Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

tischen Illusionen verhüllten usbeutung die offené, unverschämte,
dinekte dürre A —
Aber wie alles in der Geschichte seine bedingungsweise Geltung
hat, so hat auch die Stunde der Bourgeoisie geschlagen, und zwar
ist die Leit ihres Unterganges herbeigekommen aus denselben Gründen,
die einst die Vernichtung des Feudalismus zur Kolze hatten. Wie
damals die Eigentumsverhältnisse den entwickelten Produktivkraften
bald nicht mehr entsprachen und gesprengt werden mußten, ebenso
herrscht auch im Leitalter der Bourgeoisie innerhalb des sozialen Or-
ganismus ein Widerspruch: der sozialisierten Produktion entspricht
nicht mehr die aus dem Mittelalter herübergekommene individuelle
Aneignungsweise des gesellschaftlich hergestellten Produktes. Das
ist die Fundamentalursache der furchtbaren Mißstände, die dem Kapi-
talismus als seinem Schatten folgen, aber es sind Mißstände von nur
vorübergehender Bedeutung. Denn nicht nur wird die moderne Pro—
duktions e< eit die ihr korrespon-
. — . .
d1crende} ren, dieser Prozeß wird
—
zudem noc? CE änner, die, ein Produkt
der bürs
COH
Lsind, ibe den Tod 2u
— * iter den kapitalistischen
Gebrechela — Stein zu sedenm —
— 4 21* yen die übrigen Stände
— 35 indem ibre Kraft pro-
* trie, im klaren Bewußt-
2 . eren und die der Öko-
— ©& aftsordnung in offener
Revolutio 0 © ist aber wohl zu unter-
scheiden 81 TIG lismus erstrebt; sie ist
nicht voniaäs O : aden, sondern das Er-
gebnis ein * ımd sie in der Erkennt-
nis ihrer — 2 z tische Eingriffe herbei-
zuführen, — 0 3 k 'oße, weltgeschichtliche
Bedeutung 0
Das 2 > die den ökonomischen
Materhliaä_ © J. BS e aun ea N
hältnis die=0 A& 515 rgangern, insonderheit
2— aa 8 O] ©
— zu seinen geschichts-
oð orrede erwahnt wurde,
2 — endwie eine UÜberein-
2 S amen wäre. Auch den
—
— O
i= Ö
z 4}
= MS
z
dinekte dürre A —
Aber wie alles in der Geschichte seine bedingungsweise Geltung
hat, so hat auch die Stunde der Bourgeoisie geschlagen, und zwar
ist die Leit ihres Unterganges herbeigekommen aus denselben Gründen,
die einst die Vernichtung des Feudalismus zur Kolze hatten. Wie
damals die Eigentumsverhältnisse den entwickelten Produktivkraften
bald nicht mehr entsprachen und gesprengt werden mußten, ebenso
herrscht auch im Leitalter der Bourgeoisie innerhalb des sozialen Or-
ganismus ein Widerspruch: der sozialisierten Produktion entspricht
nicht mehr die aus dem Mittelalter herübergekommene individuelle
Aneignungsweise des gesellschaftlich hergestellten Produktes. Das
ist die Fundamentalursache der furchtbaren Mißstände, die dem Kapi-
talismus als seinem Schatten folgen, aber es sind Mißstände von nur
vorübergehender Bedeutung. Denn nicht nur wird die moderne Pro—
duktions e< eit die ihr korrespon-
. — . .
d1crende} ren, dieser Prozeß wird
—
zudem noc? CE änner, die, ein Produkt
der bürs
COH
Lsind, ibe den Tod 2u
— * iter den kapitalistischen
Gebrechela — Stein zu sedenm —
— 4 21* yen die übrigen Stände
— 35 indem ibre Kraft pro-
* trie, im klaren Bewußt-
2 . eren und die der Öko-
— ©& aftsordnung in offener
Revolutio 0 © ist aber wohl zu unter-
scheiden 81 TIG lismus erstrebt; sie ist
nicht voniaäs O : aden, sondern das Er-
gebnis ein * ımd sie in der Erkennt-
nis ihrer — 2 z tische Eingriffe herbei-
zuführen, — 0 3 k 'oße, weltgeschichtliche
Bedeutung 0
Das 2 > die den ökonomischen
Materhliaä_ © J. BS e aun ea N
hältnis die=0 A& 515 rgangern, insonderheit
2— aa 8 O] ©
— zu seinen geschichts-
oð orrede erwahnt wurde,
2 — endwie eine UÜberein-
2 S amen wäre. Auch den
—
— O
i= Ö
z 4}
= MS
z