Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24

Erste Vorlesung.

lieh, eine Definition zu formuliren, die auf Alles, was
jemals Religion genannt worden ist, anwendbar wäre? Ich
glaube, es ist unmöglich, und die Gründe liegen eben in
dem, was wir früher dargelegt haben. Religion ist nicht
etwas Fertiges, sondern etwas das sich historisch entwickelt
hat und noch immer entwickelt. Sie muss daher bis zu
ihrem Ursprung historisch verfolgt, und dann in ihren Ent-
faltungen begriffen werden. Man wird Religion so wenig
definiren können als Civilisation, Sittlichkeit oder Freiheit.

Specitische Merkmale der Religion.

Aber wenn auch eine Definition, ja selbst eine er-
schöpfende Darstellung von dem, was irgendwo Religion
genannt worden ist, unmöglich ist, möglich ist es, ein spe-
eifisches Merkmal zu finden, welches die Gegenstände des
religiösen Bewusstseins von allen anderen Gegenständen
trennt, und welches zu gleicher Zeit unser Bewusstsein,
wie es gegen diese religiösen Gegenstände reagirt, von
unserem Bewusstsein unterscheidet, wie es sich in Bezug
auf Dinge verhält, welche die Sinne und der Verstand
uns entgegen bringen.

Nur hüte man sich vor Missverständnissen! Es kann
kein abgesondertes Bewusstsein für Religion geben. Es
gibt nur ein Selbst, nur ein Bewusstsein, aber dieses Be-
wusstsein ändert sich je nach den Gegenständen, mit denen
es zu thun hat. Wir unterscheiden zwischen Sinnlichkeit
und Yerstand, und sprechen von ihnen, als ob sie in zwei
verschiedenen Hemisphären wohnten. Und doch sind beide
nur verschiedene Functionen oder Betätigungen eines und
desselben Bewusstseins. Wenn wir also von unserem Be-
wusstsein in Bezug auf religiöse Gegenstände als von
 
Annotationen