Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monimenta Hassiaca darinnen verschiedene zur hessischen Geschichte und Rechtsgelahrsamkeit dienende Nachrichten und Abhandlungen an das Licht gestellt werden — Zweiter Theil.1748

DOI issue:
[I.] Fortsetzung der Gerstenbergerischen Thueringisch= und Hessischen Chronick
DOI article:
Henrich der Erste Landgraff zu Hessen, Regiert von 1247 bis 1308
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44989#0165
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
,Nä88IäOä.

427
Kurfürsten sie sultin von ftunt eynen Konnig ky-
ßen/ adder er wulte eynen settzen/ da quamendie
Fürsten geyn Franckenford/ unde koren Graven
Rudolfs von Hamburg 0) Lantgraven zu El-
saß. Alsus leßit man in der Lhronrcken von
ScraßdurA an dem IV Lapteele. Under di-
ßeni Kvnnige starp das Hertzogthump Oisterrich
an erben loß. Da leente Konnig Rudolfs das
lant svme soenc Alberrs / so wurden uß den Gra-
ven von Habßburg Hertzogin zu Oisterrich.
Sllß man schreib nach Gots gebürt 1-76 jare,
du starp Grave Dreetzer von Larzlnelndogen
uff den achtzehin tag. Nu hatte Wer vi-ehec
eynen bruder genanr Grave Wilhelm^ die tzwene
gebrudere lißen die Graveschafft unde das wopen
deylen/ want es hatte von alderswegin eynen ro-
ten widdcrsichtigin lewen in eyme gülden felde^ un-
de uff dem Helme eynen flogel. Hirumbe »ante sie
das selbe Alem L«r;melndogen. Unde Kon-
nig Rudolfs gab Graven Wilhelme uff synen
Helm tzwene flogele, unde krönte eme sinen lewen
mit enner blam krönen, unde hiß das iTkuwe»
Ratziuelnbosen. Dußer Grave Wilhelm
bvwete das floß genam Ricbenberg.
1277. Du man schreib nach Gots gebürt 1277
Ee z _—jar, .
(2) In dem Jahr tr.75 zvq LandgsgffHenrich von-KeA"
Kayser Rrwolffvon -Kabspurg zu Hülffe/ als derselbe
mit dem König von Böhmen und Hertzog Henrich von
Bayern Krieg führten und erw/l b sich in diesem Feld-
zug nicht geringen Ruhm. Derowegen auch der Kayser
sich des Landgraffen gegen Mayny änserstens annahm/
«m zwischen beyhm die bisherige Zwietracht beyzM^
 
Annotationen