Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 2.1909

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1909/0533

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M. v. Rauch. Meister Hans Seyfer, Bildhauer und Bildschnitzer in Heilbronn 525


Abb. 9. Christuskopf im Heilbronner Historischen Museum

von einem in kniender Stellung daneben abgebildeten Angehörigen der Heilbronner
Patrizierfamilie Hünder, wahrscheinlich von dem im Jahre 1513 verstorbenen Eber-
hard Hünder.
Tönnies bringt auch die Büsten der vier Kirchenväter im Städelschen Museum
zu Frankfurt a/M. mit dem Heilbronner Meister in Verbindung1) und Wilhelm Bode
hat auf die Ähnlichkeit der Heilbronner und Frankfurter Kirchenväterbüsten mit denen
an der Kanzel der Wiener Stefanskirche hingewiesen; diese sind von 1512 und werden
Anton Pilgram von Brünn zugeschrieben 2).
Neuestens bringt Paul Ferdinand Schmidt den Meister Hans von Heilbronn mit
dem Meister der Holzstatue des hl. Martin im Berliner Kaiser Friedrich-Museum in
Verbindung 8).
Für möglich halte ich Hans Seyfers Urheberschaft beim ehemaligen Hochaltar
der Öhringer Stiftskirche 4), von dem aber nur der Mittelschrein erhalten ist; dieser
Altar war, nach den darin aufgehängten Wappen von Hohenlohe und Württemberg
zu schließen, eine Stiftung des Grafen Kraft VI. von Hohenlohe (gest. 1503) oder

y Tönnies a. a. 0., S. 167.

2) Wilhelm Bode, Geschichte der deutschen Plastik, S. 200—201.

") P. F. Schmidt, Der Meister des Berliner Martin und Hans von Heilbronn (Monatshefte
für Kunstwissenschaft 1909, S. 338—355).

4) Abbildung bei Ernst Boger, die Stiftskirche zu Öhringen (Württembergisch Franken,

N. F. II, 1885) und in den Württemb. Kunst- und Altertumsdenkmalen, Atlas des Jagstkreises, Taf. 94.
 
Annotationen