( 358 5
gerne ©djeibett um bas Sifdjtudj aber bas &eiJifei
ibeö Sfcifdjes nicfjt ju befd;muljen.
Siifi es bei biefen ©elagen eine SKcnge von
Sßetgnflgunaett unb ©c&evjen gegeben ()abe, lafjt
fiel) t<enmu()en. Sitter bei- ©äftc nsarb jum heilig
beffelben et?n>At>ft SDiefet* gab bie ©efefte bet
•greube, fd)rieb einem jebett vor wie Diel er tunfett
feile, biftirte (Strafen u. bg(. 3» frti&eut Seiten
fc&eint ttianjuwetlen bie gemalt 311 babm, betten
«tan Siebe jiir Söläfjiflfeic jutratite. ©päter min
fcett es aber bie roeld)e am befien äcdjett tonnten.
Söei biefen ©elagen [>errfd)teu taufenb ©djerje,
man crjat)(te feine 2Cmoutetten, man tranE auf
bas S3?o(jlfcin feines tOiäbdKns, fo viel SBcc&ci' Afe
if>r Sfifttne SSudjftaben (jatte. SSian machte Sßerfc,
«tau fcijrob fiel)/ pplitiftrte, tronf bas 3Bol>ifein
ber berühmten Staatsmänner unb Reiben. 2[ud?
murfelte matt, ging SBettcn gegen einanber ein,
neefte fjdj iu ber 2(usge[«fi"cn[)eit auf man«
derlei %vt, unb oft waren gefüllte Sßedjer bie
©träfe. Jporaj fagt einmal, es ift fcbjimm meint
bie Stimme S'8nig bes «BJaljlö ift — SSorljcr
libirte man. 2tüd) warf man SSein öber bcit
Staub beß Sehers auf ben $ifd>, unb fdjcrjtü
«ber bie Sßprfc ebeutungeu ber gönnen befleißen, -p
gerne ©djeibett um bas Sifdjtudj aber bas &eiJifei
ibeö Sfcifdjes nicfjt ju befd;muljen.
Siifi es bei biefen ©elagen eine SKcnge von
Sßetgnflgunaett unb ©c&evjen gegeben ()abe, lafjt
fiel) t<enmu()en. Sitter bei- ©äftc nsarb jum heilig
beffelben et?n>At>ft SDiefet* gab bie ©efefte bet
•greube, fd)rieb einem jebett vor wie Diel er tunfett
feile, biftirte (Strafen u. bg(. 3» frti&eut Seiten
fc&eint ttianjuwetlen bie gemalt 311 babm, betten
«tan Siebe jiir Söläfjiflfeic jutratite. ©päter min
fcett es aber bie roeld)e am befien äcdjett tonnten.
Söei biefen ©elagen [>errfd)teu taufenb ©djerje,
man crjat)(te feine 2Cmoutetten, man tranE auf
bas S3?o(jlfcin feines tOiäbdKns, fo viel SBcc&ci' Afe
if>r Sfifttne SSudjftaben (jatte. SSian machte Sßerfc,
«tau fcijrob fiel)/ pplitiftrte, tronf bas 3Bol>ifein
ber berühmten Staatsmänner unb Reiben. 2[ud?
murfelte matt, ging SBettcn gegen einanber ein,
neefte fjdj iu ber 2(usge[«fi"cn[)eit auf man«
derlei %vt, unb oft waren gefüllte Sßedjer bie
©träfe. Jporaj fagt einmal, es ift fcbjimm meint
bie Stimme S'8nig bes «BJaljlö ift — SSorljcr
libirte man. 2tüd) warf man SSein öber bcit
Staub beß Sehers auf ben $ifd>, unb fdjcrjtü
«ber bie Sßprfc ebeutungeu ber gönnen befleißen, -p