, so gelangt man zu einer sicheren Rekon-
struktion des Altars, die teilweise die bisherige
Vermutung bestätigt, in einigen Punkten aber
richtig stellt. Es gibt 4 verschiedene Bildgrößen:
100x80, 100x68, 86x80, 86x68 cm. Abwei-
chungen von 1 2 cm kommen vor. Der be-
quemen Übersicht halber stelle ich die Tafeln
mitden genauen Maßen im Folgenden zusammen:
 
Annotationen