Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Morelli, Giovanni
Kunstkritische Studien über italienische Malerei (Band 1): Die Galerien Borghese und Doria Panfili in Rom — Leipzig, 1890

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2151#0147
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i >;:.!



:) , |-

t ii

m]

j. :

fcl



, l;

1

'



^w

.

i



Im

].i

126

Die Galerie Borghese.

Annunziata in Florenz, die beiden Wandgemälde in
den „Scalzi", sowie die stark nachgedunkelten männ-
lichen Porträts, das eine im Pitti-Palast, Nr. 435 das
andere in Windsor Castle, das dritte bei den Erben des
Marchese Gino Capponi1, setzen. Und ungefähr in
dieselbe Epoche stelle ich auch das Madonnenbild
(Nr. 294), das wieder unter dem Namen des Pontormo
in der Pinakothek von Bologna sich befindet, (f) Zu
den Werken seiner letzten oder dritten Epoche endlich
rechne ich die sogenannte Madonna del pozzo in der
Tribuna; ein schönes Rundbild mit der Jungfrau und
dem Christkind im fürstlichen Palast Corsini (al Prato)
in Florenz; den „Uriasbrief" in der Dresdener Galerie
(Nr. 75); das schöne männliche Porträt im Berliner Mu-
seum; das Frescobild in der „Calza" (Abendmahl) in
Florenz und das Wandgemälde in der Villa von Poggio
a Caiano. Franciabigio starb 1525. Sein Leben er-
füllt dieselbe Zeitspanne wie das Raffael's. Er hiess
nicht, wie seit Baldinucci die Kataloge, sogar jener der
Pitti-Galerie, angeben, Marcantonio, sondern Francesco
(im Dialekt Francis) Bigi; der Name seines Vaters war
Christoph, daher sein Monogramm mit einem F, einem
R, einem C und einem P, d. h. FRanciscus, Christo-
phori (Christoph^ Sohn) Pinxit.2 Die fast gleichzei-
tigen Meister Granacci, Franciabigio und Pontormo
werden in ihren kleinen Predellenbildchen, wie wir ge-
sehen, selbst von Kennern gar oft miteinander verwech-
selt, da sie Familienähnlichkeit haben, d. h. man sieht,
dass zu einer gewissen Zeit der ältere Granacci (geb.
1477) auf die beiden Jüngern Zeitgenossen einen mehr
oder minder grössern Einfluss ausgeübt haben muss.

1 Von den Erben neuerdings nach Deutschland verkauft.

2 Eine gute Zeichnung von Franciabigio besitzt auch die
Louvre-Sammlung (Braun, 93); eine andere ist im Museum von
Lille, unter dem Namen Raffael's (Braun 91) (f).
 
Annotationen